Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medienästhetik
  5. Radio als Hör-Spiel-Raum

Radio als Hör-Spiel-Raum

Medienreflexion – Störung – Künstlerische Intervention
DOI: 10.14361/9783839440469
  • Wodianka,  Bettina
    Wodianka, Bettina

Abstract

Künstlerisch-spielerische und medienreflexiv-operierende Interventionen im Radiophonen sind so alt wie das Radio selbst. Die in diesem Buch besprochenen Hörstücke der Radiogeschichte sind von einer intensiven Auseinandersetzung auf den Möglichkeitsraum zwischen dem Radio-Dispositiv und künstlerischen Darstellungs- und Inszenierungsformen geprägt. Gemeinsam ist ihnen eine medienreflexive Anlage sowie eine Ästhetik der Störung, die auf unterschiedlichen Ebenen operiert.
Im Zentrum von Bettina Wodiankas Studie steht eine interdisziplinär ausgerichtete Analyse, die medientheoretische wie medienhistorische, ästhetische und technische Überlegungen verschränkt.

Wodiankas Arbeit stellt einen wesentlichen Beitrag zueiner längst fälligen Weiterschreibung der Hörspielgeschichte dar.

2015-05-15Christine Erhardt, [rezens.tfm], 1 (2019)
Book Cover [Radio als Hör-Spiel-Raum]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
12470 / 2882
Erscheinungstermin
01. August 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Bettina Wodianka
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhaltsverzeichnis
Bettina Wodianka
Seiten: 5 - 10
picture_as_pdf
Einleitende Gedanken
Bettina Wodianka
Seiten: 11 - 22
picture_as_pdf
1. Kunst/Radio/Kultur
Bettina Wodianka
Seiten: 23 - 84
picture_as_pdf
2. Kunst im neuen Mediendispositiv
Bettina Wodianka
Seiten: 85 - 202
picture_as_pdf
3. Radio als Hör-Spiel-Raum
Bettina Wodianka
Seiten: 203 - 292
picture_as_pdf
4. Rolf Dieter Brinkmann oder Die Wörter sind böse
Bettina Wodianka
Seiten: 293 - 374
picture_as_pdf
5. Schlussbetrachtung und Ausblick
Bettina Wodianka
Seiten: 375 - 400
picture_as_pdf
Bibliographie
Bettina Wodianka
Seiten: 401 - 432
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4046-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
432
BIC-Code
JFD
BISAC-Code
SOC052000
THEMA
JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Hörspiel, Radio, Medien, Kultur, Intermedialität, Intervention, Mediendispositiv, Darstellungsform, Inszenierung, Ästhetik der Störung, Produktionstechnik, Medienästhetik, Analoge Medien, Mediengeschichte, Medienwissenschaft,

Wodiankas Arbeit stellt einen wesentlichen Beitrag zueiner längst fälligen Weiterschreibung der Hörspielgeschichte dar.

2015-05-15Christine Erhardt, [rezens.tfm], 1 (2019)

Weitere Titel

Previous Next
40465536596061355636
6108610921573028180
40465536
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung