Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Mediengeschichte
  5. Durchbrochene Ordnungen

Durchbrochene Ordnungen

Das Dokumentarische der Gegenwart
DOI: 10.14361/9783839443101
  • Urban,  Annette
    Urban, Annette
  • Balke,  Friedrich
    Balke, Friedrich
  • Fahle,  Oliver
    Fahle, Oliver

Abstract

Von der Entstehung technischer Analogmedien im 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart digitaler Medienpraktiken hinein ist eine Vielzahl dokumentarischer Formen entstanden. Im Zentrum dieses Bandes steht die Frage nach den Operationen, die im Rahmen unterschiedlicher Institutionen und Praktiken auf je spezifische Weise bild-, text- und tonmediale Elemente arrangieren, um so die Lesbarkeit, den Aussagewert und die Machtwirkungen des Dokumentierten zu steuern. Verschiedene Leitkonzepte spielen dabei eine zentrale Rolle: Das Dokumentarische 2.0 in den diversen Praktiken ubiquitärer Selbstdokumentation, etwa in Social Media (Neodokumentarismus), sowie das Dokumentarische zweiter Ordnung, das sich in kritischer Weise auf die Objektivitäts- und Evidenzansprüche dokumentarischer Wahrheiten bezieht und sie »gegendokumentarisch« unterläuft.

Book Cover [Durchbrochene Ordnungen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2907 / 1001
Erscheinungstermin
01. Januar 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Friedrich Balke, Oliver Fahle, Annette Urban
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Friedrich Balke, Oliver Fahle, Annette Urban
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Einleitung
Friedrich Balke, Oliver Fahle, Annette Urban
Seiten: 7 - 20
picture_as_pdf

I. Literatur und die Auseinandersetzung um Formen dokumentarischer Beglaubigung

Phantasmagorische Dokumentationen. Geisterphotographie und ihre literarische Rezeption
Monika Schmitz-Emans
Seiten: 23 - 40
picture_as_pdf
Poetikvorlesung und die Selbstdokumentation der Literatur
Natalie Binczek
Seiten: 41 - 62
picture_as_pdf

II. Dokumentarische Beobachtungen und ihre Destabilisierung

Das Beobachtungsparadigma. Geschichte und Nachleben des direct cinema
Eva Hohenberger
Seiten: 65 - 82
picture_as_pdf
Mockumentary — Eine Theorie
Oliver Fahle
Seiten: 83 - 102
picture_as_pdf
Havarie. Über dokumentarischen Spurwechsel
Friedrich Balke
Seiten: 103 - 126
picture_as_pdf

III. Dokumentarische Gesten von Feldforschung und politisierten Affekten in der Gegenwartskunst

Dokumentationen zweiter Ordnung — field work in der postkonzeptuellen und gegenwärtigen Kunst
Annette Urban
Seiten: 129 - 152
picture_as_pdf
Affektpolitische Arbeit am Dokument am Beispiel von Yael Bartana und Sharon Hayes
Astrid Deuber-Mankowsky
Seiten: 153 - 170
picture_as_pdf

IV. Archivordnungen und Datenmobilisierung im digitalen Zeitalter

Networked Documents. Dokumentmobilität und Archiv im digitalen Medienwandel
Simon Rothöhler
Seiten: 173 - 190
picture_as_pdf
›Be the Data‹. Von Schnürbrüsten, Halsketten und der Dokumentation der Daten
Stefan Rieger
Seiten: 191 - 216
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Friedrich Balke, Oliver Fahle, Annette Urban
Seiten: 217 - 222
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4310-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
222
BIC-Code
JFD DSB AC
BISAC-Code
SOC052000 HIS054000 LIT000000 ART015000
THEMA
JBCT DSB AGA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Medien, Film, Kunst, Literatur, Kultur, Dokumentation, Archiv, Fotografie, Mediengeschichte, Allgemeine Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Kulturwissenschaft, Medienwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
56795167431021573028
10331061107610401023
56795167
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung