Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissensch...
  5. Kurz & Knapp

Kurz & Knapp

Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
DOI: 10.14361/9783839435564
  • Gamper,  Michael
    Gamper, Michael
  • Mayer,  Ruth
    Mayer, Ruth

Abstract

Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer.
Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände.

[Es zeigt sich hier] die Produktivität des Ansatzes, die kleine Form weniger über ihre absolute Kürze zu bestimmen, als in ihrer medialen Einbettung zu verstehen. Nicht zuletzt hierin liegt der besondere Reiz des Buches.

2018-02-21Fabian Goppelsröder, KULT_online, 53 (2018)
Book Cover [Kurz & Knapp]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
8898 / 3981
Erscheinungstermin
01. November 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Gamper, Michael | Mayer, Ruth
      • 10.14361/9783839435564-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Gamper, Michael | Mayer, Ruth
      • 10.14361/9783839435564-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung

      • 7 - 22
      • Gamper, Michael | Mayer, Ruth
      • 10.14361/9783839435564-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas

      • 23 - 46
      • Jäger, Maren
      • 10.14361/9783839435564-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Erzählen als "bloß andeutender Fingerzeig". Brevitas, Sprachverknappung und die Logik des Bildlichen in Karl Philipp Moritz' Signatur des Schönen

      • 47 - 66
      • Firges, Janine
      • 10.14361/9783839435564-003
    • local_library picture_as_pdf
    • "Infusions-Ideechen" und "Pfennigs-Wahrheiten". Inventio(n), Ordnung und Erzählung des ,kleinen Wissens' bei G.Ch. Lichtenberg

      • 67 - 90
      • Mengaldo, Elisabetta
      • 10.14361/9783839435564-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Rätsel kurz erzählen. Der Fall Kleist

      • 91 - 118
      • Gamper, Michael
      • 10.14361/9783839435564-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Augenblicksbilder. Kurznachrichten und die Tradition der faits divers bei Kleist, Fénéon und Kluge

      • 119 - 140
      • Homberg, Michael
      • 10.14361/9783839435564-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Kuriose und kurze Nachrichten. Berichte über Vergiftungen in wissenschaftlichen Zeitschriften um 1850

      • 141 - 160
      • Wahrig, Bettina
      • 10.14361/9783839435564-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Vom "Kurz-Gesagten" im "Lang-Gedachten". Friedrich Nietzsches Aphorismus-Kataloge als zyklisch-serielles Erzählnetzwerk

      • 161 - 184
      • Gwozdz, Patricia A.
      • 10.14361/9783839435564-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Loos lesen. Kleine Geschichte(n) der modernen Architektur

      • 185 - 208
      • Arburg, Hans-Georg von
      • 10.14361/9783839435564-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Wie erzählt man vom Augenblick? Präsenzeffekte, Serialität und "Zeit-Wissen" in Gertrude Steins frühen literarischen Portraits

      • 209 - 228
      • Schäfer, Heike
      • 10.14361/9783839435564-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Professionelle Kondensierung. Die Annotation als Wissensformat im Catalog der American Library Association, 1893-1926

      • 229 - 250
      • Starre, Alexander
      • 10.14361/9783839435564-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Clipästhetik in der Industriemoderne. Das frühe Kino und der Zwang zur Kürze

      • 251 - 268
      • Mayer, Ruth
      • 10.14361/9783839435564-012
    • local_library picture_as_pdf
    • "I dub thee Vampiris". Zur wissenschaftlichen Erklärung im Horrorfilm der 1950er Jahre

      • 269 - 288
      • Stoff, Heiko
      • 10.14361/9783839435564-013
    • local_library picture_as_pdf
    • Kurz und knapp? Oder doch komplex? Wissen in Formeln

      • 289 - 308
      • Gronau, Magdalena
      • 10.14361/9783839435564-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Nach der Paranoia. Don DeLillos Spiel mit der kurzen Form

      • 309 - 324
      • Bieger, Laura
      • 10.14361/9783839435564-015
    • local_library picture_as_pdf
    • Kurz & souverän. Twittern als sozioliterarische Praxis

      • 325 - 348
      • Passmann, Johannes
      • 10.14361/9783839435564-016
    • local_library picture_as_pdf
    • Micro Movies. Zur medialen Miniatur des Smartphone-Films

      • 349 - 366
      • Gotto, Lisa
      • 10.14361/9783839435564-017
    • local_library picture_as_pdf
    • Snap!

      • 367 - 390
      • Rentemeister, Elke
      • 10.14361/9783839435564-018
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 391 - 398
      • Gamper, Michael | Mayer, Ruth
      • 10.14361/9783839435564-019
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3556-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
398
BIC-Code
DSB JFD DSA
BISAC-Code
LIT000000 SOC052000 LIT006000
THEMA
DSB JBCT DSA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Wissensgeschichte, Narration, Medialität, Moderne, Kontraktion, Verknappung, Literatur, Medien, Allgemeine Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Literaturtheorie, Wissenschaftssoziologie, Literaturwissenschaft,

[Es zeigt sich hier] die Produktivität des Ansatzes, die kleine Form weniger über ihre absolute Kürze zu bestimmen, als in ihrer medialen Einbettung zu verstehen. Nicht zuletzt hierin liegt der besondere Reiz des Buches.

2018-02-21Fabian Goppelsröder, KULT_online, 53 (2018)

Weitere Titel

Previous Next
29153352376234383483
38604108420645134132
35563956459847324881
49085008465047515589
50235504490155776076
57996130291533523762
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung