Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturmanagement
  4. Kulturpolitik und kulturelle Bildung
  5. Kulturpolitik in Thüringen

Kulturpolitik in Thüringen

Praktiken – Governance – Netzwerke
DOI: 10.14361/9783839442555
  • Flohr,  Michael
    Flohr, Michael

Abstract

Kaum ein Politikfeld ist so heterogen zusammengesetzt, normativ aufgeladen und von symbolischen Handlungen geprägt wie die Kulturpolitik. Über die Funktionsweise dieses Feldes liegen bislang nur vereinzelte politikwissenschaftliche Studien vor. Michael Flohr wählt das selbsternannte »Kulturland Thüringen« als Fallbeispiel, um Handlungsfelder, Praktiken, Governance-Formen und Netzwerke in der Kulturpolitik zu untersuchen. Die Analyse stützt sich auf eine umfangreiche qualitative und quantitative Datenbasis und belegt: Kulturpolitik befindet sich in einer systemimmanenten Sinn- und Strukturkrise.

Ich kann allen Interessierten an Themen der Kulturpolitik und an der Entwicklung der ostdeutschen Länder, hier insbesondere Thüringens, die Lektüre dieses ausgezeichneten, klugen, tiefgründigen und sehr lesenswerten Buches nur empfehlen.

2019-10-21Thomas Schmidt, www.socialnet.de, 21.10.2019
Book Cover [Kulturpolitik in Thüringen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
13303 / 1428
Erscheinungstermin
01. September 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Michael Flohr
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Michael Flohr
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Michael Flohr
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf

1. Konzeption der Arbeit und begriffliche Vorbemerkungen

1.1 Erkenntnisziel und Fragestellungen
Michael Flohr
Seiten: 11 - 13
picture_as_pdf
1.2 Thüringen als Forschungsgegenstand
Michael Flohr
Seiten: 13 - 16
picture_as_pdf
1.3 Begriffsdefinitionen
Michael Flohr
Seiten: 17 - 32
picture_as_pdf
1.4 Politikfeldanalyse als theoretische Grundlage
Michael Flohr
Seiten: 32 - 44
picture_as_pdf
1.5 Forschungsdesign: Dokumente, Interviews, Netzwerkanalyse
Michael Flohr
Seiten: 44 - 46
picture_as_pdf

2. Kulturpolitik in Deutschland seit 1945

2.1 Kultur für den Staat: die kulturpolitische policy der DDR
Michael Flohr
Seiten: 47 - 52
picture_as_pdf
2.2 Kultur im Staat: die kulturpolitische policy der BRD und des wiedervereinigten Deutschlands
Michael Flohr
Seiten: 52 - 72
picture_as_pdf
2.3 Polity und politics der Kulturpolitik in Deutschland
Michael Flohr
Seiten: 73 - 80
picture_as_pdf

3. Bestandsaufnahme der Landeskulturpolitik in Thüringen

3.1 Die verstreute Verwaltung kultureller Angelegenheiten
Michael Flohr
Seiten: 81 - 90
picture_as_pdf
3.2 Handlungsbereiche der Kulturpolitik
Michael Flohr
Seiten: 91 - 158
picture_as_pdf
3.3 Strukturierung und Konzeption der Kulturförderung
Michael Flohr
Seiten: 158 - 196
picture_as_pdf

4. Ergebnisse der empirischen Erhebungen

4.1 Quantitative Methoden: Netzwerkerhebung und -analyse
Michael Flohr
Seiten: 197 - 202
picture_as_pdf
4.2 Qualitative Methoden: Interview und qualitative Inhaltsanalyse
Michael Flohr
Seiten: 202 - 205
picture_as_pdf
4.3 Motivationale Aspekte der Handlungsorientierung
Michael Flohr
Seiten: 206 - 233
picture_as_pdf
4.4 Kognitive Aspekte der Handlungsorientierung
Michael Flohr
Seiten: 233 - 273
picture_as_pdf
4.5 Interaktionsformen in der Regierungskoalition und im Landtag
Michael Flohr
Seiten: 274 - 278
picture_as_pdf
4.6 Das kulturpolitische policy-Netzwerk
Michael Flohr
Seiten: 278 - 316
picture_as_pdf
5. Resümee und Ausblick
Michael Flohr
Seiten: 317 - 324
picture_as_pdf
Literatur
Michael Flohr
Seiten: 325 - 354
picture_as_pdf
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Michael Flohr
Seiten: 355 - 358
picture_as_pdf
Anhang
Michael Flohr
Seiten: 359 - 398
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4255-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
398
BIC-Code
JPQB JPR
BISAC-Code
POL038000 POL020000
THEMA
JPQB JPR
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kulturpolitik, Kulturmanagement, Kulturverwaltung, Kulturfinanzierung, Kulturförderung, Kulturwirtschaft, Thüringen, Kunst, Politik, Politikfeldforschung, Governance, Netzwerkforschung, Landespolitik, Kultur, Kommunalpolitik, Netzwerkanalyse, Netzwerke,

Ich kann allen Interessierten an Themen der Kulturpolitik und an der Entwicklung der ostdeutschen Länder, hier insbesondere Thüringens, die Lektüre dieses ausgezeichneten, klugen, tiefgründigen und sehr lesenswerten Buches nur empfehlen.

2019-10-21Thomas Schmidt, www.socialnet.de, 21.10.2019

Die zentralen Erkenntnisse dieser Forschungsarbeit belegen den wissenschaftlichen Mehrwert seiner Methodik und die Wichtigkeit von kulturpolitischer Forschung aus der Perspektive und mit dem Instrumentarium der Politikwissenschaft. Der Autor bietet einen umfassenden Einblick in die Strukturen und Netzwerke, aber besonders auch in die Beziehungen und Verstrickungen thüringischer Kulturpolitik.

2019-08-19Kilian H. Lembke, Portal für Politikwissenschaft, 19.08.2019

Flohrs Werk lässt sich als ostdeutsche Fortschreibung des 2012erschienenen ›Kulturinfarkts‹ lesen, einer 2012 kontrovers diskutiertenStreitschrift westdeutscher Kulturmanager und Kulturmanagementforscher.Michael Flohr hat eine wertvolle Studie vorgelegt. Eine breite öffentliche Wahrnehmung erfährt seine Arbeit zurecht.

2019-08-12Harald Schiller, www.kulturmanagement.net, 08.08.2019

Der Politikwissenschaftler provoziert pointiert [...],formuliert eigene Positionen, belegt und begründet sie mit nachvollziehbaren Argumenten und Erkenntnissen.

2019-04-30Michael Plote, Freies Wort, 30. 04.2019

Der Politikwissenschaftler provoziert pointiert mit seiner Doktorarbeit, formuliert eigene Positionen, belegt und begründet sie mit nachvollziehbaren Argumenten und Erkenntnissen.

2019-01-15Michael Plote, Thüringer Museumshefte, 2 (2018)

Analytische Arbeiten sind rar. Vor diesem Hintergrund Dissertation von Michael Flohr über Thüringen interessieren; sie ist in diesem Umfang und Methodenmix bislang singulär – in der fachlichen Qualität wie in der guten Lesbarkeit.

2019-01-07Tobias J. Knoblich, Kulturpolitische Mitteilungen, 4 (2018)

O-Ton: Ein mühsamer Lobbyprozess – Michael Flohr im Interview bei hEFt im Oktober 2018.

2018-10-08http://bit.ly/2ODLj7l

Die Lektüre dieses praxisnahen Buches lohnt sowohl für Wissenschaftler und Studierende als auch für Praktiker, ehrenamtlich Engagierte und Kultur- und Kunstinteressierte.

2018-06-14https://aktuell.uni-erfurt.de, 14.06.2018

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331153120
32253233326235873606
36953791400441811590
16474262422342384260
42004385450443764559
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824686498250684753
50165131516552475067
50715316531052715069
53764949531554245719
53345414547956355654
57135668455056615433
58375822550955805782
56825820587156635159
60085662582562156196
62756326616162496209
56275996643724423594
3418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung