Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
  5. Der Beruf

Der Beruf

Eine Begriffsgeschichte
DOI: 10.14361/9783839445495
  • Sailmann,  Gerald
    Sailmann, Gerald

Abstract

Jeder kennt den Begriff, jeder verwendet ihn: »Beruf«. Heutzutage ist seine Bedeutung – insbesondere im deutschen Sprachraum – überragend. Seine gesellschaftliche Karriere verlief jedoch nicht zielgerichtet, sondern auf Umwegen, die kaum jemand kennt.
Gerald Sailmanns umfassende Überblicksdarstellung zeichnet die Entwicklung des Berufsgedankens in Stände- und Industriegesellschaft nach und spannt dabei einen Bogen von der Antike bis zur Gegenwart.

Diese Publikation [zeichnet sich] als wertvolle und vor allem sehr leserfreundliche Lektüre aus. Für die Begriffsgeschichte des Berufs stellt dieses Werk damit zweifelsohne den umfassendsten Beitrag seit Werner Conzes Aufsatz in den ›Historischen Grundbegriffen‹ (1977) dar.

2019-08-08Andreas Müller, Historische Zeitschrift, 309/1 (2019)
Book Cover [Der Beruf]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5032 / 4382
Erscheinungstermin
01. Dezember 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Gerald Sailmann
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Gerald Sailmann
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Einführung
Gerald Sailmann
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf

Teil I: Der Berufsbegriff in der Ständegesellschaft

1. Berufsideen ohne Berufsbegriff
Gerald Sailmann
Seiten: 19 - 44
picture_as_pdf
2. Die Entstehung des Berufsbegriffs in der Reformation
Gerald Sailmann
Seiten: 45 - 60
picture_as_pdf
3. Der Beruf in Absolutismus und Aufklärung
Gerald Sailmann
Seiten: 61 - 88
picture_as_pdf
4. Der Beruf zwischen den Epochen
Gerald Sailmann
Seiten: 89 - 122
picture_as_pdf

Teil II: Der Beruf in der Industriegesellschaft

5. Der Beruf als Wegbereiter der Moderne
Gerald Sailmann
Seiten: 125 - 182
picture_as_pdf
6. Der Beruf in der industriegeprägten Gesellschaft
Gerald Sailmann
Seiten: 183 - 198
picture_as_pdf
7. Der Beruf in der entwickelten Industriegesellschaft
Gerald Sailmann
Seiten: 199 - 224
picture_as_pdf
8. Ertrag der begriffsgeschichtlichen Analyse
Gerald Sailmann
Seiten: 225 - 236
picture_as_pdf
Literatur
Gerald Sailmann
Seiten: 237 - 262
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4549-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
264
BIC-Code
HBTB KCZ
BISAC-Code
HIS054000 BUS023000
THEMA
NHTB KCZ
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Beruf, Berufsberatung, Berufsbildung, Berufssoziologie, Geschichte, Industriegesellschaft, Arbeit, Kulturgeschichte, Sozialgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Arbeits- und Industriesoziologie, Geschichtswissenschaft,

Diese Publikation [zeichnet sich] als wertvolle und vor allem sehr leserfreundliche Lektüre aus. Für die Begriffsgeschichte des Berufs stellt dieses Werk damit zweifelsohne den umfassendsten Beitrag seit Werner Conzes Aufsatz in den ›Historischen Grundbegriffen‹ (1977) dar.

2019-08-08Andreas Müller, Historische Zeitschrift, 309/1 (2019)

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939311422
40374538398351845200
49984788569357685883
58544515493961445852
53355927567326421054
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung