Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  5. Reflexive Responsibilisierung

Reflexive Responsibilisierung

Verantwortung für nachhaltige Entwicklung
DOI: 10.14361/9783839440667
  • Buschmann,  Nikolaus
    Buschmann, Nikolaus
  • Henkel,  Anna
    Henkel, Anna ORCID: 0000-0003-2606-5307
  • Hochmann,  Lars
    Hochmann, Lars
  • Lüdtke,  Nico
    Lüdtke, Nico

Abstract

Nachhaltigkeit gilt als erstrebenswertes gesellschaftliches Ziel. Doch wie der Weg in eine nachhaltige Zukunft aussehen soll, ist umstritten. Als spannungsvoll erweist sich nicht nur das Verhältnis zwischen den verschiedenen politischen Steuerungskonzepten und wissenschaftlichen Modellbildungen. Auch die Frage, wer im Zusammenspiel aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für eine nachhaltigkeitsorientierte Transformation der Gesellschaft zuständig ist, wirft Kontroversen auf.
Der Band rückt mit dem Begriff der Responsibilisierung die Frage nach der Zuschreibung von Verantwortung in den Mittelpunkt und diskutiert die Möglichkeiten und Grenzen individueller und kollektiver Verantwortung für nachhaltige Entwicklung.

Die durch verschiedene Autor*innen erarbeiteten Reflexionen bieten nicht nur eine interessant zu lesende Einschätzung der Einzelbeiträge, sondern fassen diese auch im Hinblick auf das übergeordnete Ziel des Bandes – Nachhaltigkeit als soziales Phänomen zu analysieren – sinnhaft zusammen.

2021-03-23Angela Pohlmann, Soziologische Revue, 43/3 (2020)
Book Cover [Reflexive Responsibilisierung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
23240 / 8748
Erscheinungstermin
01. April 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Anna Henkel, Nico Lüdtke, Nikolaus Buschmann, Lars Hochmann
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Anna Henkel, Nico Lüdtke, Nikolaus Buschmann, Lars Hochmann
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Anna Henkel, Nico Lüdtke, Nikolaus Buschmann, Lars Hochmann
Seiten: 9 - 28
picture_as_pdf

I Normativität oder Neutralität der Wissenschaft? - Reflexionen auf die Praxis nachhaltigkeitsorientierter Forschung

Klimaverantwortung und Energiekonflikte
Florian Braun, Christian Baatz
Seiten: 31 - 48
picture_as_pdf
Macht und soziale Ungleichheit als vernachlässigte Dimensionen der Nachhaltigkeitsforschung
Björn Wendt, Benjamin Görgen
Seiten: 49 - 66
picture_as_pdf
Forschen im Spannungsfeld von Wissenschaft und Aktivismus
Jessica Hoffmann
Seiten: 67 - 80
picture_as_pdf
Transdisziplinäre Nähe oder soziologische Distanz?
Jeremias Herberg
Seiten: 81 - 104
picture_as_pdf
Transdisziplinarität und Verantwortung
Nico Lüdtke
Seiten: 105 - 122
picture_as_pdf
Verantwortung kommt mit Nähe
Lars Hochmann, Reinhard Pfriem
Seiten: 123 - 140
picture_as_pdf
Reflexion der Beiträge
Reinhard Schulz
Seiten: 141 - 156
picture_as_pdf

II. Gesellschaftliche Verantwortungsverhältnisse - Wirkungen von Nachhaltigkeit auf das Verhältnis von Struktur und Individuum

Partizipation: ein intrinsisches, dennoch relatives Gut nachhaltiger Entwicklung
Paul Burger
Seiten: 159 - 180
picture_as_pdf
»Eingebaute Verantwortungslosigkeit« Über Systembedingungen mangelnder Nachhaltigkeit
Falko Schmieder
Seiten: 181 - 194
picture_as_pdf
Ökologie der Subjekte
Katharina Block
Seiten: 195 - 210
picture_as_pdf
Zukunftsverantwortung
Nikolaus Buschmann
Seiten: 211 - 232
picture_as_pdf
Verantwortung als systemspezifische Reflexion ökologischer Gefährdung
Nikolai Drews
Seiten: 233 - 246
picture_as_pdf
Reflexive Responsibilisierung - feldtheoretisch ausgeleuchtet
Stefan Böschen
Seiten: 247 - 266
picture_as_pdf
Reflexion der Beiträge
Anna Henkel, Gesa Lindemann
Seiten: 267 - 278
picture_as_pdf

III. Praktiken und Prozesse der Responsibilisierung - individuelle und gemeinschaftliche Verantwortungsattributionen

Von »Verantwortung« zu »doing Verantwortung«
Nikolaus Buschmann, Jedrzej Sulmowski
Seiten: 281 - 296
picture_as_pdf
Nachhaltiger Konsum im Alltag - Verantwortungsübernahme zwischen Politisierung und Agency
Jana Rückert-John, Melanie Jaeger-Erben
Seiten: 297 - 314
picture_as_pdf
Farmer, farmer, put away this DDT now
Thorsten Philipp
Seiten: 315 - 330
picture_as_pdf
Eigenverantwortung als neoliberale Regierungstechnologie und/oder emanzipatorische Selbst-Ermächtigung?
Jedrzej Sulmowski
Seiten: 331 - 350
picture_as_pdf
Geteilte Verantwortung als Bedingung für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte, geschlechtergerechte Postwachstumsgesellschaft
Sabine Carl
Seiten: 351 - 368
picture_as_pdf
Geplanter Verschleiß oder Wegwerfkonsum?
Melanie Jaeger-Erben, Tamina Hipp
Seiten: 369 - 390
picture_as_pdf
Moralisierung der Marktsphäre? -
Michael Jonas
Seiten: 391 - 410
picture_as_pdf
Reflexion der Beiträge
Thomas Alkemeyer
Seiten: 411 - 418
picture_as_pdf

IV. Standpunkte

Warum Konsumentenverantwortung allein die Umwelt nicht rettet
Anna Henkel, Nico Lüdtke, Nikolaus Buschmann, Lars Hochmann
Seiten: 421 - 436
picture_as_pdf
Überforderte Politik - warum nur individuelle Verantwortungsübernahme die Ökosphäre rettet
Niko Paech
Seiten: 437 - 454
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Anna Henkel, Nico Lüdtke, Nikolaus Buschmann, Lars Hochmann
Seiten: 455 - 460
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4066-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
460
BIC-Code
RNT JPQB KCN RNU
BISAC-Code
SOC026000 POL044000 BUS072000 BUS099000
THEMA
RNT RND JPQB KCVG RNU
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Nachhaltigkeit, Verantwortung, Praxis, Gesellschaft, Subjekt, Wissenschaft, Responsibilisierung, Natur, Technik, Soziologische Theorie, Ökologie, Humanökologie, Konsum, Soziologie, Umweltsoziologie, Umweltpolitik,

Die durch verschiedene Autor*innen erarbeiteten Reflexionen bieten nicht nur eine interessant zu lesende Einschätzung der Einzelbeiträge, sondern fassen diese auch im Hinblick auf das übergeordnete Ziel des Bandes – Nachhaltigkeit als soziales Phänomen zu analysieren – sinnhaft zusammen.

2021-03-23Angela Pohlmann, Soziologische Revue, 43/3 (2020)

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung