Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturtheorie
  5. Dinge als Herausforderung

Dinge als Herausforderung

Kontexte, Umgangsweisen und Umwertungen von Objekten
DOI: 10.14361/9783839445136
  • Hahn,  Hans Peter
    Hahn, Hans Peter ORCID: 0000-0002-6436-380X
  • Neumann,  Friedemann
    Neumann, Friedemann

Abstract

Die Zuverlässigkeit alltäglicher Dinge ist eines der Fundamente der Orientierung in unserer Lebenswelt. Viele Gegenstände offenbaren jedoch auf den zweiten Blick andere, oftmals ganz unerwartete Eigenschaften. Diese zeigen sich in neuen Umgangsweisen, führen zu neuen Kontexten und bedingen mitunter überraschende Umwertungen. Die Beiträge dieses Bandes präsentieren ausgewählte Gegenstände, deren herausfordernder Charakter bei genauerer Betrachtung offenkundig wird. Die auf originärer Forschung basierenden Studien hinterfragen scheinbar selbstverständliche Auffassungen – zum Teil zu alltäglichen und vertrauten Dingen wie Möbeln, zum Teil auch mit Bezug zu besonderen Objekten wie Federhauben –, die im Spannungsfeld sozialer, kultureller und politischer Aushandlungen stehen.

Der Band ist Forschenden zur materiellen Kultur und gegenwärtigen Gesellschaft, Museumsethnolog/-innen, insbesondere Studierenden, die sich mit materieller Kultur und Objekten intensiver befassen möchte, etwa im Rahmen einer akademischen Abschlussarbeit, wärmstens zur Lektüre zu empfehlen. Das Buch bietet für solche Projekte eine Fülle von Anregungen.

2021-06-10Uta Karrer, Anthropos, 116 (2021)
Book Cover [Dinge als Herausforderung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
8640 / 5592
Erscheinungstermin
01. September 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Hahn, Hans Peter | Neumann, Friedemann
      • 10.14361/9783839445136-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Hahn, Hans Peter | Neumann, Friedemann
      • 10.14361/9783839445136-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 7 - 8
      • Hahn, Hans Peter | Neumann, Friedemann
      • 10.14361/9783839445136-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Dinge als Herausforderung - Einführung

      • 9 - 32
      • Hahn, Hans Peter
      • 10.14361/9783839445136-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Materialität – Referenz – Rhythmus. Einschreibungen, Brüche und Verschiebungen des transkulturellen Alltags

      • 33 - 48
      • Neumann, Friedemann
      • 10.14361/9783839445136-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Digitale Objekte – subjektive Materie. Zur Materialität digitalisierter Objekte in Museum und Archiv

      • 49 - 66
      • Müller, Katja
      • 10.14361/9783839445136-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • »When I dey cry, my mother go carry me« Tücher als Care-Objekte in Kamerun

      • 67 - 100
      • Becke, Sophia | Bongard, Stephan
      • 10.14361/9783839445136-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Verteufelung des Handys. Oder wie Liebesbeziehungen in der Region Gilgits, Nordpakistan, neu verhandelt werden

      • 101 - 118
      • Walter, Anna-Maria
      • 10.14361/9783839445136-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Weben und Wissen. Zur Entstehung von Handgewebtem im zeitgenössischen Myanmar

      • 119 - 142
      • Fink, Jella
      • 10.14361/9783839445136-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Das Bildnis des General Aung San

      • 143 - 166
      • Girke, Felix
      • 10.14361/9783839445136-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Dinge und Wissen in den Händen von Handwerkern. Oder wie die Ethnologie der Arbeit das Werkzeug gebrauchen kann

      • 167 - 194
      • Hänisch, Valerie
      • 10.14361/9783839445136-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Schmutzige Scheine – Geld als Ding der Unmöglichkeit

      • 195 - 216
      • Schmitz, Geraldine
      • 10.14361/9783839445136-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Aneignung der Plainsfederhaube als Provokation

      • 217 - 242
      • Lindner, Markus H.
      • 10.14361/9783839445136-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Villa Karma von Adolf Loos. Eine analytische Herausforderung zwischen Theorie und Praxis

      • 243 - 266
      • Thomas, Lil Helle
      • 10.14361/9783839445136-012
    • local_library picture_as_pdf
    • Der Toilettenstuhl und die Herausforderung unterstützter Ausscheidung

      • 267 - 286
      • Artner, Lucia
      • 10.14361/9783839445136-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Dinge des Exils. Der ambivalente Umgang nachfolgender Generationen mit dem deutsch-jüdischen Erbe. Ein Werkstattbericht

      • 287 - 304
      • Kotowski, Elke-Vera
      • 10.14361/9783839445136-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Zur Identifizierung der »Ethnizität« von Karyatiden im Naturhistorischen Museum in Wien anhand von dargestellten Waffen

      • 305 - 314
      • Schifko, Georg
      • 10.14361/9783839445136-015
    • local_library picture_as_pdf
    • Alltägliche Arbeiten werden rätselhaft. Früheisenzeitliche Knochenwerkzeuge aus Mitteleuropa

      • 315 - 326
      • Francés, Elena Revert
      • 10.14361/9783839445136-016
    • local_library picture_as_pdf
    • Zwischen Mensch und Ding

      • 327 - 348
      • Kolnberger, Thomas
      • 10.14361/9783839445136-017
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 349 - 356
      • Hahn, Hans Peter | Neumann, Friedemann
      • 10.14361/9783839445136-018
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4513-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
356
BIC-Code
JFC JHMC
BISAC-Code
SOC022000 SOC002010
THEMA
JBCC JHMC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Materielle Kultur, Dingbedeutungen, Ethnografie, Alltagsforschung, Umwertung, Alltagsgegenstände, Kultur, Kulturtheorie, Cultural Studies, Ethnologie, Kulturanthropologie, Kulturwissenschaft,

Der Band ist Forschenden zur materiellen Kultur und gegenwärtigen Gesellschaft, Museumsethnolog/-innen, insbesondere Studierenden, die sich mit materieller Kultur und Objekten intensiver befassen möchte, etwa im Rahmen einer akademischen Abschlussarbeit, wärmstens zur Lektüre zu empfehlen. Das Buch bietet für solche Projekte eine Fülle von Anregungen.

2021-06-10Uta Karrer, Anthropos, 116 (2021)

Der vorliegende Sammelband setzt sich auf spannende und vielfältige Weise mit aktuellen Ansätzen, Debatten und Fragen der materiellen Kulturforschung auseinander. Besonders die vielen Beiträge, die aus ihrem ethnografischen Material heraus anschaulich aufzeigen, wie Dinge gesellschaftliche Debatten anstoßen [...] machen den Band lesenswert.

2020-07-24Isabella Kölz, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 24.07.2020

Eine interessante Auseinandersetzung mit Dingen und subjektiver und objektiver Bedeutung auf einer Ebene, die uns auch in der Alltagskultur (auch unbewusst) immer wieder begegnet.

2019-09-16Waltraud Rusch, ...textil..., 3 (2019)

Weitere Titel

Previous Next
29153352376234383483
38604108420645134132
35563956459847324881
49085008465047515589
50235504490155776076
57996130291533523762
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung