Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Intersektionale Sozialforschung

Intersektionale Sozialforschung

DOI: 10.14361/9783839445143
  • Ganz,  Kathrin
    Ganz, Kathrin ORCID: 0000-0003-3968-3470
  • Hausotter,  Jette
    Hausotter, Jette

Abstract

Wie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen?

Die Intersektionale Mehrebenenanalyse ist ein vielseitig anwendbares Instrument für subjektzentrierte und praxisorientierte Sozialforschung im Rahmen einer intersektional-feministischen Gesellschaftsanalyse. Kathrin Ganz und Jette Hausotter stellen die Theorie des Intersektionalen Mehrebenenansatzes vor und führen Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess: von der Konzeption über die Datenerhebung und -auswertung bis zu den Ergebnissen. Zudem werden die Potenziale der Methode für die intersektionale Praxisforschung ausgelotet.

Im Buch [wird] nicht nur ein umfassender qualitativer Ansatz zur Analyse sozialer Ungleichheit vorgestellt, sondern auch ein Werkzeug, um partizipativ Kritik an Herrschaftsverhältnissen zu üben und Wege aufzuzeigen, diese zu überwinden.

2022-04-03Andreas Schulz, GENDER, 1 (2022)
Book Cover [Intersektionale Sozialforschung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6722 / 5641
Erscheinungstermin
01. Juli 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Freie Universität Berlin

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Ganz, Kathrin | Hausotter, Jette
      • 10.14361/9783839445143-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Ganz, Kathrin | Hausotter, Jette
      • 10.14361/9783839445143-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 7 - 8
      • Winker, Gabriele | Degele, Nina
      • 10.14361/9783839445143-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung

      • 9 - 14
      • Ganz, Kathrin | Hausotter, Jette
      • 10.14361/9783839445143-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Theorie: Der Intersektionale Mehrebenenansatz

      • 15 - 46
      • Ganz, Kathrin | Hausotter, Jette
      • 10.14361/9783839445143-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Methodologie: Die Intersektionale Mehrebenenanalyse

      • 47 - 118
      • Ganz, Kathrin | Hausotter, Jette
      • 10.14361/9783839445143-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 3. Partizipative Forschung

      • 119 - 140
      • Ganz, Kathrin | Hausotter, Jette
      • 10.14361/9783839445143-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur

      • 141 - 156
      • Ganz, Kathrin | Hausotter, Jette
      • 10.14361/9783839445143-006
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4514-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
156
BIC-Code
JFFM JHBC JHBA
BISAC-Code
SOC050000 SOC019000 SOC026000
THEMA
JBFQ JHBC JHBA
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Intersektionalität, Qualitative Forschung, Soziale Ungleichheit, Praxeologie, Gesellschaft, Geschlecht, Qualitative Sozialforschung, Soziologische Theorie, Gender Studies, Soziologie, Einführung,

Im Buch [wird] nicht nur ein umfassender qualitativer Ansatz zur Analyse sozialer Ungleichheit vorgestellt, sondern auch ein Werkzeug, um partizipativ Kritik an Herrschaftsverhältnissen zu üben und Wege aufzuzeigen, diese zu überwinden.

2022-04-03Andreas Schulz, GENDER, 1 (2022)

Weitere Titel

Previous Next
283510263112201167
11231571000964957
94293482954784
763787685163196
571199358388424
58664324512284194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435123112291038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
596554992835102631
1220
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung