Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Postcolonial Studies
  5. Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert

Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert

Eine Geschichte der weißen Schweiz
DOI: 10.14361/9783839444108
  • Purtschert,  Patricia
    Purtschert, Patricia

Abstract

Auf welche Weise ist Kolonialität an der Herausbildung von Geschlecht beteiligt? Diese Frage erörtert Patricia Purtschert am Beispiel der Schweiz im 20. Jahrhundert. Dabei wird der Blick auf zwei Figuren gerichtet, die zentral sind für die Herstellung der Schweizer Nation: die »Hausfrau« und der »Bergsteiger«. Die Studie zeichnet nach, wie die bürgerliche Hausfrau, die als Norm für die Schweizerin fungiert, in ständiger Abgrenzung von rassifizierten Anderen als weiße Vorsteherin einer zivilisierten und konsumorientierten Häuslichkeit entworfen wird. Im Unterschied dazu entsteht das Ideal des weißen Bergsteigers, das als Vorbild für den männlichen Schweizer Bürger dient, im kolonialen Wettstreit um die höchsten Gipfel der Welt. Koloniales Weiß-Machen erweist sich in dieser postkolonialen Analyse als grundlegendes Element einer zutiefst vergeschlechtlichten Nation.

In den gegenwärtigen Debatten ist dieses Buch eine lohnende Lektüre.

2020-08-13Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2020
Book Cover [Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
9568 / 9650
Erschienen
01. April 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Patricia Purtschert
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Patricia Purtschert
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Kolonialität und Geschlecht - Eine Einleitung
Patricia Purtschert
Seiten: 7 - 70
picture_as_pdf

Kapitel 1. Weiße Waren: Die Erfindung der Schweizer Hausfrau

Vignette: ›Total‹ macht aus Braunbären wieder Eisbären
Patricia Purtschert
Seiten: 71 - 77
picture_as_pdf
Schweizer Warenrassismus
Patricia Purtschert
Seiten: 77 - 88
picture_as_pdf
Die Erfindung des ›weissen N-‹: Erster Teil
Patricia Purtschert
Seiten: 88 - 96
picture_as_pdf
Eine koloniale Genealogie des ›weissen N-‹
Patricia Purtschert
Seiten: 96 - 106
picture_as_pdf
Das ›Senegalesendorf‹ im Zürcher Zoo
Patricia Purtschert
Seiten: 107 - 114
picture_as_pdf
Weisse Männlichkeit und anti-egalitäres Othering
Patricia Purtschert
Seiten: 114 - 121
picture_as_pdf
Schweizer Schokolade und die Kommodifizierung Schwarzer Körper
Patricia Purtschert
Seiten: 122 - 131
picture_as_pdf
Die Erfindung des ›weissen N-‹: Zweiter Teil
Patricia Purtschert
Seiten: 132 - 138
picture_as_pdf
Warenrassismus und Othering
Patricia Purtschert
Seiten: 138 - 148
picture_as_pdf
Weisse Weiblichkeit in der Werbung
Patricia Purtschert
Seiten: 149 - 157
picture_as_pdf
Die Schweizer Hausfrau und ›the white woman's burden‹
Patricia Purtschert
Seiten: 157 - 164
picture_as_pdf
Kolonialer Zivilisationsneid
Patricia Purtschert
Seiten: 164 - 173
picture_as_pdf
Schwarzer Neid auf weisses Glück
Patricia Purtschert
Seiten: 173 - 179
picture_as_pdf
Konklusion: Weisssein als Versprechen
Patricia Purtschert
Seiten: 179 - 184
picture_as_pdf

Kapitel 2 Kämpfe im Himalaya: Schweizer Helden in kolonialen Abenteuern

Vignette: Kampf am Everest
Patricia Purtschert
Seiten: 186 - 194
picture_as_pdf
Imaginäre Bergtopografien
Patricia Purtschert
Seiten: 194 - 196
picture_as_pdf
Die Schweiz und die Berge in Zeiten der Dekolonisierung
Patricia Purtschert
Seiten: 196 - 203
picture_as_pdf
Erforschen und Erobern
Patricia Purtschert
Seiten: 204 - 207
picture_as_pdf
Tropische Alpen, alpine Tropen
Patricia Purtschert
Seiten: 207 - 211
picture_as_pdf
Schweizer ›Berg-Othering‹
Patricia Purtschert
Seiten: 211 - 219
picture_as_pdf
Der ›native informant‹ und die Grenzen der Kultur
Patricia Purtschert
Seiten: 219 - 228
picture_as_pdf
Nationale Freiheit und koloniale Expansion
Patricia Purtschert
Seiten: 228 - 234
picture_as_pdf
Koloniale Kämpfe am Himalaya
Patricia Purtschert
Seiten: 234 - 238
picture_as_pdf
Die Internationalisierung des Höhenbergsteigens
Patricia Purtschert
Seiten: 238 - 245
picture_as_pdf
Nepal und die Schweiz: Ein Verhältnis ›ungleicher Ähnlichkeit‹
Patricia Purtschert
Seiten: 246 - 252
picture_as_pdf
Sahibs und Sherpas
Patricia Purtschert
Seiten: 252 - 265
picture_as_pdf
Männlichkeit in der Todeszone
Patricia Purtschert
Seiten: 265 - 276
picture_as_pdf
Über ›Rassengrenzen‹ hinweg: Tenzing Norgay und Raymond Lambert
Patricia Purtschert
Seiten: 276 - 281
picture_as_pdf
Schweizer ›Technokolonialismus‹
Patricia Purtschert
Seiten: 282 - 297
picture_as_pdf
Konklusion: ›Berg-Othering‹ und Dekolonisation
Patricia Purtschert
Seiten: 297 - 302
picture_as_pdf
Nachwort
Patricia Purtschert
Seiten: 303 - 322
picture_as_pdf
Danksagung
Patricia Purtschert
Seiten: 323 - 326
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Patricia Purtschert
Seiten: 327 - 328
picture_as_pdf
Literatur
Patricia Purtschert
Seiten: 329 - 370
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4410-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
370
BIC-Code
HBTR JFSJ JFSL
BISAC-Code
POL045000 SOC032000 SOC031000
THEMA
NHTR JBSF JBSL1
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Geschlecht, Postkolonialismus, Schweiz, Othering, Nation, Rassismus, Gender Studies, Kulturwissenschaft,

In den gegenwärtigen Debatten ist dieses Buch eine lohnende Lektüre.

2020-08-13Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2020

Fast wie im Kinderspiel erkennt man nach der Lektüre die strukturierende Norm auch der Schweizer Gesellschaft: Ich sehe etwas, was du nicht siehst, und es ist weiss!

2020-06-18Kaspar Surber, WOZ, 19.06.2020

Eine wegweisende Studie, die großes Potential hat, weitere Forschungen dieser Art in zahlreichen anderen Themenfeldern anzuregen.

2020-04-21Paola De Martin, www.gendercampus.ch, 21.04.2020

O-Ton: Was passiert mit der Schweizer Geschlechtergeschichte, wenn man eine postkoloniale Perspektive darauf setzt? – Patricia Purtschert im Gespräch bei Cliocast im März 2020.

2020-03-04http://bit.ly/

Mit ihrem Buch demonstriert Purtschert eindrucksvoll, wie sinnhaft und fruchtbar es ist, die Schweizer Geschichte als Kolonialgeschichte zu verstehen und eine solche mit feministischem Blick und unter Berücksichtigung postkolonialer Forschungsansätze zu analysieren.

2020-02-25Andrea Althaus, H-Soz-u-Kult, 25.02.2020

Deutlich wird [...], wie die offizielle Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis der Schweiz bis heute im Modus der ›kolonialen Fantasie‹ und in einer hegemonialen Position verharren.

2019-10-31Regula Flury, Widerspruch, 73 (2019)

O-Ton: Die weiße Hausfrau und der Bergsteiger – Patricia Purtschert im Interview bei SRF 2 Kultur am 17.06.2019.

2019-06-17http://bit.ly/30Rdhin

Weitere Titel

Previous Next
11513666414544104904
43405048527763782476
68396399115136664145
441049044340
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung