Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geographie
  4. Stadt- und Regionalforschung
  5. Diskurs – Stadt – Kriminalität

Diskurs – Stadt – Kriminalität

Städtische (Un-)Sicherheiten aus der Perspektive von Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie
DOI: 10.14361/9783839404089
  • Glasze,  Georg
    Glasze, Georg ORCID: 0000-0002-2508-3637
  • Rolfes,  Manfred
    Rolfes, Manfred
  • Pütz,  Robert
    Pütz, Robert

Abstract

(Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. Die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft etablieren neue Sicherheitspolitiken: Überwachungs- und Kontrolltechniken, städtebauliche Veränderungen, Formalisierung sozialer Kontrolle. Mit steigender Kriminalität kann dies jedoch nicht erklärt werden. Die Beiträge aus Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie zeigen, dass die Differenzierungen von sicheren und unsicheren Orten das Ergebnis sozialer und diskursiver Konstruktionen sind und legen Strategien und Mechanismen zur Konstruktion von (Un-)Sicherheit offen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf den Zusammenhang von (Un-)Sicherheit und Stadt.

Der Band bietet einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Sicherheitspolitik in Deutschland.Dieser Band [kann] auch als Versuch gewürdigt werden, neue Ansätze gewürdigt werden, neue Ansätze des politischen Umgangs mit Sicherheit und Kriminalität im öffentlichen Raum zu finden. Daneben ist der Band die programmatische Grundlegung der Kritischen Kriminologie im deutschsprachigen Raum.

2007-02-15Regula Imhof/Guido Mehlkop, Soziologische Revue, 2 (2007)
Book Cover [Diskurs – Stadt – Kriminalität]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6070 / 3890
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Zu den Beiträgen dieses Bandes
Georg Glasze, Robert Pütz, Manfred Rolfes
Seiten: 7 - 12
picture_as_pdf
Die Verräumlichung von (U n-)Sicherheit, Kriminalität und Sicherheitspolitiken-Herausforderungen einer Kritischen Kriminalgeographie
Georg Glasze, Robert Pütz, Manfred Rolfes
Seiten: 13 - 104
picture_as_pdf
Diskursive Konstitution von Sicherheit im öffentlichen Raum am Beispiel Frankfurt am Main
Annika Mattissek
Seiten: 105 - 136
picture_as_pdf
Räumliche Strategien kommunaler Kriminalpolitik in Ideologie und Praxis
Bernd Belina
Seiten: 137 - 166
picture_as_pdf
Neoliberaler Truppenaufmarsch? Nonprofits als Sicherheitsdienste in "benachteiligten" Quartieren
Volker Eick
Seiten: 167 - 202
picture_as_pdf
Stadt und Unsicherheit. Entschlüsselungsversuche eines vertrauten Themas in stets neuen Facetten
Herbert Glasauer
Seiten: 203 - 222
picture_as_pdf
Verunsicherung und Einhegung- Fremdheit in öffentlichen Räumen
Norbert Gestring, Anna Maibaum, Walter Siebet, Karen Sievers, Jan Wehrheim
Seiten: 223 - 252
picture_as_pdf
Zur Produktion sicherer Räume: Lokale Sicherheitspolitik in Großbritannien am Beispiel Glasgow
Gesa Helms
Seiten: 253 - 284
picture_as_pdf
Subjektive Sicherheit und Etablierte-AußenseiterBeziehungen in heterogen strukturierten Stadtvierteln
Daniela Hunold
Seiten: 285 - 320
picture_as_pdf
Autorinen und Autoren
Georg Glasze, Robert Pütz, Manfred Rolfes
Seiten: 321 - 323
picture_as_pdf
Backmatter
Georg Glasze, Robert Pütz, Manfred Rolfes
Seiten: 324 - 324
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0408-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
326
BIC-Code
JFSG JKV
BISAC-Code
SOC026030 SOC004000
THEMA
JBSD JKV
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Unsicherheit, Kriminalität, Sicherheitspolitik, Kriminalprävention, Stadtentwicklung, Stadtforschung, Stadt, Neoliberalismus, Urban Studies, Kriminalsoziologie, Sozialgeographie, Soziologie,

Für das Profil der Kriminologie [...] ist mit [dieser Publikation] ein diziplinärer Partner – gleichsam performativ – in Erinnerung gebracht, um dessen Kooperation und weitere Anregungen die Kriminologie regelrecht buhlen sollte.

2008-06-03Fritz Sack, Kriminologisches Journal, 2 (2008)

Als Einführung in eine neue Perspektive und eine Revision bisheriger Ansätze in der Geographie zu diesem Thema ist der Band schlüssig und durchaus ein Gewinn - vor allem für eine interdisziplinäre Diskussion mit Ansätzen, in denen die Kategorie Raum noch nicht den Platz einnimmt, der ihr eigentlich zustehen sollte.

2007-12-01Nils Zurawski, geographische revue, 9 (2007)

Der Band bietet einen ausführlichen Überblick über die aktuelle Sicherheitspolitik in Deutschland.Dieser Band [kann] auch als Versuch gewürdigt werden, neue Ansätze gewürdigt werden, neue Ansätze des politischen Umgangs mit Sicherheit und Kriminalität im öffentlichen Raum zu finden. Daneben ist der Band die programmatische Grundlegung der Kritischen Kriminologie im deutschsprachigen Raum.

2007-02-15Regula Imhof/Guido Mehlkop, Soziologische Revue, 2 (2007)

(Un-)Sicherheit ist weltweit zu einem Megatrend der Stadtentwicklung geworden. Die öffentliche Hand und die Privatwirtschaft etablieren neue Sicherheitspolitiken: Überwachungs- und Kontrolltechniken, städtebauliche Veränderungen, Formalisierung sozialer Kontrolle. Mit steigender Kriminalität kann dies jedoch nicht erklärt werden. Die Beiträge aus Stadtforschung und Kritischer Kriminalgeographie zeigen, dass die Differenzierungen von sicheren und unsicheren Orten das Ergebnis sozialer und diskursiver Konstruktionen sind und legen Strategien und Mechanismen zur Konstruktion von (Un-)Sicherheit offen. Dies ermöglicht neue Perspektiven auf den Zusammenhang von (Un-)Sicherheit und Stadt.

1999-12-30Deutsches Institut für Urbanistik, www.kommunalweb.de

Alle neun Beiträge kreisen um das Thema, wie Sicherheit und Unsicherheit, Kriminalität und Ordnung im öffentlichen Diskurs erst entstehen.Die Beiträge in dem Band setzen beim Leser einiges voraus, denn es schreiben Wissenschaftler über ihre Forschungen und Erkenntnisse zum Thema. Trotzdem bringt das Buch einen Fundus von Einsichten für denjenigen, der sich für die Debatte über Sicherheit und Unsicherheit in unseren Städten interessiert.

1999-12-30Mischa Erhardt, hr-info, 28.02.2006

Weitere Titel

Previous Next
2842408413949789
8198653377996676
6224296236746272478
42144797299038343715
51145018354733585587
54465705623263545964
56986310647465086559
59492842408413949
789819
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung