Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Gender und Queer Studies
  4. Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterfo...
  5. Privatisierte Weiblichkeit

Privatisierte Weiblichkeit

Genealogien und Einbettungsstrategien feministischer Kritik im postsozialistischen Polen
DOI: 10.14361/9783839441893
  • Seiler,  Nina
    Seiler, Nina

Abstract

Von der kommunistischen Gleichmacherei zur bürgerlichen Sphärentrennung? Nach 1989 wird die Geschlechterordnung in Polen zu einer Gretchenfrage. Die postsozialistische Identitätssuche zwischen Liberalisierung und Konservatismus, zwischen transnationaler Anbindung und erstarkendem Polentum bringt einen von inneren Widersprüchen geprägten feministischen Diskurs hervor.
Nina Seiler zeigt anhand detailreicher Textanalysen zu Werken feministischer Polonistik der 1990er Jahre theoretische und soziopolitische Anknüpfungspunkte und Divergenzen auf. Der zunehmenden Spaltung der polnischen Gesellschaft wird mittels Konzepten von Intertextualität, Intonation und Ideologem nachgegangen.

Seiler [gelingt] ein themenspezifisch-komplex gegliedertes und verzweigtes Bild der Materie sowie der Diskussionen und Diskussionsebenen.

2022-05-03Christoph Augustynowicz, Norost-Archiv, 30 (2021)
Book Cover [Privatisierte Weiblichkeit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
7057 / 2761
Erschienen
01. September 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Nina Seiler
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Nina Seiler
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Nina Seiler
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
1. Einleitung
Nina Seiler
Seiten: 11 - 40
picture_as_pdf
2. Geschlechtergeschichte Polens – Mythen, Fakten, Diskurse
Nina Seiler
Seiten: 41 - 88
picture_as_pdf
3. Maria Janion – Wege zur feministischen Kritik
Nina Seiler
Seiten: 89 - 128
picture_as_pdf
4. Rezeptionslinien
Nina Seiler
Seiten: 129 - 180
picture_as_pdf
5. Literatur und Geschlecht
Nina Seiler
Seiten: 181 - 230
picture_as_pdf
6. Postsozialistische Abgrenzungen
Nina Seiler
Seiten: 231 - 296
picture_as_pdf
7. Schlusswort
Nina Seiler
Seiten: 297 - 310
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Nina Seiler
Seiten: 311 - 336
picture_as_pdf
Begriffs- und Titelverzeichnis
Nina Seiler
Seiten: 337 - 342
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4189-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
342
BIC-Code
JFSJ DSB
BISAC-Code
SOC032000 LIT004110 LIT000000
THEMA
JBSF DSB
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Polen, Feminismus, Postsozialistische Gesellschaft, 1990er Jahre, Gender Studies, Geschlecht, Literatur, Slavistik, Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Seiler [gelingt] ein themenspezifisch-komplex gegliedertes und verzweigtes Bild der Materie sowie der Diskussionen und Diskussionsebenen.

2022-05-03Christoph Augustynowicz, Norost-Archiv, 30 (2021)

Eine detailreiche, gut lesbare Studie [...], die wichtige Einblicke in die Anfänge der feministischen Theorieentwicklung in Polen liefert.

2020-10-21Katarzyna Sliwinska, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 69/3 (2020)

Weitere Titel

Previous Next
2434504674756767
920111784540581412
42164189502230205168
44415281585548443545
61036141580752725082
6168659564952434504
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung