Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturtheorie
  5. »Intellektuelle Anschauung«

»Intellektuelle Anschauung«

Figurationen von Evidenz zwischen Kunst und Wissen
DOI: 10.14361/9783839403549
  • Peters,  Sibylle
    Peters, Sibylle
  • Schäfer,  Martin Jörg
    Schäfer, Martin Jörg

Abstract

Die »intellektuelle Anschauung« erhebt um 1800 die Beziehung von Begriff und Bild zum Ausgangspunkt von Erkenntnis. Dabei wird problematisch, wie die Übereinstimmung von Begriff und Bild, die in der klassischen rhetorischen Evidenz noch garantiert war, verfasst sein kann. Aus dieser Konstellation entwickelt sich eine Vielzahl epistemischer Techniken zur Erzeugung von Evidenz. Die Beiträge des Bandes untersuchen diesen Komplex, die Vorgeschichte seit der Renaissance und die Nachspiele in der Gegenwart aus der Perspektive von Literatur-, Medien- und Theaterwissenschaft, Philosophie, Kunst- und Wissenschaftsgeschichte.

Insgesamt stellt der Band ein interessantes neues Nachschlagewerk zur Problemgeschichte der Evidenz dar. Flankiert durch einen Grundlagentext von Rüdiger Campe berührt die Auswahl der Texte in denkbar umfassender Weise Disziplinen und Schulen, die sich ansonsten voneinander abzugrenzen bemüht sind. Daraus resultierende Überschneidungen und Verweisungen machen den Reiz für den Leser aus.

1999-12-30Jörg Probst, sehepunkte, 6 (2006)
Book Cover [»Intellektuelle Anschauung«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4091 / 3432
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Intellektuelle Anschauung - unmögliche Evidenz
Sibylle Peters, Martin Jörg Schäfer
Seiten: 9 - 24
picture_as_pdf
Epoche der Evidenz. Knoten in einem terminologischen Netzwerk zwischen Descartes und Kant
Rüdiger Campe
Seiten: 25 - 43
picture_as_pdf
Ingeniöse Anschauung. Das ›phaenomenon‹ in Alexander Gottlieb Baumgartens Ästhetik
Ekkehard Knörer
Seiten: 44 - 60
picture_as_pdf
Wunschbilder und Augenschein. Zur Funktion innerer und äußerer Bilder bei Pietro Bembo, in Castigliones »Hofmann« sowie in der lyrischen Malerei der Frühen Neuzeit
Kia Vahland
Seiten: 61 - 78
picture_as_pdf
»Eine Art Wahnsinn«. Intellektuelle Anschauung und Goethes Schriften zur Metamorphose
Jocelyn Holland
Seiten: 79 - 92
picture_as_pdf
Wackenroder und die Kunst der inneren Schau
Peter Brandes
Seiten: 93 - 111
picture_as_pdf
Sprache und Aisthesis. Heidegger und die Kunst
Dieter Mersch
Seiten: 112 - 133
picture_as_pdf
Zum Verhältnis von Begriff und Anschauung in Adornos Ästhetik
Ulrich Plass
Seiten: 134 - 150
picture_as_pdf
Abstrakte Anschauung. Physiologie und Kunstbetrachtung bei Carl Gustav Carus
Claudia Blümle
Seiten: 151 - 164
picture_as_pdf
Passivität und Augenschein. Zur medialen Apparatur der Guckkastenbühne um 1800
Martin Jörg Schäfer
Seiten: 165 - 182
picture_as_pdf
Unmittelbare Anschauung. Legitimation durch Verfahren in der Literaturtheorie des 18. Jahrhunderts
Thomas Weitin
Seiten: 183 - 200
picture_as_pdf
Von der Kunst des Demonstrierens. Zur Figuration von Evidenz in der Performance des Vortrags
Sibylle Peters
Seiten: 201 - 224
picture_as_pdf
Die üblichen Verdächtigen. Das Bild des Kriminellen bei Quetelet und Galton
Paul Fleming
Seiten: 225 - 238
picture_as_pdf
Zwischen Tabelle und Augenschein. Abstraktion und Evidenz bei Franz Kafka
Burkhardt Wolf
Seiten: 239 - 257
picture_as_pdf
Bildersturm. Imagination und Traum bei Binswanger und Foucault
Elke Siegel
Seiten: 258 - 278
picture_as_pdf
testing 1 …, 2 …, 3 …
Avital Ronell
Seiten: 279 - 294
picture_as_pdf
Inventur: Tanz. Performance und die Listen der Wissenschaft
Gabriele Brandstetter
Seiten: 295 - 300
picture_as_pdf
Tastaturen des Wissens. Haptische Technologien und Taktilität in medialer Reproduktion
Ulrike Bergermann
Seiten: 301 - 324
picture_as_pdf
Meisterschaft. Von den Wissenshandlungen zu den Evidenztechniken und weg vom Geliebten
Kai van Eikels
Seiten: 325 - 352
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Sibylle Peters, Martin Jörg Schäfer
Seiten: 353 - 356
picture_as_pdf
Abbildungsnachweise
Sibylle Peters, Martin Jörg Schäfer
Seiten: 357 - 358
picture_as_pdf
Backmatter
Sibylle Peters, Martin Jörg Schäfer
Seiten: 359 - 361
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0354-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
362
BIC-Code
JFC ABA HPN
BISAC-Code
SOC022000 ART009000 PHI001000
THEMA
JBCC ABA QDTN
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Bild, Rhetorik, Anschaulichkeit, Wissen, Evidenz, Kultur, Kunst, Kulturtheorie, Kunsttheorie, Ästhetik, Medienkunst, Kulturwissenschaft,

Insgesamt stellt der Band ein interessantes neues Nachschlagewerk zur Problemgeschichte der Evidenz dar. Flankiert durch einen Grundlagentext von Rüdiger Campe berührt die Auswahl der Texte in denkbar umfassender Weise Disziplinen und Schulen, die sich ansonsten voneinander abzugrenzen bemüht sind. Daraus resultierende Überschneidungen und Verweisungen machen den Reiz für den Leser aus.

1999-12-30Jörg Probst, sehepunkte, 6 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
24371064123511041076
105210401016907897
881842826803780
75473676136111
714698693681647
608564556501498
487473459450446
436403354251248
240235216176169
158139372824371064
1235110410761052
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung