Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Geschichte des 19. Jahrhunderts
  5. Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz

Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz

Mikrohistorische Globalgeschichte zu den Anfängen der anarchistischen Bewegung im 19. Jahrhundert
DOI: 10.14361/9783839439319
  • Eitel,  Florian
    Eitel, Florian

Abstract

Warum bekannten sich Uhrmacher im Tal von Saint-Imier in der Schweiz zum Anarchismus? Erklärungen liefert die Perspektive der ›modernen Globalisierung‹: Wie die Weltwirtschaft ging auch der Anarchismus aus globalen Kommunikations-, Transport-, Finanz- und Migrationsflüssen der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hervor – allerdings als Alternative zu Nationalismus und Kapitalismus.
Mit der Untersuchung von Florian Eitel widmet sich zum ersten Mal seit 40 Jahren eine historische Studie der einflussreichen anarchistischen Juraföderation. Bisher namenlose Mitglieder dieser Organisation treten aus dem Schatten bekannter Revolutionäre wie Michail Alexandrowitsch Bakunin und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin. Die mikrohistorische Globalgeschichte analysiert, wie eine noch heute global aktive politische Bewegung entstand und funktionierte.

Eine spannende Lektüre.

2021-03-22Sandro Guzzi-Heeb, WerkstattGeschichte, 83 (2021)
Book Cover [Anarchistische Uhrmacher in der Schweiz]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
13206 / 3290
Erscheinungstermin
01. Dezember 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Florian Eitel
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
INHALTSVERZEICHNIS
Florian Eitel
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Einleitung
Florian Eitel
Seiten: 7 - 56
picture_as_pdf
Saint-Imier und Sonvilier in der Globalisierung
Florian Eitel
Seiten: 57 - 216
picture_as_pdf
Der Kongress von Saint-Imier 1872: Verdichtungsmoment und Knotenpunkt der entstehenden anarchistischen Bewegung
Florian Eitel
Seiten: 217 - 380
picture_as_pdf
Klassenkampf, Revolution und Anarchie: Deutungsmuster und Gemeinschaftsbildung der anarchistischen Bewegung im Tal von Saint-Imier in der Globalisierung
Florian Eitel
Seiten: 381 - 554
picture_as_pdf
Schlussbetrachtungen
Florian Eitel
Seiten: 555 - 568
picture_as_pdf
VERZEICHNISSE
Florian Eitel
Seiten: 569 - 630
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3931-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
630
BIC-Code
HBLL HBTB JPF
BISAC-Code
HIS037060 HIS054000 POL042000
THEMA
NHTB JPF
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Anarchismus, Schweiz, Globalisierung, Uhrenindustrie, Arbeiterbewegung, Juraföderation, Gesellschaft, Politik, Geschichte des 19. Jahrhunderts, Sozialgeschichte, Politische Ideologien, Europäische Geschichte, Geschichtswissenschaft,

Eine spannende Lektüre.

2021-03-22Sandro Guzzi-Heeb, WerkstattGeschichte, 83 (2021)

Eitel gelingt nicht nur eine kohärente Neuinterpretation der Geschichte der Juraföderation, er präsentiert auch eine Fülle von neuen empirischen Erkenntnissen.Sein Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für die Juraföderation und ihr Umfeld interessieren.

2020-12-16Adrian Zimmermann, Berner Zeitschrift für Geschichte, 4 (2020)

Eitel se fait une construction mythique de lanarchisme, tant chez lesouvriers que dans son interprétation dun mouvement global, transcendant dates et circonstances.

2020-05-13Marc Vuilleumier, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 70/1 (2020)

Eine lesenswerte, klug konzipierte und soziologisch gut informierte historische Studie auf breiter Quellen- und Literaturbasis und auf der Höhe aktueller Methodendiskussionen. Florian Eitel leistet damit nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Geschichte des Anarchismus, sondern auch zur Geschichte der Globalisierung.

2019-11-13Fabian Lemmes, H-Soz-u-Kult, 13.11.2019

Eine wertvolle und lesenswerte Ergänzung für die Geschichtsschreibung der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert.

2019-10-10Antje Schrupp, www.graswurzel.net, 10.10.2019

O-Ton: Globalisierung und Anarchismus im Jura des 19. Jahrhunderts – Florian Eitel im Gespräch bei RaBe am 06.03.2018.

2019-03-06http://bit.ly/2Uygy38

O-Ton: Man war überzeugt: Die Revolution steht bevor – Florian Eitel im Interview beim Bieler Tagblatt am 24.01.20219.

2019-01-24https://bit.ly/3yT3OLy

Die Lektüre lässt die Ideen der AnarchistInnen jenseits von Chaos und Gewalt aufleben.

2018-12-01Gabriela Neuhaus, Widerspruch, 72 (2018)

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939314037
14224538398352005184
49984788576856935883
58544939451561445852
53355927567326421054
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung