Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Religionswissenschaft
  4. Religionswissenschaft
  5. Religiöser Pluralismus

Religiöser Pluralismus

Empirische Studien und analytische Perspektiven
DOI: 10.14361/9783839403501
  • Behloul,  Samuel M.
    Behloul, Samuel M.
  • Baumann,  Martin
    Baumann, Martin

Abstract

Interdisziplinär konzipiert, zeigt dieses Buch in historischer und gegenwartsbezogener Perspektive die Komplexität und den Facettenreichtum des religiösen Pluralismus auf, der unsere gesellschaftliche Wirklichkeit zunehmend bestimmt. Die hier dokumentierten religionswissenschaftlichen, soziologischen, rechtlichen und philosophischen Zugänge sind dabei behilflich, sich mit Religion und ihrer weltweit wachsenden gesellschaftlichen Relevanz auseinander zu setzen. Die Beiträge zeigen, wie der Herausforderung des Religionspluralismus im europäischen und außereuropäischen Raum begegnet wird und welche große Bandbreite an Themen hierbei zu Tage tritt.

Die anregenden Beiträge dokumentieren eine gelungene Tagung.

2008-01-01Josef Salmen, Anthropos, 103, 1 (2008)
Book Cover [Religiöser Pluralismus]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2929 / 2910
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Einleitung: Zur Aktualität von Religion und religiösem Pluralismus
Martin Baumann, Samuel M. Behloul
Seiten: 7 - 18
picture_as_pdf
Die Lokalisierung des religiösen Pluralismus: Bildet Kanada den Modellfall?
Peter Beyer
Seiten: 19 - 44
picture_as_pdf
Researching Local and National Pluralism: Britain's New Religious Landscape
Kim Knott
Seiten: 45 - 68
picture_as_pdf
Religiöser Pluralismus im mongolischen Weltreich: Die Religionspolitik der Mongolenherrscher
Karénina Kollmar-Paulenz
Seiten: 69 - 92
picture_as_pdf
Institutionen christlicher Migranten in Deutschland. Eine Sekundäranalyse am Beispiel von Frankfurt am Main
Karsten Lehmann
Seiten: 93 - 122
picture_as_pdf
Religionspluralität in Deutschland - Religiöse Differenz und kulturelle ›Kompatibilität‹ asiatischer Zuwanderer
Martin Baumann
Seiten: 123 - 144
picture_as_pdf
Religionspluralismus: europäischer ›Normal-‹ oder ›Notfall‹? Muslimische Migranten in der Schweiz und die Einbettung in den öffentlichen Raum
Samuel M. Behloul
Seiten: 145 - 170
picture_as_pdf
Die öffentlich-rechtliche Anerkennung weiterer Religionsgemeinschaften - ein Instrument gesellschaftlicher Integration?
Adrian Loretan-Saladin
Seiten: 171 - 196
picture_as_pdf
Wie wirkt Pluralität auf individuelle Religiosität? Eine Konfrontation von Wissenssoziologie und Rational Choice
Jörg Stolz
Seiten: 197 - 222
picture_as_pdf
Religion und soziale Ordnung - wie viel Multikulturalität braucht die Gesellschaft?
Gaetano Romano
Seiten: 223 - 240
picture_as_pdf
Religion - eine unentbehrliche Form der Kultur? Sieben Thesen
Enno Rudolph
Seiten: 241 - 254
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Martin Baumann, Samuel M. Behloul
Seiten: 255 - 259
picture_as_pdf
Backmatter
Martin Baumann, Samuel M. Behloul
Seiten: 260 - 262
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0350-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
260
BIC-Code
HRA
BISAC-Code
REL000000
THEMA
QRA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Religion, Migration, Religionspluralismus, Diaspora, Recht, Religionswissenschaft, Interkulturalität,

Fast alle empirisch orientierten Beiträge zeichnen sich dadurch aus, dass sie die Darstellung der gegenwärtigen Situation souverän mit einer historischen Betrachtung verbinden - hierin liegt sicherlich der Vorteil eines religionswissenschaftlichen Ansatzes gegenüber der rein soziologischen Forschung. Wertvoll sind die Hinweise auf den religiösen Pluralismus außerhalb europäischer Grenzen [...], die anregend sein können für die Debatte um die Besonderheit der europäischen (pluralistischen) Religionsgeschichte.

1999-12-30Oliver Krüger, Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung