Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Postcolonial Studies
  5. Racial Profiling

Racial Profiling

Struktureller Rassismus und antirassistischer Widerstand
DOI: 10.14361/9783839441459
  • Dankwa,  Serena O.
    Dankwa, Serena O. ORCID: 0000-0002-0953-5621
  • Naguib,  Tarek
    Naguib, Tarek
  • Purtschert,  Patricia
    Purtschert, Patricia
  • Schilliger,  Sarah
    Schilliger, Sarah
  • Wa Baile,  Mohamed
    Wa Baile, Mohamed

Abstract

Rassistische Polizeikontrollen gehören zum Alltag in Europa. Sie machen auf drastische Weise sichtbar, wer nicht als Mit-Bürger*in gilt. Während ein Großteil der Dominanzgesellschaft diese rassistische Praxis als normal empfindet, sind immer mehr betroffene Menschen nicht mehr bereit, sie widerstandslos zu akzeptieren.
Der Band versammelt wissenschaftliche, künstlerische und aktivistische Beiträge zu den gesellschaftlichen Hintergründen und Wirkungsweisen von Racial Profiling und den Möglichkeiten eines intersektionalen antirassistischen Widerstands. Dabei liegt der Fokus auf der Schweiz, ergänzt durch Perspektiven von Autor*innen, die mit dem deutschen Kontext vertraut sind.

Überraschend ›leichtgängig‹ verfolgt der Band sein Ziel, Racial Profiling gesellschaftlich zum Thema zu machen. Das geschieht erfahrungsbasiert und wissenschaftlich unterlegt.Dem Band, der erfreulicherweise auch als Open-Access-Version verfügbar ist, ist eine weite Verbreitung und breite Rezeption zu wünschen - sowohl in wissenschaftlichen als auch in aktivistischen und institutionellen Kontexten.

2021-02-24Heinz-Jürgen Voß, www.socialnet.de, 24.02.2021
Book Cover [Racial Profiling]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
25026 / 25899
Erschienen
01. März 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Frontmatter
Mohamed Wa Baile, Serena O. Dankwa, Tarek Naguib, Patricia Purtschert, Sarah Schilliger
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Mohamed Wa Baile, Serena O. Dankwa, Tarek Naguib, Patricia Purtschert, Sarah Schilliger
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Racial Profiling und antirassistischer Widerstand
Mohamed Wa Baile, Serena O. Dankwa, Tarek Naguib, Patricia Purtschert, Sarah Schilliger
Seiten: 9 - 38
picture_as_pdf
Dein Gesetz
Amina Abdulkadir
Seiten: 39 - 42
picture_as_pdf
Von der »Zigeunerkartei« zu den »Schweizermachern« bis Racial Profiling
Rohit Jain
Seiten: 43 - 66
picture_as_pdf
Hautverdächtig
Mohamed Wa Baile, Ellen Höhne
Seiten: 67 - 86
picture_as_pdf
Racial Profiling und die Tabuisierung von »Rasse«
Noémi Michel
Seiten: 87 - 106
picture_as_pdf
Neuanfänge
Edwin Ramirez
Seiten: 107 - 108
picture_as_pdf
Handwerksgeschichten
Rahel El-Maawi, Jovita dos Santos Pinto
Seiten: 109 - 138
picture_as_pdf
Die Kontrolle der »Anderen«
Tino Plümecke, Claudia S. Wilopo
Seiten: 139 - 154
picture_as_pdf
Profiling und Rassismus im Kontext Sexarbeit
Serena O. Dankwa, Christa Ammann, Jovita dos Santos Pinto
Seiten: 155 - 172
picture_as_pdf
Zugfahren
Fatima Moumouni
Seiten: 173 - 176
picture_as_pdf
Spatial Racial Profiling
Schohreh Golian
Seiten: 177 - 194
picture_as_pdf
»Zigeunerpolitik« reloaded
Angela Mattli
Seiten: 195 - 210
picture_as_pdf
Race matters
Jana Häberlein
Seiten: 211 - 228
picture_as_pdf
Helvetzid
Mohamed Wa Baile
Seiten: 229 - 238
picture_as_pdf
Ethnographischer Bericht zum Prozess gegen M.
Rohit Jain
Seiten: 239 - 256
picture_as_pdf
Mit Recht gegen Rassismus im Recht
Tarek Naguib
Seiten: 257 - 274
picture_as_pdf
Autonome Schule Zürich
Mohamed Wa Baile, Serena O. Dankwa, Tarek Naguib, Patricia Purtschert, Sarah Schilliger
Seiten: 275 - 288
picture_as_pdf
Ich vermisse die Rassisten der Vergangenheit
Meloe Gennai
Seiten: 289 - 292
picture_as_pdf
Herzwerk
Romeo Koyote Rosen, Jasmine Keller
Seiten: 293 - 306
picture_as_pdf
so ein gefühl
Amina Abdulkadir
Seiten: 307 - 310
picture_as_pdf
Alltagsrassismus, staatliche Gewalt und koloniale Tradition
Fatima El-Tayeb, Vanessa Eileen Thompson
Seiten: 311 - 328
picture_as_pdf
Über die Autor*innen
Mohamed Wa Baile, Serena O. Dankwa, Tarek Naguib, Patricia Purtschert, Sarah Schilliger
Seiten: 329 - 336
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4145-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
336
BIC-Code
JFSL JFFE
BISAC-Code
SOC031000 SOC051000
THEMA
JBSL1 JBFK
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Racial Profiling, Rassismus, Antirassismus, Feminismus, Intersektionalität, Postkolonialismus, Gewalt, Kriminologie, Kriminalisierung, Polizei, Postcolonial Studies, Gender Studies, Kulturwissenschaft,

Überraschend ›leichtgängig‹ verfolgt der Band sein Ziel, Racial Profiling gesellschaftlich zum Thema zu machen. Das geschieht erfahrungsbasiert und wissenschaftlich unterlegt.Dem Band, der erfreulicherweise auch als Open-Access-Version verfügbar ist, ist eine weite Verbreitung und breite Rezeption zu wünschen - sowohl in wissenschaftlichen als auch in aktivistischen und institutionellen Kontexten.

2021-02-24Heinz-Jürgen Voß, www.socialnet.de, 24.02.2021

Sehr lesenswert.

2021-02-09Gesa Köbberling, Freiburger Zeitschrift für Geschlechterstudien, 26 (2020)

Ein gelungenes und umfassendes Buch über rassismuskritische Prozesse und Racial Profiling.

2019-09-11Halua Pinto de Magalhaes, Widerspruch, 73 (2019)

Der Sammelband vereint 21 wissenschaftliche, künstlerische sowie experimentelle Texte und beinhaltet Fotos und Skizzen zu Aktionen und Gerichtsverfahren. Durch diese ungewöhnliche Publikationsform gelingt es, der Leser*innenschaft die Thematik in einer Tiefe und Unmittelbarkeit zugänglich zu machen.

2019-09-11Nora Trenkel, genderstudies, 35 (2019)

O-Ton: Niemand kann sich Rassismus entziehen. – Serena Dankwa und Tarek Naguib im Interview beim Aargauer Kulturmagazin (S. 24-28) im Juli 2019.

2019-07-01http://bit.ly/37HglAl

Eindeutig ist, das Buch liefert Anstösse – keine Anleitungen – und trifft damit ins Ziel.

2019-07-01Aargauer Kulturmagazin, 7/8 (2019)

O-Ton: Innerhalb der Polizei wird das Problem kleingeredet – Serena Dankwa und Sarah Schilliger im Interview bei Journal B am 29.05.2019.

2019-05-29http://bit.ly/2HB9EVW

Weitere Titel

Previous Next
11513666414544104904
43405048527763782476
68396399115136664145
441049044340
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung