Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Kulturgeschichte
  5. Klingende Eklats

Klingende Eklats

Skandal und Neue Musik
DOI: 10.14361/9783839439838
  • Schürmer,  Anna
    Schürmer, Anna

Abstract

Der klingende Eklat ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen. Vielmehr ist der Musikskandal ein kultureller Störfall und ein ästhetisches Ereignis. Er überschreitet nicht nur die künstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an.
Anna Schürmer analysiert diese Verschränkung und nutzt das interdisziplinäre Potential, das der klingende Eklat als konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie ästhetischer Experimentierfelder bereithält. An der Schnittstelle von Geschichts- und Musikwissenschaften fokussiert die medienkulturwissenschaftlich inspirierte Studie den prismatischen Gegenstand des klingenden Eklats vor dem akustischen Hintergrund nicht nur der musikalischen Moderne.

O-Ton: Wie klingt ein Eklat? – Anna Schürmer im Interview bei VAN am 03.02.3021.

2021-02-03VAN
Book Cover [Klingende Eklats]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
13424 / 3960
Erscheinungstermin
01. März 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Anna Schürmer
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Anna Schürmer
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
KLINGENDE HISTORIOGRAPHIE (Einleitung)
Anna Schürmer
Seiten: 7 - 30
picture_as_pdf
REFERENZEN und CHIFFREN (Exposition)
Anna Schürmer
Seiten: 31 - 80
picture_as_pdf
AGON und SKANDAL (Durchführung #1)
Anna Schürmer
Seiten: 81 - 134
picture_as_pdf
ELEKTRONISCHE EKLATANZ (Durchführung #2)
Anna Schürmer
Seiten: 135 - 182
picture_as_pdf
TRANSKULTURELLE TRANSFERS (Durchführung #3)
Anna Schürmer
Seiten: 183 - 238
picture_as_pdf
QUERSTAND von KUNST und POLITIK (Durchführung #4)
Anna Schürmer
Seiten: 239 - 296
picture_as_pdf
ANALYTISCHE KONTRAPUNKTE (Reprise)
Anna Schürmer
Seiten: 297 - 312
picture_as_pdf
BIBLIOGRAPHIE
Anna Schürmer
Seiten: 313 - 356
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3983-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
356
BIC-Code
HBTB AVA JFD
BISAC-Code
HIS054000 MUS020000 SOC052000
THEMA
NHTB AVA JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Skandal, Ereignis, Neue Musik, Avantgarde, Postmoderne, Medien, Klang, Kultur, Eklat, Geschichte, Kulturgeschichte, Musik, Musikwissenschaft, Mediengeschichte, Musikgeschichte, Geschichtswissenschaft,

O-Ton: Wie klingt ein Eklat? – Anna Schürmer im Interview bei VAN am 03.02.3021.

2021-02-03VAN

Der Autorin gelingt insgesamt eine sehr konzise Darstellung des Themas Musikskandale und Neue Musik in der deutschen Nachkriegszeit. Die Fallbeispiele in ihrer Untersuchung sind klug gewählt, um einen differenzierten Blick auf die vielfältigen diskursiven Implikationen der Skandale zu bekommen, welche die Musikavantgarden nach 1945 provozierten.

2019-08-20Karsten Bujara, Forum Musikbibliothek, 40/2 (2019)

Reichhaltige Funde, originelle Ideen und neue Perspektiven.

2018-09-20Nina Noeske, Die Musikforschung, 71/3 (2018)

O-Ton: Wie klingt ein Eklat? – Anna Schürmer im Interview beim VAN-Magazin am 11.04.2018.

2018-04-11http://bit.ly/2qFshA9

Voller wertvoller Erkenntnisse.

2018-03-01Stefan Drees, Neue Zeitschrift für Musik, 3 (2018)

Anna Schürmer sößt mit ihrer großen Studie in eineechte Forschungslücke.

2018-02-13Raoul Mörchen, WDR 3 – Mozaik, 13.02.2018

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939311422
40374538398351845200
49984788569357685883
58544515493961445852
53355927567326421054
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung