Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Erosion des »Sozialkapitals«?

Erosion des »Sozialkapitals«?

Eine kritische Diskussion der Thesen Robert D. Putnams
DOI: 10.14361/9783839403587
  • Helmbrecht,  Michael
    Helmbrecht, Michael

Abstract

Die vorliegende Studie zu Robert D. Putnam liefert zum einen erstmals einen deutschsprachigen Überblick über die Theoriearchitektur und die empirischen Befunde der weltweit diskutierten Gegenwartsdiagnose dieses in Harvard lehrenden renommierten Politikwissenschaftlers. Zum anderen unterzieht sie die Thesen Putnams einer kritischen Reflexion: Aus einer immanenten Sicht deckt sie konzeptionelle Probleme und Blindstellen des von Putnam vertretenen »Sozialkapital«-Konzepts auf. Putnams Diagnose vom Verfall des »Sozialkapitals« wird unter Anknüpfung an klassische und aktuelle soziologische Theoriebestände die These einer Transformation der solidarischen Grundlagen in modernen Gesellschaften entgegengestellt. Diese verständlich geschriebene, kritische Einführung in eine der prominentesten soziologischen Zeitdiagnosen richtet sich sowohl an Studierende der Sozialen Arbeit, der Soziologie und der Politikwissenschaften als auch an allgemein am Thema Interessierte.

Das vorliegende Buch ist sehr verständlich geschrieben und von daher gut lesbar. Es eignet sich als kritische Einführung in das Thema, da ein wesentlicher Theoriestrang dieses Konzepts in seinen politischen Hintergründen skizziert sowie kritische Einwände nachvollziehbar und einsichtig dargelegt werden. Dabei liegt die Stärke des Buches in seiner fundierten Kritik.

1999-12-30Sandra Landhäußer, www.socialnet.de, 6 (2006)
Book Cover [Erosion des »Sozialkapitals«?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2188 / 1383
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

1. Putnams Perspektive und die gesellschaftspolitische Diskursagenda
Michael Helmbrecht
Seiten: 7 - 12
picture_as_pdf
2. "Bowling Alone" - Theoriearchitektur und empirische Fundierung der Erosionsthese Putnams
Michael Helmbrecht
Seiten: 13 - 46
picture_as_pdf
3. Diskussion
Michael Helmbrecht
Seiten: 47 - 100
picture_as_pdf
Literatur
Michael Helmbrecht
Seiten: 101 - 112
picture_as_pdf
Backmatter
Michael Helmbrecht
Seiten: 113 - 114
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0358-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
116
BIC-Code
JHBA JPW
BISAC-Code
SOC026000 POL003000 POL010000
THEMA
JHBA JPW
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Sozialkapital, Zivilgesellschaft, Solidarität, Gesellschaft, Soziologische Theorie, Politische Soziologie, Politikwissenschaft, Soziologie,

Das vorliegende Buch ist sehr verständlich geschrieben und von daher gut lesbar. Es eignet sich als kritische Einführung in das Thema, da ein wesentlicher Theoriestrang dieses Konzepts in seinen politischen Hintergründen skizziert sowie kritische Einwände nachvollziehbar und einsichtig dargelegt werden. Dabei liegt die Stärke des Buches in seiner fundierten Kritik.

1999-12-30Sandra Landhäußer, www.socialnet.de, 6 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
2835547571586763
64631122011671123
841000964957942
934829102157424
787163196685199
358388324512314194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435122912281038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
59655499640457456188
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung