Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit

Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit

Umrisse eines Forschungsprogramms
DOI: 10.14361/9783839441947
  • Pritz,  Sarah Miriam
    Pritz, Sarah Miriam
  • Neckel,  Sighard
    Neckel, Sighard
  • Besedovsky,  Natalia
    Besedovsky, Natalia
  • Boddenberg,  Moritz
    Boddenberg, Moritz
  • Hasenfratz,  Martina
    Hasenfratz, Martina ORCID: 0000-0002-7661-3327
  • Wiegand,  Timo
    Wiegand, Timo

Abstract

Nachhaltigkeit ist zu einem Leitbegriff des gesellschaftlichen Wandels geworden, mit dem sich unterschiedliche Zielvorstellungen verbinden – sei es ein grüner Kapitalismus, der auf ökologischer Modernisierung beruht, oder eine sozial-ökologische Transformation, die eine postkapitalistische Ära einläuten könnte.
In dieser Programmschrift von Sighard Neckel und seinem Hamburger Forschungsteam werden die gesellschaftlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit aufgezeigt, aber auch die Paradoxien, die mit einer nachhaltigen Entwicklung im globalen Kapitalismus verbunden sind. Grundlegende soziologische Perspektiven auf Nachhaltigkeit sind ebenso Thema wie Ausblicke in konkrete Felder einer kritisch-reflexiven Sozialforschung zu den gesellschaftlichen Konflikten um Nachhaltigkeit.

Insgesamt umreißt der Band [...] ein spannendes Forschungsprogramm.

2020-07-03Karl-Werner Brand, Soziologische Revue, 43/2 (2020)
Book Cover [Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
22241 / 14009
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz, Timo Wiegand, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz, Timo Wiegand, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Vorwort
Sighard Neckel
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf
Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit
Sighard Neckel
Seiten: 11 - 24
picture_as_pdf
Finanzialisierung von Nachhaltigkeit
Natalia Besedovsky
Seiten: 25 - 40
picture_as_pdf
Zertifizierung und Prämierung
Timo Wiegand
Seiten: 41 - 58
picture_as_pdf
Ökologische Distinktion
Sighard Neckel
Seiten: 59 - 76
picture_as_pdf
Subjektivierung von Nachhaltigkeit
Sarah Miriam Pritz
Seiten: 77 - 100
picture_as_pdf
Die Nachhaltigkeit der Dinge
Martina Hasenfratz
Seiten: 101 - 122
picture_as_pdf
Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt
Moritz Boddenberg
Seiten: 123 - 144
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Martina Hasenfratz, Sarah Miriam Pritz, Timo Wiegand, Natalia Besedovsky, Moritz Boddenberg
Seiten: 145 - 150
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4194-7
eISBN ePUB
978-3-7328-4194-3
eISBN HTML
-
Seitenumfang
150
BIC-Code
JHBA RNT KCN RNU
BISAC-Code
SOC026000 BUS072000 BUS099000
THEMA
JHBA RNT KCVG RNU
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Nachhaltigkeit, Soziologie, Postkapitalismus, Ökologische Modernisierung, Reflexive Sozialforschung, Gesellschaft, Natur, Soziologische Theorie, Umweltsoziologie, Ökologie,

Insgesamt umreißt der Band [...] ein spannendes Forschungsprogramm.

2020-07-03Karl-Werner Brand, Soziologische Revue, 43/2 (2020)

›Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit‹ ist allen zu empfehlen, die in Theorie und Praxis um konkrete Lösungen und Umsetzungsmöglichkeiten für Nachhaltigkeit und die globale nachhaltige Entwicklung bemüht sind.

2018-08-08Werner Mittelstaedt, Blickpunkt Zukunft, 66 (2018)

Die Beiträge machen anschaulich, wie das globale Jahrhundertproblem Nachhaltigkeit des Wirtschaftssystems durch seine Integration in die je konkrete Lebenswelt der bestehenden Gesellschaft in sein Gegenteil verkehrt wird.

2018-08-07Alexander von Pechmann, Widerspruch, 66 (2018)

Dieses Buch ist nicht nur für soziologisch interessierte Wissenschaftler*innen gewinnbringend und äußerst interessant zu lesen, sondern auch für Praktiker*innen, die an einer aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft interessiert sind.

2018-07-05Elke Großer, Blog Postwachstum, 05.07.2018

[Es] gelingt zum einen die breite, und vor allem auch gesellschaftliche, Relevanz des Nachhaltigkeitsbegriffs aufzuzeigen, indem das Verständnis von Ressourcen überzeugend auf diesen Bereich ausgedehnt wird. Zum anderen wird der Leser neugierig, welche Rolle (und unter welchen Bedingungen) Nachhaltigkeit für eine weitreichende gesellschaftliche Transformation spielt.

2018-05-23Sylvia Pannowitsch, www.socialnet.de, 23.05.2018

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung