Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

9. Jahrgang, 2018, Heft 1
DOI: 10.14361/zig.2018.9.issue-1
  • Heimböckel,  Dieter
    Heimböckel, Dieter
  • Mein,  Georg
    Mein, Georg
  • Schiewer,  Gesine Lenore
    Schiewer, Gesine Lenore
  • Sieburg,  Heinz
    Sieburg, Heinz

Abstract

Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

Book Cover [Zeitschrift für interkulturelle Germanistik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4748 / 650
Erscheinungstermin
07. Januar 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
 

Beiträge

Titelei
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 1 - 2
picture_as_pdf
Inhalt
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 3 - 6
picture_as_pdf
Editorial
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf

Aufsätze

Entdeckung der Alten Welt Zum Funktionsgewinn früher Amerikareiseberichte in der barocken Kompilatorik
Nicolas Detering
Seiten: 11 - 32
picture_as_pdf
Der rumänische Nationaldichter Mihai Eminescu Deutsche Dichtung auf Rumänisch?
Raluca Radulescu
Seiten: 33 - 46
picture_as_pdf
›Europäische‹ Räume in Emine Sevgi Özdamars Die Brücke vom Goldenen Horn
Saniye Uysal-Ünalan
Seiten: 47 - 74
picture_as_pdf
Die Jahreszeit des Tötens Narrationen von Klima und Topographie in der Literatur zu den ruandischen Genoziden
Marino Ferri
Seiten: 75 - 90
picture_as_pdf
»Ich war ein Unterwegskind. In der Zugluft des Fahrens entdeckte ich die Welt, und wie sie verweht.« Räumliche und sprachliche Netzwerke in Ilma Rakusas Werk
Barbara Siller
Seiten: 91 - 104
picture_as_pdf
Roman und Gemälde als ›allégorie réelle‹ Menschenexperiment in Franzobels und Géricaults Floß der Medusa
Alexander Kosenina
Seiten: 105 - 118
picture_as_pdf
»Das moralische Gewissen Europas« Stefan Zweig und Robert Menasse
Hinrich C. Seeba
Seiten: 119 - 136
picture_as_pdf
»Rattenfänger« von Europa Generationsnarrative und Zukunftsbilder im gegenwärtigen deutschsprachigen Science-Fiction-Film
Gabriele Mueller
Seiten: 137 - 154
picture_as_pdf

Aus Literatur und Theorie

Manifest der Kommunistischen Partei (Auszug)
Karl Marx, Friedrich Engels
Seiten: 157 - 168
picture_as_pdf
Karl Marx interkulturell Aus gegebenem Anlass
Wilhelm Amann, Dieter Heimböckel
Seiten: 169 - 172
picture_as_pdf

Forum

Vom Ende her gedacht Ein Essay zur Tagung »The Ends of the Humanities«
Yannic Han Biao Federer
Seiten: 175 - 182
picture_as_pdf
»Identität – das Wort kann ich immer noch nicht aussprechen.« Bericht zur Tagung Europa im Übergang der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) vom 9. bis 15. September 2017 an der Europa-Universität Flensburg
Dominik Zink
Seiten: 183 - 194
picture_as_pdf

Rezensionen

Kristýna Solomon: Tristan-Romane: Zur spätmittelalterlichen Rezeption von Gottfrieds Tristan in den böhmischen Ländern
Amelie Bendheim
Seiten: 197 - 200
picture_as_pdf
Raivis Bičevskis / Jost Eickmeyer / Andris Levans / Anu Schaper / Björn Spiekermann / Inga Walter (Hg.): Baltisch-deutsche Kulturbeziehungen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Medien – Institutionen – Akteure. Bd. 1: Zwischen Reformation und Aufklärung
Anna Bers
Seiten: 200 - 205
picture_as_pdf
Gabriele Förderer: Koloniale Grüße aus Samoa. Eine Diskursanalyse von deutschen, englischen und US-amerikanischen Reisebeschreibungen aus Samoa von 1860-1916
Thomas Schwarz
Seiten: 206 - 212
picture_as_pdf
Matthias N. Lorenz: Distant Kinship – Entfernte Verwandtschaft. Joseph Conrads »Heart of Darkness« in der deutschen Literatur von Kafka bis Kracht
Herbert Uerlings
Seiten: 212 - 222
picture_as_pdf
Gesell schaft für interkulturell e Germanistik
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 223 - 224
picture_as_pdf
GiG im Gespräch 2018 / 1
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 225 - 228
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 229 - 230
picture_as_pdf
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 231 - 234
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4243-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
234
BIC-Code
DSB JFC
BISAC-Code
LIT004170 SOC022000 LIT000000
THEMA
DSB JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Alterität, Interdisziplinarität, Interkulturelle Germanistik, Interkulturalität, Kultur, Literatur, Sprache, Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Cultural Studies, Zeitschrift,

Weitere Titel

Previous Next
49451391173520872024
18571574494444604459
44584243381838173567
34153212304428712690
23752360539553965900
59024945139117352087
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung