Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Stadt- und Raumsoziologie
  5. Die Welt reparieren

Die Welt reparieren

Open Source und Selbermachen als postkapitalistische Praxis
DOI: 10.14361/9783839433775
  • Müller,  Christa
    Müller, Christa
  • Werner,  Karin
    Werner, Karin
  • Baier,  Andrea
    Baier, Andrea
  • Hansing,  Tom
    Hansing, Tom

Abstract

Weltweit entstehen immer mehr Initiativen des Selbermachens, in denen eine Vielfalt von Anliegen und Problemen kollektiv bearbeitet werden. In diesen – jenseits von Markt und Staat angesiedelten – kollaborativen Zusammenhängen wird ein basisdemokratisch orientiertes Verständnis von Zusammenleben und Urbanität erprobt und zugleich nach ökologisch und sozial sinnvollen Lösungen für grundlegende Formen der Versorgung mit Nahrungsmitteln, Energie sowie für alle zugängliche Technik gesucht. Dabei entstehen faszinierende neue Formen des gemeinsamen Produzierens, Reparierens und Tauschens von Dingen, die die industrielle Logik des 20. Jahrhunderts herausfordern und sogar auf den Kopf stellen.
Das Buch widmet sich der visionären Kraft dieser vielversprechenden innovativen Praxis und bietet zugleich eine gesellschaftliche Einordnung der neuen »Labore« gesellschaftlicher Transformation.

Das Buch bietet einen Blick über den Tellerrand von Freier bzw. Open-Source-Software indem es das Prinzip Open in großer Bandbreite darstellt.

2020-07-06Till Schäfer, https://blog.do-foss.de, 06.07.2020
Book Cover [Die Welt reparieren]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
119926 / 24415
Erscheinungstermin
01. Oktober 2016
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: i - v
picture_as_pdf
Inhalt
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 1 - 22
picture_as_pdf
Einleitung
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 23 - 31
picture_as_pdf

Visionen

Die Welt reparieren: Eine Kunst des Zusammenmachens
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 32 - 62
picture_as_pdf
Eine Welt, in der alle gut leben können. Das Potential der commonsbasierten Peer-Produktion
Christian Siefkes
Seiten: 63 - 70
picture_as_pdf
Die zehn Gebote der Peer-Produktion und Commonsökonomie
Michel Bauwens
Seiten: 71 - 75
picture_as_pdf
Offenheit organisieren. Beobachtungen zur Entwicklung eines neuen offenen Kooperativismus
Silke Helfrich
Seiten: 76 - 84
picture_as_pdf
Offene freie Technik
Peter Troxler
Seiten: 85 - 92
picture_as_pdf
Zur Bedeutung von Open Source für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft
Maike Majewski
Seiten: 93 - 103
picture_as_pdf
Open State. Ein Zwischenstand
Dominik Wind
Seiten: 104 - 110
picture_as_pdf
Ich bin Reparateur. Ein Manifest für die digitale Revolution
Kyle Wiens
Seiten: 111 - 118
picture_as_pdf
Low-Tech. Die Perspektive vom Kollektiv für angepasste Technik
Kan Te
Seiten: 119 - 123
picture_as_pdf
Das Feuer der Renaissance neu entfachen
Neil Gershenfeld
Seiten: 124 - 128
picture_as_pdf
Open-Source - Betriebssysteme für eine andere Modekultur
Cecilia Palmér
Seiten: 129 - 137
picture_as_pdf
Open-Source - Realismus. Oder: Offen zu welchem Zweck?
Otto von Busch
Seiten: 138 - 142
picture_as_pdf
"Open-Source - Circular - Design ist unfassbar hässlich!"
André Wendler, Lars Zimmermann
Seiten: 143 - 152
picture_as_pdf

Praxisbeobachtungen

Werkzeuge und Produktionsmittel
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 153 - 174
picture_as_pdf
Anbauen, Kochen und Essen
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 175 - 186
picture_as_pdf
Infrastrukturen
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 187 - 200
picture_as_pdf
Reparieren
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 201 - 212
picture_as_pdf
Kollaborative Räume mit Geflüchteten
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 213 - 220
picture_as_pdf
Dezentralisierung von Energie
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 221 - 230
picture_as_pdf
Kommunikation für alle
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 231 - 241
picture_as_pdf
Postfossile Mobilität
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 242 - 249
picture_as_pdf
Re-use und Upcycling
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 250 - 265
picture_as_pdf

Analysen

Technologie gegen Technokratie. Reverse Engineering als politische Praxis
Günther Friesinger, Frank Apunkt Schneider
Seiten: 268 - 274
picture_as_pdf
Die Reparaturgesellschaft. Ein Beitrag zur großen Transformation?
Jürgen Bertling, Claus Leggewie
Seiten: 275 - 286
picture_as_pdf
Die Welt lässt sich nur in der Postwachstumsökonomie reparieren
Niko Paech
Seiten: 287 - 294
picture_as_pdf
Reparatur und Krise. Es kommt darauf an
Elke Krasny
Seiten: 295 - 299
picture_as_pdf
So funktioniert das. Reparieren in der Do-It-Yourself - Kultur und die Werkzeugkästen der Wissensallmende
Verena Kuni
Seiten: 300 - 311
picture_as_pdf
Stadt gemeinsam entwickeln. Neue Formen der Zusammenarbeit am Beispiel der Hamburger PlanBude
Gesa Ziemer
Seiten: 312 - 318
picture_as_pdf
Von der industriellen Stadt zur Community Fabrication
Niels Boeing
Seiten: 319 - 327
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 328 - 333
picture_as_pdf
Bildnachweise
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 334 - 343
picture_as_pdf
Backmatter
Andrea Baier, Tom Hansing, Christa Müller, Karin Werner
Seiten: 344 - 344
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3377-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
352
BIC-Code
JFSG JPW
BISAC-Code
SOC026030 POL003000 SOC041000
THEMA
JBSD JPW
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Neuer Urbanismus, FabLabs, Makerspaces, Do It Yourself, Degrowth, Wachstumsrücknahme, Postwachstum, Sharing, Commons, Selbermachen, Kollaboration, Share Economy, Echte Demokratie, Partizipation, Eigenarbeit, Makermovement, Reparieren, 4. Industrielle Revolution, Open Source, Open Hardware, Open Design, Ökologie, Stadt, Zivilgesellschaft, Urban Studies, Kulturwissenschaft, Soziologie,

Das Buch bietet einen Blick über den Tellerrand von Freier bzw. Open-Source-Software indem es das Prinzip Open in großer Bandbreite darstellt.

2020-07-06Till Schäfer, https://blog.do-foss.de, 06.07.2020

Wird manchmal über fehlende Utopien geklagt, eröffnet der Band den Blick auf mögliche Wege aus der gegenwärtigen Situation.

2017-09-11Frank Dittmann, Technik in Bayern, 5 (2017)

Ein intellektuelles wie haptisches Leseerlebnis erster Güte.

2017-08-07BUNDmagazin, 3 (2017)

Für alle, die unsere Welt reparieren wollen, ein nützliches, sinnvolles Nachschlage- und Nachahmungswerk.

2017-07-10Stefan Vockrodt, Umweltzeitung, 4 (2017)

O-Ton: Radio-Essay Revolution mit Hammer und Lasercutter – Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner am 10.7. im SWR 2.

2017-07-10(http://bit.ly/2sP46OD)

Das Buch regt auf jeden Fall dazu an, selbst initiativ zu werden und zur gesellschaftichen Transformation beizutragen.

2017-06-20welt-sichten, 6 (2017)

Das Buch macht vielfältige Perspektiven auf und bietet mit all seinen Ermutigungen und Widersprüchlichkeiten reichlich Inspiration und Stoff für Diskussionen.

2017-05-30Elisabeth Voß, Oya, 43 (2017)

Die vielfältige Sammlung praxisorientierter Projekte ermutigt und zeugt vom immensen Potenzial der alternativen Denk-, Produktions- und Lebensweise.

2017-05-22Kunst & Material, 5/6 (2017)

Für alle, die unsere Welt reparieren wollen, ein nützliches, sinnvolles Nachschlage- und Nachahmungswerk.

2017-03-01Stefan Vockrodt, umweltzeitung, 3/4 (2017)

Eine faszinierend vielfältige Sammlung praxisorientierter Projekte.

2017-03-01Günther Wetzig, ekz bibliotheksservice, 8 (2017)

Ganz im Sinne der ›Quelloffenheit‹ aller vorgestellten Projekte legt der Band die Pros und Cons dar und ist dabei ebenso fair wie visionär.

2017-01-25ULTIMO, 3 (2017)

Ein wunderschön gemachtes Buch über das Machen und Selbermachen. Und über das Politische.

2017-01-16ChangeX, 1 (2017)

Ein differenziertes Bild der Maker-Szene.

2017-01-01Make, 1 (2017)

Aufwändig und ansprechend gestaltet.

2017-01-01Ökologisches Wirtschaften, 1 (2017)

Nicht nur von der hier vorgestellten innovativen Praxis gehen vielversprechende Impulse und visionäre Kräfte aus, sondern auch vom Buch selbst.Insbesondere wird gezeigt, dass die Reparatur Zugänge eröffnet, die durch ihren Eigensinn und ihren ›Care‹-Charakter eine Form der Wiederinbesitznahme von bereits ›abhanden gekommenen‹ Dingen ermöglicht.

2016-11-24Alexandra Hildebrandt, http://www.huffingtonpost.de, 24.11.2016

O-Ton: Das sind postindustrielle Akteure – Christa Müller am 18.11.2016 im Interview beim Deutschlandfunk.

2016-11-18(http://ow.ly/9EYk306tVPq)

O-Ton: Die Welt reparieren - Beobachtungen von der Soziologin Christa Müller am 8.9.2016 bei Radio München.

2016-09-08(http://ow.ly/Gf8c304s9ut)

Weitere Titel

Previous Next
2842408413949789
8198653377996676
6224296236746272478
42144797299038343715
51145018354733585587
54465705623263545964
56986310647465086559
59492842408413949
789819
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung