Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturtheorie
  5. Kulturen des Reparierens

Kulturen des Reparierens

Dinge – Wissen – Praktiken
DOI: 10.14361/9783839438602
  • Weber,  Heike
    Weber, Heike
  • Krebs,  Stefan
    Krebs, Stefan
  • Schabacher,  Gabriele
    Schabacher, Gabriele

Abstract

Reparieren und Instandhalten sind ökonomisch wie kulturell zentrale Praktiken im »Leben« technischer Dinge und Infrastrukturen.
Der Band rückt diese bislang wenig untersuchten Tätigkeiten in den Vordergrund und fragt nach den Wissensformen der unterschiedlichen Kulturen des Reparierens. Die Expertisen und politischen Ambitionen menschlicher Akteure finden dabei ebenso Berücksichtigung wie die Eigendynamik der Dinge. Die Beiträge untersuchen Praktiken wie die Uhr- oder Computerreparatur sowie Räume wie die Wohnung und das Krankenhaus, das Repair Café und die Stadt des Globalen Südens. Nicht zuletzt geht es um die Frage, inwiefern Reparieren und reparaturfreundliches Design zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können.

Der Sammelband [sei] jedem ausdrücklich empfohlen, der sich für die Debatten um Reparatur als Alltagspraxis interessiert, da die interdisziplinäre Anlage des Bandes die Komplexität des Feldes eindrücklich vor Augen führt.

2020-12-21Nadine Wagener-Böck, Technikgeschichte, 87/3 (2020)
Book Cover [Kulturen des Reparierens]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
27796 / 13107
Erscheinungstermin
01. April 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer der Dinge
Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber
Seiten: 9 - 46
picture_as_pdf

Dinglichkeit des Reparierens

Made to Break?
Heike Weber
Seiten: 49 - 84
picture_as_pdf
Elektroschrott und die Abwertung von Reparaturpraktiken
Stefan Laser
Seiten: 85 - 104
picture_as_pdf
Das ›zweite Leben‹ von Mobiltelefonen und Fahrrädern
Hans Peter Hahn
Seiten: 105 - 120
picture_as_pdf
Zwischen Überfluss und Mangel
Pia Piroschka Otte
Seiten: 121 - 140
picture_as_pdf
Technische Kulturen des Uhrenreparierens
Gianenrico Bernasconi
Seiten: 141 - 162
picture_as_pdf

Reparaturwissen und Akteure

Von Mühlenärzten, Turbinenwärtern und Eiswachen
Christian Zumbrägel
Seiten: 165 - 196
picture_as_pdf
Zwischen Kunst, Low-Budget und Nachhaltigkeit
Heike Derwanz
Seiten: 197 - 224
picture_as_pdf
Reparaturwissen und Paratextualität
Jens Schröter
Seiten: 225 - 238
picture_as_pdf
Wissens-Appa/Repa/raturen
Stefan Höltgen, Marius Groth
Seiten: 239 - 264
picture_as_pdf
Bühnen der Alternativ-Industrie
Daniela K. Rosner, Fred Turner
Seiten: 265 - 280
picture_as_pdf

Praktiken des Reparierens

Repair Cafés
Sigrid Kannengießer
Seiten: 283 - 302
picture_as_pdf
»Tansanier mögen keine unversehrten Sachen«
Alexis Malefakis
Seiten: 303 - 326
picture_as_pdf
Medizinische Reparaturkulturen
Cornelius Schubert
Seiten: 327 - 346
picture_as_pdf
»Dann müssen wir es so lassen«
Ignaz Strebel, Alain Bovet
Seiten: 347 - 372
picture_as_pdf
Reparieren nach der Revolution
Tom Ullrich
Seiten: 373 - 400
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Stefan Krebs, Gabriele Schabacher, Heike Weber
Seiten: 401 - 410
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3860-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
410
BIC-Code
JFC PDR JFFT
BISAC-Code
SOC022000 TEC052000 SOC026000
THEMA
JBCC PDR JBFS
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kultur, Medien, Nachhaltigkeit, Reparatur, Produktlebensdauer, Technik, Wirtschaft, Kulturtheorie, Techniksoziologie, Konsum, Zivilgesellschaft, Kulturwissenschaft,

Der Sammelband [sei] jedem ausdrücklich empfohlen, der sich für die Debatten um Reparatur als Alltagspraxis interessiert, da die interdisziplinäre Anlage des Bandes die Komplexität des Feldes eindrücklich vor Augen führt.

2020-12-21Nadine Wagener-Böck, Technikgeschichte, 87/3 (2020)

Mit Gewinn zu lesen.

2020-11-12Nordhandwerk, 11 (2020)

Das Verdienst des Bandes liegt darin, Neugierde zu wecken und weitere Forschung anzuregen.

2020-11-02Reinhild Kreis, WerkstattGeschichte, 82 (2020)

[Die Beiträge] ermöglichen einen breiten Einblick in unterschiedlichste Praktiken des Reparierens, ohne diese ideologisch zu befrachten.

2019-09-09Margret Baumann, Das Archiv, 3 (2019)

O-Ton: Das Reparieren wird Teil der digitalen Zukunft sein – Heike Weber im Interview bei Creative City Berlin am 24.02.2019.

2019-01-24http://bit.ly/2UfPWDG

Weitere Titel

Previous Next
29153352348334383762
38604108420645134132
35564598395647324881
50084908465047515589
50235504490155775799
60763119613060995741
61176194620761346278
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung