Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch

So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch

90 wegweisende Projekte mit Geflüchteten
DOI: 10.14361/9783839438299
  • Rudloff,  Marlene
    Rudloff, Marlene
  • Schiffauer,  Werner
    Schiffauer, Werner
  • Eilert,  Anne
    Eilert, Anne

Abstract

In der Auseinandersetzung mit Flucht hat sich die deutsche Zivilgesellschaft neu aufgestellt. Zwischen 2015 und 2016 sind etwa 15.000 Projekte entstanden, in denen kreative Antworten auf die vielfältigen Herausforderungen der Zuwanderung gefunden wurden. Sie bilden eine Alternative zu Panikreaktionen, die den einzigen Umgang mit Flucht in Kontrollen und Abschreckung sehen. In diesem Band werden 90 beispielhafte Projekte dargestellt. Sie zeigen, welche Kraft zur Bewältigung von gesellschaftlichen Problemen in der gegenwärtigen Zivilgesellschaft zu finden ist – und welches Potenzial zu einem neuen Miteinander nicht nur im Umgang mit Zuwanderern, sondern auch innerhalb der Zivilgesellschaft steckt.

Diese Publikation wurde gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

O-Ton: Sind Muslime die schlechteren Füchtlingshelfer? – Werner Schiffauer im Interview bei www.schantall-und-charia.de am 26.09.2020.

2020-09-26http://bit.ly/36q9bUv
Book Cover [So schaffen wir das – eine Zivilgesellschaft im Aufbruch]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
38558 / 12278
Erscheinungstermin
01. February 2017
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
Einleitung
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 13 - 35
picture_as_pdf
Wohnen und Unterbringung von Geflüchteten
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 36 - 59
picture_as_pdf
Gesundheitsförderung, psychosoziale Beratung und Traumabewältigung
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 60 - 77
picture_as_pdf
Rechtsberatung und Amtshilfe
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 78 - 101
picture_as_pdf
Bildung und Ausbildung
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 102 - 121
picture_as_pdf
Arbeitsvermittlung
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 122 - 151
picture_as_pdf
Kinder- und Jugendarbeit
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 152 - 175
picture_as_pdf
Internet und digitale Hilfen
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 176 - 195
picture_as_pdf
Freizeitprojekte im Bereich Kunst, Kultur und Sport
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 196 - 219
picture_as_pdf
Integration und Inklusion
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 220 - 249
picture_as_pdf
Selbstorganisation und Empowerment
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 250 - 271
picture_as_pdf
Vernetzung und Öffentlichkeitsarbeit in der ehrenamtlichen Arbeit mit Geflüchteten
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 272 - 293
picture_as_pdf
Kooperationsmodelle von Freiwilligenkoordinationen und Kommunen
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 294 - 315
picture_as_pdf
Projekte und Initiativen von islamischen Gemeinden und Organisationen
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 316 - 340
picture_as_pdf
Herausgeber_innen
Werner Schiffauer, Anne Eilert, Marlene Rudloff
Seiten: 341 - 344
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3829-9
eISBN ePUB
978-3-7328-3829-5
eISBN HTML
-
Seitenumfang
344
BIC-Code
JFFD JFFN JPW
BISAC-Code
SOC007000 POL003000
THEMA
JBFG JBFH JPW
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Zivilgesellschaft, Flucht, Integration, Deutschland, Flüchtlingsarbeit, Bürgerschaftliches Engagement, Migrationspolitik, Zuwanderung, Migration, Flüchtlingsforschung, Kulturanthropologie, Soziologie,

O-Ton: Sind Muslime die schlechteren Füchtlingshelfer? – Werner Schiffauer im Interview bei www.schantall-und-charia.de am 26.09.2020.

2020-09-26http://bit.ly/36q9bUv

Ein Statement gegen rechte Politik der Angstmache und eine Würdigung der vielfältigen Initiativen, die zusammengenommen eine bedeutende soziale Bewegung ausmachen.

2018-07-04asyl aktuell, 1 (2018)

Lesenswert und ermutigend!

2018-02-22forum erwachsenenbildung, 1 (2018)

Das Buch belegt an vielen unterschiedlichen Projekten, wie Integration gut gelingen kann.

2017-09-28Thomas Wagner, Publik-Forum, 17 (2017)

O-Ton: Was Sie vor der Wahl noch lesen sollten –Buchempfehlung von Ahmad Mansour in der Süddeutschen Zeitung am 16.09.2017.

2017-09-11http://bit.ly/2xeltLR

Der Band weckt Zuversicht. Er macht Lust zum Mitmachen, bringt auf Ideen für weitere Gründungen.Wer Hilfe sucht, wer sich um das Zustandekommen von Hilfe kümmern will, findet hier eine unerschöpfliche, für den gegenwärtigen Stand der Flüchtlingsbewegung zuverlässige Quelle.

2017-08-20Gerhard Bauer, Das Argument, 322 (2017)

Knapp, informativ und sachlich.

2017-05-29Dagmar Härter, ekz-bibliotheksservice, 22 (2017)

Weitere Titel

Previous Next
86240495154
32971838794
218221229271282
290350384409444
447490495496511
524605665669696
7457948571189289
3719409469791037
10743346340738293782
3971261135594092241
27792486240223962364
23112154181217701722
758333211229601626
3923970413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
14481667264929274303
55644251520255325567
57115753582656916009
59724855608162536224
33145544333065656574
62945808645666006688
862404951
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung