Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Globalgeschichte, Kolonialgeschichte und Außereur...
  5. Regime der Anerkennung

Regime der Anerkennung

Kämpfe um Wahrheit und Recht in der Aufarbeitung der argentinischen Militärdiktatur
DOI: 10.14361/9783839435526
  • Hasgall,  Alexander
    Hasgall, Alexander

Abstract

Kann ein philosophisches Konzept dazu dienen, vergangenheitspolitische Debatten besser zu verstehen? Alexander Hasgall nähert sich dieser Frage anhand der (Nach-)Geschichte der letzten Militärdiktatur Argentiniens an. Er zeigt auf, wie den Opfern massiver Menschenrechtsverletzungen durch Anerkennung neue Formen von Subjektivität zugeschrieben werden können, zugleich aber neue Herrschaftsformen entstehen können. Die mit dem Ende der Ära Kirchner einhergehenden vergangenheitspolitischen Verwerfungen stellen dabei einen besonderen Aktualitätsbezug her.
Die Studie richtet sich sowohl an Wissenschaftler_innen als auch an Praktiker_innen, welche sich mit der Frage nach einem angemessenen Umgang mit dem Erbe von Gewaltsystemen beschäftigen.

Hasgall schliesst mit seinem Brückenschlag zwischen Philosophie und Vergangenheitspolitik eine wesentliche Forschungslücke in der deutschen Forschungslandschaft. Seine Ergebnisse ergänzen zudem neuere Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie. Sein Werk stellt einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Transformations- und Versöhnungsforschung dar und ist nicht nur für Akademiker und Praktiker, sondern auch für politische Entscheidungsträger empfehlenswert.

2019-09-01Maria Palme, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 69/2 (2019)
Book Cover [Regime der Anerkennung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6078 / 3959
Erscheinungstermin
01. September 2016
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Danksagung

      • 9 - 12
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Einleitung

      • 13 - 40
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Wahrheit und Anerkennung

      • 41 - 92
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Argentinien: Vorgeschichte und Geschichte des Proceso de Reorganización Nacional

      • 93 - 128
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 4. Die Welt aufklären

      • 129 - 180
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. Verdad y Justicia?

      • 181 - 208
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Von der verordneten Versöhnung zum öffentlichen Schuldbekenntnis

      • 209 - 228
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-007
    • local_library picture_as_pdf
    • 7. Benennende Anerkennung

      • 229 - 272
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-008
    • local_library picture_as_pdf
    • 8. Die Bedeutung von Anerkennung beim Umgang mit Diktaturvergangenheit

      • 273 - 288
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-009
    • local_library picture_as_pdf
    • 9. Nachtrag

      • 289 - 294
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Bibliographie

      • 295 - 328
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Backmatter

      • 329 - 332
      • Hasgall, Alexander
      • 10.14361/9783839435526-012
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3552-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
332
BIC-Code
HBJK HBTB JFC
BISAC-Code
HIS033000 HIS054000 SOC022000
THEMA
NHK NHTB JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Diktatur, Vergangenheitspolitik, Aufarbeitung, Anerkennung, Argentinien, Transitional Justice, Menschenrechte, Gewalt, Macht, Geschichte, Néstor Kirchner, Kulturgeschichte, Erinnerungskultur, Recht, Südamerikanische Geschichte, Zeitgeschichte, Geschichtswissenschaft,

Hasgall schliesst mit seinem Brückenschlag zwischen Philosophie und Vergangenheitspolitik eine wesentliche Forschungslücke in der deutschen Forschungslandschaft. Seine Ergebnisse ergänzen zudem neuere Erkenntnisse aus der Sozialpsychologie. Sein Werk stellt einen wesentlichen Beitrag zur internationalen Transformations- und Versöhnungsforschung dar und ist nicht nur für Akademiker und Praktiker, sondern auch für politische Entscheidungsträger empfehlenswert.

2019-09-01Maria Palme, Schweizerische Zeitschrift für Geschichte, 69/2 (2019)

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939314037
14224538398352005184
49984788576856935883
58544939451561445852
26421054108832323552
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung