Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Zeitschrift für Medienwissenschaft 18

Zeitschrift für Medienwissenschaft 18

Jg. 10, Heft 1/2018: Medienökonomien
DOI: 10.14361/zfmw.2018.10.issue-1
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
    Gesellschaft für Medienwissenschaft

Abstract

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.
Heft 18, Medienökonomien, widmet sich den Fragen der Ökonomie, von denen die Theorietradition der Medienwissenschaft auf vielfältige Weise durchwirkt ist. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Argumentationsfiguren, dass wirtschaftliches Handeln und ökonomische Strukturen die Lage mitbestimmen, in die Medien uns versetzen, über die kritische Theorie, die Cultural Studies, die Filmwissenschaft sowie historische und volkswirtschaftliche Perspektiven.
Das Heft wird herausgegeben von Monika Dommann, Vinzenz Hediger und Florian Hoof.

Book Cover [Zeitschrift für Medienwissenschaft 18]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
1570 / 1241
Erscheinungstermin
01. Mai 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

EDITORIAL
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 5 - 5
picture_as_pdf
INHALT
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 6 - 7
picture_as_pdf

MEDIENÖKONOMIEN

Medienökonomien Einleitung in den Schwerpunkt
Monika Dommann, Vinzenz Hediger, Florian Hoof
Seiten: 8 - 17
picture_as_pdf
Wertung in Medienwirtschaft und Medienökonomien
Michael Hutter
Seiten: 18 - 27
picture_as_pdf
Organisation durch Kommunikation Medien des Managements in den USA Anfang des 20. Jahrhunderts
Anne Schreiber
Seiten: 28 - 36
picture_as_pdf
‹Kognitiver Kapitalismus›? Nichtbewusste Kognition und Massenintellektualität
Armin Beverungen
Seiten: 37 - 49
picture_as_pdf
Mischverhältnisse Zur Beziehung von Medien- und Organisationstheorie
Lisa Conrad, Timon Beyes
Seiten: 50 - 58
picture_as_pdf
Das Geld und die Medientheorie
Jens Schröter
Seiten: 59 - 72
picture_as_pdf
Die vierte Regierungstechnologie Über Blockchain
Jason Potts, Vinzenz Hediger
Seiten: 73 - 86
picture_as_pdf

BILDSTRECKE

Der Rest ist Papier: mediale Infrastrukturen der Finanzmärkte
Julia Ambroschütz, Monika Dommann, Florian Hoof
Seiten: 87 - 96
picture_as_pdf

LABORGESPRÄCHE

Perverse Bienen Artificial Life und der Apfel der Erkenntnis
Thomas Schmickl, Jan Müggenburg, Martin Warnke
Seiten: 98 - 110
picture_as_pdf
Die Formatfrage stellen Das alternative Medienzentrum FC⚡MC zum G20-Gipfel
Maren Grimm, Oliver Leistert, Siri Keil, Ulrike Bergermann
Seiten: 111 - 129
picture_as_pdf

EXTRA

Queerying Homophily Muster der Netzwerkanalyse
Wendy Hui Kyong Chun
Seiten: 131 - 148
picture_as_pdf
Trump, Fernsehen und das neue Camp
Misha Kavka
Seiten: 149 - 168
picture_as_pdf
Richt-Mikrofone Gutachten zu Fragen nach möglicher «sonischer Segregation» im sogenannten NSU-Prozess
Johannes Salim Ismaiel-Wendt
Seiten: 169 - 183
picture_as_pdf

DEBATTEN

Für gute Arbeit in der Wissenschaft – Teil V Crip Time
Elisabeth Magdlener
Seiten: 184 - 186
picture_as_pdf
K_eine Zeit
Doris Arztmann
Seiten: 187 - 188
picture_as_pdf
KODEX FÜR GUTE ARBEIT IN DER MEDIENWISSENSCHAFT
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 189 - 191
picture_as_pdf

WERKZEUGE

PROF. Über Beratungsresistenz
Stefan Rieger
Seiten: 192 - 196
picture_as_pdf
Literaturverwaltungsprogramme und ‹Privatstile› Ein Vorschlag zur freiwilligen Selbstkontrolle
Till A. Heilmann
Seiten: 197 - 201
picture_as_pdf

BESPRECHUNGEN

Werden / Weiter / Denken Rekapitulation eines Post-Cinema-Diskurses
Elisa Linseisen
Seiten: 202 - 209
picture_as_pdf
AUTOR_INNEN
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 210 - 212
picture_as_pdf
BILDNACHWEISE
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 213 - 213
picture_as_pdf
IMPRESSUM
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 214 - 216
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4096-4
eISBN ePUB
978-3-7328-4096-0
eISBN HTML
-
Seitenumfang
216
BIC-Code
JFD APFA
BISAC-Code
SOC052000 PER004030
THEMA
JBCT ATF
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Wirtschaft, Arbeit, Verwertung, Ökonomie, Medien, Film, Medientheorie, Zeitschrift, Internet, Digitale Medien,

Weitere Titel

Previous Next
40834096409744674468
49254924539954005889
5890
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung