Interdisziplinär konzipiert, zeigt dieses Buch in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive die Komplexität und den Facettenreichtum des religiösen Pluralismus auf, der unsere gesellschaftliche Wirklichkeit zunehmend bestimmt. Die hier dokumentierten religionswissenschaftlichen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Zugänge sind dabei behilflich, sich mit Religion und ihrer weltweit wachsenden gesellschaftlichen Relevanz auseinander zu setzen. Die Beiträge zeigen, wie der Herausforderung des Religionspluralismus im europäischen und außereuropäischen Raum begegnet wird und welche große Bandbreite an Themen hierbei zu Tage tritt.
Die anregenden Beiträge dokumentieren eine gelungene Tagung.
Fast alle empirisch orientierten Beiträge zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Darstellung der gegenwärtigen Situation souverän mit einer historischen Betrachtung verbinden - hierin liegt sicherlich der Vorteil eines religionswissenschaftlichen Ansatzes gegenüber der rein soziologischen Forschung. Wertvoll sind die Hinweise auf den religiösen Pluralismus außerhalb europäischer Grenzen [...], die anregend sein können für die Debatte um die Besonderheit der europäischen (pluralistischen) Religionsgeschichte.