Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Museum
  4. Museumsmanagement und Ausstellungspraxis
  5. Museen und Stadtimagebildung

Museen und Stadtimagebildung

Amsterdam – Frankfurt/Main – Prag. Ein Vergleich
DOI: 10.14361/9783839403600
  • Puhan-Schulz,  Franziska
    Puhan-Schulz, Franziska

Abstract

Bei dem Wettstreit zwischen Europas Metropolen spielen spektakuläre Museumsneubauten eine zentrale Rolle. Dieser für die städtische Imagebildung so wichtige Bau-Boom wird nun zum Gegenstand einer Studie, die sich mit Neubauten von Museen in den vergangenen drei Jahrzehnten in Amsterdam, Frankfurt am Main und Prag beschäftigt. Im Zentrum des Interesses stehen die urbane Prägung und die internationale Vermarktung der neuen Häuser durch die Medien. Darüber hinaus gibt der Band einen differenzierten Überblick über die Pläne und Ziele der in diesen drei Städten verwirklichten Museumsbauten, wobei auch die Konzepte der Eröffnungsausstellungen berücksichtigt werden. Die Ergebnisse der materialreichen Studie, die sich gleichermaßen an Kulturpolitiker, Architekten, Stadtplaner und Museumsdirektoren wendet, können einen wertvollen Beitrag dazu leisten, bei zukünftigen Museumsplanungen Fehler zu vermeiden und aus den Erfahrungen der Kollegen zu lernen.

[D]ie ausgesprochen elegant verfasste Arbeit [besticht] [...] dadurch, dass sie die Komplexität der Probleme und Fragestellungen, die eine Profilierung des Stadtimages durch Kunstmuseen mit sich bringt, nicht lösungsorientiert zu reduzieren versucht.

1999-12-30Alexa Färber, H-Soz-u-Kult, 25.07.2006
Book Cover [Museen und Stadtimagebildung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2451 / 956
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Kapitel

Danksagung
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
1. Museumsboom, Lebensstil und Globalisierung
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 13 - 40
picture_as_pdf
2. Die bürgerliche Urbanität und der städtische Raum
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 41 - 114
picture_as_pdf
3. Museum und Kulturpolitik
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 115 - 140
picture_as_pdf
4. Museumslandschaften und die Gestaltung von öffentlichem Raum
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 141 - 238
picture_as_pdf
5. Bilder in der Stadt
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 239 - 274
picture_as_pdf
6. Wünsche und Ansprüche an Museen für moderne Kunst
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 275 - 282
picture_as_pdf
Anhang
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 283 - 314
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 315 - 340
picture_as_pdf
Backmatter
Franziska Puhan-Schulz
Seiten: 341 - 342
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0360-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
342
BIC-Code
GM JPQB KJM
BISAC-Code
BUS100000 POL038000 BUS041000
THEMA
GLZ JPQB KJM
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Museen Für Moderne Kunst, Museumsarchitektur, Urbanität, Stadtentwicklung, Stadtimage, Museum, Stadt, Museumsmanagement, Kulturpolitik, Kulturmanagement,

Das Buch ist gleichermaßen interessant für Akteure in Kulturpolitik, Stadtplanung und Museumsarbeit und vermittelt gerade durch die international vergleichende Perspektive interessante Einsichten.

1999-12-30Bernd Wagner, kulturpolitische einsichten, 13/2 (2006)

Das Buch ist [...] nicht [...] ein simples Kompendium zu Museumsmanagement und Stadtmarketing. Mit einem beachtlichen Maß an analytischer Präzision diskutiert die Autorin vielmehr die Gratwanderung zwischen Stadtimageaufgaben und Finanzierungsakrobatik der Museen. Das Buch bestätigt durch einen tiefgründigen Blick auf drei europäische Museumsstädte, was wir bereits vermutet haben: Die Museen werden in ihrer jüngsten Entwicklung mehr als je zuvor von Marketingstrategien und Unterhaltungsbedürfnissen geprägt.Das Buch macht deutlich, dass Städte schlecht beraten sind, wenn die Finanzierung ihrer Museen zurückgefahren wird, um kurzfristig Haushaltslöcher zu stopfen. Wir lernen: Städte leisten sich ihre Museumslandschaften nicht, sie benötigen sie aus existenziellen Gründen.

1999-12-30Lars Scharnholz, Museumsblätter, 6 (2006)

Diese gründliche Studie [...] bietet einem breiten Publikum Einblicke in das Zustandekommen einiger prestigeträchtiger Neubauprojekte von Museen.

1999-12-30Renée Kistemacher, Boekmann, 69 (2006)

[E]ine ganze Reihe von Einsichten, die das Buch enthält, sind lehrreich und inspirierend nicht bloß für die Gestalter von Ausstellungsräumen, sondern für Kulturhistoriker und Dokumentatoren der zeitgenössischen Soziabilität.Der einfallsreiche und originelle Zugang zum Material sowie die dominierende anthropologische Auffassung machen die Publikation zu einem wertvollen Beitrag auf dem Gebiet der Anthropologie der Stadt.

1999-12-30Zdenek Uherek, Cesky lid. Ethnologicky Casopis, 4/93 (2006)

[D]ie ausgesprochen elegant verfasste Arbeit [besticht] [...] dadurch, dass sie die Komplexität der Probleme und Fragestellungen, die eine Profilierung des Stadtimages durch Kunstmuseen mit sich bringt, nicht lösungsorientiert zu reduzieren versucht.

1999-12-30Alexa Färber, H-Soz-u-Kult, 25.07.2006

So ist das Buch [...] auch für den absoluten Laien sehr verständlich, jeder Ausdruck und jede historische Begebenheit wird kurz erläutert [...].

1999-12-30Andreas Fogarasi, derivé, 23 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
5589575670
732678582505314
452360253226225
174132216154266219
6492558957
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung