Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Stadt- und Raumsoziologie
  5. Sozialraum Hochhaus

Sozialraum Hochhaus

Nachbarschaft und Wohnalltag in Schweizer Großwohnbauten
DOI: 10.14361/9783839442968
  • Althaus,  Eveline
    Althaus, Eveline

Abstract

Die Großwohnbauten, die während des Baubooms der 1960er- und 1970er-Jahre die schweizerische Siedlungslandschaft grundlegend veränderten, sind im Laufe der Jahre zunehmend in Verruf geraten. Doch wie gestalten sich – jenseits der weit verbreiteten Klischees – die Lebenswirklichkeiten in diesem Baubestand?
Eveline Althaus richtet den Blick auf die Nachbarschaften von Hochhaussiedlungen in der Schweiz. Anhand von Hausbiografien untersucht sie die sozialräumlichen Dynamiken und beleuchtet, wie Vielfalt und Differenz im Wohnumfeld erfahren und (re-)produziert werden. Dadurch eröffnet sie neue Perspektiven auf den Umgang mit diesem gebauten Erbe und Formen des Zusammenlebens in heterogener werdenden Settings.

Der Studie gelingt es durchgehend, das Phänomen der Großüberbauung in seiner gesamten Komplexität zu erfassen.[Ihr[ ist daher eine breite, interdisziplinäre Rezeption zu wünschen, nicht nur in den Kulturwissenschaften, sondern auch in Stadtsoziologie, Siedlungsgeografie, Architekturgeschichte, Haus- und Bauforschung und nicht zuletzt in der Praxis von Stadtplanung, Verwaltung und Lokalpolitik.

2022-01-13Markus Rodenberg, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 66 (2021)
Book Cover [Sozialraum Hochhaus]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
11561 / 6754
Erscheinungstermin
01. August 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Eveline Althaus
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Eveline Althaus
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Dank
Eveline Althaus
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
1. Einleitung
Eveline Althaus
Seiten: 11 - 26
picture_as_pdf

I THEORETISCHE GRUNDLAGEN

1. Nachbarschaftsforschung
Eveline Althaus
Seiten: 29 - 70
picture_as_pdf
2. Hausbiografien in der theoretischen Reflexion
Eveline Althaus
Seiten: 71 - 96
picture_as_pdf

II HISTORISCHER KONTEXT UND HAUSBIOGRAFIEN

1. Großwohnbauten und Bauboomjahre in der Schweiz (1950-1979)
Eveline Althaus
Seiten: 99 - 134
picture_as_pdf
Bildanhang I Historischer kontext
Eveline Althaus
Seiten: 135 - 142
picture_as_pdf
2. Hochhaus am Waldrand: Unteraffoltern II, Zürich
Eveline Althaus
Seiten: 143 - 194
picture_as_pdf
Bildanhang II Unteraffoltern II
Eveline Althaus
Seiten: 195 - 212
picture_as_pdf
3. Ein Stadtteil in der Vertikalen: Mittlere Telli, Aarau
Eveline Althaus
Seiten: 213 - 272
picture_as_pdf
Bildanhang III: Telli
Eveline Althaus
Seiten: 273 - 288
picture_as_pdf

III NACHBARSCHAFTEN IN HOCHHAUSSIEDLUNGEN

1. Gebaute Räume
Eveline Althaus
Seiten: 291 - 308
picture_as_pdf
2. Kontakte und Verbindungen
Eveline Althaus
Seiten: 309 - 332
picture_as_pdf
3. Spannungen und Konflikte
Eveline Althaus
Seiten: 333 - 352
picture_as_pdf
4. Steuerung und Organisation
Eveline Althaus
Seiten: 353 - 368
picture_as_pdf
5. Vielfalt und Differenzen
Eveline Althaus
Seiten: 369 - 400
picture_as_pdf
6. Stadträumliche Einbettung
Eveline Althaus
Seiten: 401 - 410
picture_as_pdf
Schlussbetrachtungen
Eveline Althaus
Seiten: 411 - 420
picture_as_pdf
Abkürzungsverzeichnis
Eveline Althaus
Seiten: 421 - 422
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Eveline Althaus
Seiten: 423 - 426
picture_as_pdf
Literatur- und Quellenverzeichnis
Eveline Althaus
Seiten: 427 - 462
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4296-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
462
BIC-Code
JFSG AM RGC
BISAC-Code
SOC026030 ARC010000 SOC015000
THEMA
JBSD AM RGC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Nachbarschaft, Hochhaus, Nachkriegsarchitektur, Schweiz, Wohnen, 1960er-Jahre, 1970er-Jahre, Stadt, Architektur, Urban Studies, Sozialgeographie, Raum, Soziologie,

Der Studie gelingt es durchgehend, das Phänomen der Großüberbauung in seiner gesamten Komplexität zu erfassen.[Ihr[ ist daher eine breite, interdisziplinäre Rezeption zu wünschen, nicht nur in den Kulturwissenschaften, sondern auch in Stadtsoziologie, Siedlungsgeografie, Architekturgeschichte, Haus- und Bauforschung und nicht zuletzt in der Praxis von Stadtplanung, Verwaltung und Lokalpolitik.

2022-01-13Markus Rodenberg, Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 66 (2021)

[Ein] großer Verdienst, dass für Althaus die Geschichte von Großwohnbauten mehr enthält als die weithin bekannten Stationen Anfangseuphorie, Kritik und Scheitern, nämlich historisch gewachsene Bedingungen und Möglichkeiten, welche das konkrete Zusammenleben vieler Menschen heute und in Zukunft beeinflussen.

2020-08-28Matthias Möller, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 28.08.2020

Wer sich [...] für eine theoretisch eingebettete und historisch fundierte Analyse von Großwohnformen und nachbarschaftlichem Zusammenleben interessiert, findet eine Fülle interessanter Hintergrundinformationen.

2019-02-13Wohnen, 2 (2019)

Weitere Titel

Previous Next
2842408413949789
8198653377996676
6224296236746272478
42144797299038343715
51145018354733585587
54465705623263545964
56986310647465086559
59492842408413949
789819
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung