Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Politik in Fernsehserien

Politik in Fernsehserien

Analysen und Fallstudien zu House of Cards, Borgen & Co.
DOI: 10.14361/9783839442005
  • Switek,  Niko
    Switek, Niko

Abstract

House of Cards, Borgen und Co. – seit einiger Zeit boomen Fernsehserien, die explizit den politischen Betrieb fokussieren. Diese erreichen nicht nur ein akademisches Nischenpublikum, sondern erzielen insgesamt hohe Zuschauerquoten.
Die Beiträge des Bandes analysieren, wie der Gegenstand Politik in den Serien aufgegriffen und als Material für ihre auf Unterhaltung ausgerichteten Erzählungen aufgearbeitet wird. Über die Auseinandersetzung mit popkulturellen Produkten zeigen sie, wie politische Bilder in populären Filmen und Serien konstruiert und reproduziert werden und wie diese sich auf Wahrnehmungen und Vorstellungen von Politik auswirken. Das Interesse gilt dabei den konstruierten Bildern von Politik im Allgemeinen, aber auch den sich darin äußernden nationalen Besonderheiten.

Der Band gibt einen gelungenen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematisierung von Politik in Politikserien und bietet damit zahlreiche Anknüpfungspunkte für den didaktischen Einsatz der Serien im Politikunterricht.

2019-08-05Lothar Mikos, tv diskurs, 23/3 (2019)
Book Cover [Politik in Fernsehserien]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
12612 / 7726
Erscheinungstermin
01. Juli 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)

Beiträge

Frontmatter
Niko Switek
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Niko Switek
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf

Theoretische Ansätze & analytische Zugänge

Spiegel, Daten, Narrative Politikwissenschaftliche Zugänge zu politischen Fernsehserien
Niko Switek
Seiten: 11 - 32
picture_as_pdf
Polit-Serien im Fernsehen Gegenstandsbestimmung, Stand der Forschung und neue Perspektiven
Andreas Dörner, Stefan Heinrich Simond
Seiten: 33 - 52
picture_as_pdf
Politik in Serie(n) Die Politik, das Politische und die Tragödie
Henrik Schillinger
Seiten: 53 - 76
picture_as_pdf
Filme zwischen künstlerischer Freiheit und politischer Erkenntnis Zum Realitätsgehalt fiktionaler Medien
Manfred Mai
Seiten: 77 - 102
picture_as_pdf

FALLSTUDIEN POLITISCHER FERNSEHSERIEN

Eichwald, MdB Überleben im Haifischbecken Berlin-Mitte
Florian Gilberg, Raphael David Moser, Said Rezek, Steffen Schulze
Seiten: 105 - 124
picture_as_pdf
Eurokrise, Sex und Klimawandel Krisenmanagement in der britischen Sitcom Yes, Prime Minister
Ann-Kathrin Binot, Ulrike Gansen, Anatoli Kolembach, Martin Miller
Seiten: 125 - 152
picture_as_pdf
The Thick of It Macht, Medien und Marionetten
Lisa Brose, Julia Linn, Michelle Magaletta
Seiten: 153 - 176
picture_as_pdf
Spiel der Kräfte Politik, Medien und Familie in Borgen
Johannes Bongardt, Rieke Gießelmann, Matthias Jüschke, Jan Pfeifer, Christina-Johanne Schröder, Jonas Seyferth
Seiten: 177 - 200
picture_as_pdf
Sex, Drugs and Politics Die Polit-Serie Marseille
Jonathan Beierl, Yannick Chougrani, Ilka Rasch, Sören Witt, Almut Zimmer
Seiten: 201 - 224
picture_as_pdf
Gomorrha Mafia und Staat im Verhältnis
Taylan Yildiz
Seiten: 225 - 242
picture_as_pdf
House of Cards The American Machiavelli
Florian Breitweg, Jakob Hager, Vanessa Molter, Cornelius Witt
Seiten: 243 - 270
picture_as_pdf
Fernsehserien und die Wahrnehmung der US-Präsidentschaft Einstellungen, politischer Zynismus und House of Cards
Zaira Batroff, Lorena Capuozzo, Kai Jardner, Klaus Kamps
Seiten: 271 - 284
picture_as_pdf
Veep Das Amt des Vizepräsidenten der USA als institutionalisierte Bedeutungslosigkeit?
Alexander Stock
Seiten: 285 - 304
picture_as_pdf
"Whatever it takes" 24 und die Normalisierung des Ausnahmezustandes
Frank Gadinger
Seiten: 305 - 326
picture_as_pdf
人民的名义 (Im Namen des Volkes) versus House of Cards Polit-Serien als Legitimierungsinstrument aktueller chinesischer Reformpolitik
Ulrike Gansen, Martin Miller, Nele Noesselt, Jonas Seyferth
Seiten: 327 - 344
picture_as_pdf
Sind Drachen, Zombies und Aliens politisch?! Das Politische in der Phantastik am Beispiel der SF-Serie The Expanse
Arne Sönnichsen
Seiten: 345 - 360
picture_as_pdf

REFLEKTION & DIDAKTISCHER EINSATZ

Warum eigentlich nicht? Über die Unmöglichkeit, deutsches Politikmanagement im Fernsehen abzubilden
Karl-Rudolf Korte
Seiten: 363 - 372
picture_as_pdf
Polit-Serien im Fachunterricht Empirische Befunde zum Medieneinsatz aus Schüler- und Lehrerperspektive
Sabine Manzel
Seiten: 373 - 392
picture_as_pdf

ANHANG

Autorinnen- und Autorenverzeichnis
Niko Switek
Seiten: 395 - 402
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4200-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
402
BIC-Code
JPA JFDT APT
BISAC-Code
POL010000 PER010030 SOC052000
THEMA
JPA JBCT2
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Serie, Popkultur, Politik, Erzählung, Kultur, Vergleich, Didaktik, Fernsehen, Politische Theorie, Medienästhetik, Medienwissenschaft, Politikwissenschaft,

Der Band gibt einen gelungenen Überblick über die verschiedenen Aspekte der Thematisierung von Politik in Politikserien und bietet damit zahlreiche Anknüpfungspunkte für den didaktischen Einsatz der Serien im Politikunterricht.

2019-08-05Lothar Mikos, tv diskurs, 23/3 (2019)

Der lesenswerte Band von Niko Switek liefert auch wertvolle Impulse für die Forschung der politischen Kommunikation.

2019-07-15Christian Schicha, MEDIENwissenschaft, 2 (2019)

O-Ton: Wie real ist ›House of Cards‹ (ohne Kevin Spacey)? – Niko Switek im Interview bei der Hannoverschen Allgemeinen am 31.10.2018.

2018-10-31http://bit.ly/2DC8Joe

[Man] kann hier durchaus eine Menge über das Verhältnis von Faktum und Fiktion im TV erfahren.

2018-10-10Hagen Bonn, neues deutschland, 10.10.2018

Für Kenner der Serien unbedingt lesenswert.

2018-09-12Hans Helmut Prinzler, www.prinzler.de, 12.09.2018

Der Sammelband bietet einen breiten Einblick in politikwissenschaftliche Interpretationen von Popkultur. Er stellt eine ganze Reihe anregender Überlegungen im Hinblick auf Erzählweisen und politische Systeme an.

2018-08-12Isabell Trommer, Süddeutsche Zeitung, 12.08.2018

Es gibt einen Rückkopplungseffekt zwischen Popkultur und Politik

2018-07-18Niko Switek im Interview mit sueddeutsche.de, https://bit.ly/2zYyn5V, 18-7-2018

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331153120
32253233326235873606
36953791400441811590
16474262422342384260
42004385450443764559
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824686498250684753
50165131516552475067
50715316531052715069
53764949542453155719
53345414565456355479
56684550566157135822
54335837550955805782
56825871582056635159
60085662582562156275
61966161632662495627
59966209643724423594
3418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung