Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissensch...
  5. Phänomen Hörbuch

Phänomen Hörbuch

Interdisziplinäre Perspektiven und medialer Wandel
DOI: 10.14361/9783839434383
  • Bung,  Stephanie
    Bung, Stephanie
  • Schrödl,  Jenny
    Schrödl, Jenny

Abstract

Das Hörbuch hat in den letzten Jahren an Beliebtheit und Bedeutung gewonnen. Es ist kaum mehr aus Bibliotheken und Buchhandlungen wegzudenken – und zunehmend zeigt sich auch die Forschung interessiert. Gleichzeitig herrscht noch erheblicher Konturierungsbedarf: Wie die Wortbildung »Hör-Buch« bereits andeutet, handelt es sich um einen vielschichtigen Gegenstand, der nicht nur verschiedene Sinne zugleich anspricht, sondern auch in Abhängigkeit von der Perspektive, aus der man ihn betrachtet, seine Gestalt verändert.
Die Beiträge des Bandes widmen sich dieser Vielgestaltigkeit an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen.

Book Cover [Phänomen Hörbuch]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
10319 / 6507
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Bung, Stephanie | Schrödl, Jenny
      • 10.14361/9783839434383-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Bung, Stephanie | Schrödl, Jenny
      • 10.14361/9783839434383-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 7 - 14
      • Bung, Stephanie | Schrödl, Jenny
      • 10.14361/9783839434383-prf
    • local_library picture_as_pdf
  • Was ist ein Hörbuch?

    • Ist es überhaupt ein Buch?

      • 17 - 32
      • Rühr, Sandra
      • 10.14361/9783839434383-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Das gesprochene Wort im Kommunikationsraum

      • 33 - 58
      • Häusermann, Jürg
      • 10.14361/9783839434383-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Bücher, die man hören kann, oder: Über das Fehlen editionswissenschaftlich informierter Audioeditionen

      • 59 - 68
      • Bernhart, Toni
      • 10.14361/9783839434383-003
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Das Hörbuch als Kunst, oder: Kritik eines populären Gattungsbegriffs

      • 69 - 82
      • Vormelker, Silvia
      • 10.14361/9783839434383-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Hörbuch - Hörspiel - Hörlyrik

    • Hörbuch oder Hörspiel?

      • 85 - 102
      • Pinto, Vito
      • 10.14361/9783839434383-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Das Gedicht im Hörbuch

      • 103 - 116
      • Vorrath, Wiebke
      • 10.14361/9783839434383-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Über die Grenze akustischer Mimesis

      • 117 - 134
      • Benthien, Claudia
      • 10.14361/9783839434383-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Stimme und Erinnerung

      • 135 - 150
      • Bung, Stephanie
      • 10.14361/9783839434383-008
    • local_library picture_as_pdf
  • Hörbücher erfahren

    • Literatur lieber hören?

      • 153 - 172
      • Hannken-Illjes, Kati | Schlücker, Barbara | Dehé, Nicole
      • 10.14361/9783839434383-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Werke Goethes im Medientransfer: Was kann das Hörbuch?

      • 173 - 188
      • Weiershausen, Romana
      • 10.14361/9783839434383-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Absorption - Aufhorchen - Überhören

      • 189 - 210
      • Rost, Katharina
      • 10.14361/9783839434383-011
    • local_library picture_as_pdf
    • "Ich benutze tatsächlich viele Zeichen aus der Musik."

      • 211 - 220
      • Schrödl, Jenny
      • 10.14361/9783839434383-012
    • local_library picture_as_pdf
    • Autorinnen und Autoren

      • 221 - 230
      • Bung, Stephanie | Schrödl, Jenny
      • 10.14361/9783839434383-013
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3438-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
228
BIC-Code
DSB JFD AVA
BISAC-Code
LIT000000 SOC052000 MUS020000
THEMA
DSB JBCT AVA
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Hörbuch, Hörspiel, Medien, Sound, Literatur, Hören, Mündlichkeit, Klang, Allgemeine Literaturwissenschaft, Medienästhetik, Literaturwissenschaft,

Das Buch kann sowohl Studierenden als auch Forschenden als Einstieg in das Arbeitsfeld gute Dienste leisten.Da der Forschungsbedarf auf dem Feld des Hörbuchs unstrittig ist, kann dem Sammelband für die Anregungen nur gedankt werden.

2017-07-26Luisa Drews, PhiN, 81 (2017)

Ein sehr ergiebiges Werk, das für alle an der Erforschung von Hörbüchern und Hörspielen interessierten Lesern von großem Nutzen sein dürfte. Den Autorinnen und Autoren gelingt [es], die üblichen Perspektiven auf das Hörbuch vor allem auch durch die Einbeziehung von theaterwissenschaftlichen Aspekten zu bereichern.

2017-02-24Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 25 (2017)

Weitere Titel

Previous Next
29153352376234383483
38604108420645134132
35563956459847324881
49085008465047515589
50235504490155776076
57996130291533523762
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung