Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Romanische Literaturwissenschaft
  5. Konversation und Geselligkeit

Konversation und Geselligkeit

Praxis französischer Salonkultur im Spannungsfeld von Idealität und Realität
DOI: 10.14361/9783839444290
  • Schulz,  Karin
    Schulz, Karin

Abstract

Bis heute hält die Forschung an der negativen Perspektivierung höfischer Moralistik fest, an einer pessimistischen Anthropologie im Zeichen des amour-propre. Mit ihrer literaturwissenschaftlichen Untersuchung zur Konversation und Geselligkeit im französischen Salon zeigt Karin Schulz eine optimistische Lesart, welche die sozial-reflexive Produktivität moralistischen Denkens stärkt.
Auf der methodischen Grundlage der Erfahrungsdifferenz von Idealität und Realität hinterfragt sie das Selbstverständnis idealer Verhaltensnormen und zeichnet für den französischen Salon, ausgehend vom 17. Jahrhundert, eine Geschichte der konversationellen Programmatik mit Ausblick auf die Lehren kommunikativer Gegenwart.

Book Cover [Konversation und Geselligkeit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
7830 / 1182
Erscheinungstermin
01. Juli 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Karin Schulz
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Karin Schulz
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Vorwort
Karin Schulz
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
1. Einleitung
Karin Schulz
Seiten: 9 - 30
picture_as_pdf
2. Konversationspraxis im 17. Jahrhundert. Herausforderung zwischen individuellem Pragmatismus und gemeinschaftlichem Idealismus
Karin Schulz
Seiten: 31 - 58
picture_as_pdf
3. Eine Frage der Angemessenheit. Die Praxis der französischen Salonkultur im 17. Jahrhundert
Karin Schulz
Seiten: 59 - 80
picture_as_pdf
4. Die Konversationspraxis der französischen Salonkultur im langen 18. Jahrhundert zwischen Wandel und Beständigkeit
Karin Schulz
Seiten: 81 - 134
picture_as_pdf
5. Herausforderung der Innovation - Konversationspraxis der französischen Salonkultur im 19. Jahrhundert
Karin Schulz
Seiten: 135 - 172
picture_as_pdf
6. Ein gedanklicher Ausblick. Virtuelle Geselligkeiten im Spiegel traditioneller, französischer Salonkultur
Karin Schulz
Seiten: 173 - 180
picture_as_pdf
7. Schluss
Karin Schulz
Seiten: 181 - 186
picture_as_pdf
8. Literaturverzeichnis
Karin Schulz
Seiten: 187 - 198
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4429-0
eISBN ePUB
978-3-7328-4429-6
eISBN HTML
-
Seitenumfang
198
BIC-Code
DSB HBTB
BISAC-Code
LIT004150 LIT000000 HIS054000
THEMA
DSB NHTB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Konversation, Französische Salonkultur, Moralistik, Soziale Performanz, Handlungsideal, François de La Rochefoucauld, Marcel Proust, Idealität, Realität, Verhaltensnorm, Angemessenheit, Kommunikation, Soziale Interaktion, Geselligkeit, Amour-propre, Literatur, Kulturgeschichte, Französische Literatur, Allgemeine Literaturwissenschaft, Romanistik, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
18932378164168425
508535654753744
1111105379335413468
32484429464140764537
47844996513246005286
47205530571656895593
54485864588050445198
63946092649962713937
6440663418932378164
168425508
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung