Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter

»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter

Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies
DOI: 10.14361/9783839440537
  • Eickelmann,  Jennifer
    Eickelmann, Jennifer

Abstract

Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt?
Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt.

Das Buch ist interessant für alle, die sich wissenschaftlich mit Kommunikationskultur befassen. Es ist hochaktuell, gut geschrieben und treibt den theoretischen Diskurs voran.

2019-02-04Susanne Bergmann, tv diskurs, 87 (2019)
Book Cover [»Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
8465 / 5974
Erscheinungstermin
01. Januar 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 6
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 7 - 7
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Danksagung

      • 8 - 12
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Einleitung

      • 13 - 28
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Perspektivierung & Vorgehensweise

      • 29 - 74
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Subjektivation im Netz

      • 75 - 116
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 4. Hassrede vs. Redefreiheit – Ein Irrweg

      • 117 - 148
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing & Shitstorms

      • 149 - 186
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Materialisierungen

      • 187 - 278
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-007
    • local_library picture_as_pdf
    • 7. Fazit und Ausblick

      • 279 - 286
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur und weitere Quellen

      • 287 - 326
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Abbildungen

      • 327 - 332
      • Eickelmann, Jennifer
      • 10.14361/9783839440537-010
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4053-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
332
BIC-Code
JFD JFSJ
BISAC-Code
SOC052000 SOC032000
THEMA
JBCT JBCT1 JBSF
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gender, Medien, Internet, Materialität, Hate Speech, Kommunikation, Geschlecht, Medientheorie, Digitale Medien, Gender Studies, Mediensoziologie, Medienwissenschaft,

Das Buch ist interessant für alle, die sich wissenschaftlich mit Kommunikationskultur befassen. Es ist hochaktuell, gut geschrieben und treibt den theoretischen Diskurs voran.

2019-02-04Susanne Bergmann, tv diskurs, 87 (2019)

Ein wichtiges Buch zu einer aktuellen Debatte.

2018-10-22Gitti Geiger, Stichwort, 46 (2018)

Die Autorin legt [...] sowohl für die soziologische wie erziehungswissenschaftliche Geschlechter- als auch Medienforschung eine produktive und erkenntnisreiche Untersuchung vor.

2018-10-03Britta Hoffarth, MedienPädagogik, 03.10.2018

Ein bedeutsamer Beitrag zu sowohl aktuellen als auch zukünftigen Debatten und Diskursen.

2018-05-15Julia Preisker, [rezens.tfm], 15.05.2018

Die Publikation kann einen Ausgangspunkt für eine moderne Medienpädagogik darstellen.

2018-04-16merz, 62/2 (2018)

Materialreich, spannend und oft auch bedrückend zu lesen.

2018-01-09Bettina Zehetner, Weiber Diwan, Winter 2017/18

Weitere Titel

Previous Next
37843497391343044415
48394827500240535645
50805345563760006066
43115303473055855749
6131378434973913
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung