Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Europäische Ethnologie
  5. Intermedialer Style

Intermedialer Style

Kulturelle Kontexte und Potenziale im literarischen Schreiben Jugendlicher
DOI: 10.14361/9783839433461
  • Wurzenberger,  Gerda
    Wurzenberger, Gerda

Abstract

In der globalisierten digitalisierten Medienwelt nehmen gerade bildungsferne Jugendliche einen privilegierten Platz ein. Anhand umfangreicher Texte aus einem Schreibprojekt zeigt Gerda Wurzenberger, wie das Medienwissen sowie die alltagssprachlichen Ressourcen der Jugendlichen genutzt werden können, um literarisches Schreiben aus der Lebenswelt der Jugendlichen heraus zu entwickeln und zugleich auch darin zu verorten.
Der Style, den die Jugendlichen beim gemeinsamen Schreiben kreieren, macht das innovative Potenzial erkennbar, welches die (Inter-)Medialisierung des Alltags sowie die Migrationsbewegungen für die Sprache und das Erzählen bereithalten.

Book Cover [Intermedialer Style]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
22832 / 4016
Erscheinungstermin
01. Januar 2016
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nd
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Gerda Wurzenberger
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Gerda Wurzenberger
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Abkürzungen
Gerda Wurzenberger
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Gerda Wurzenberger
Seiten: 11 - 32
picture_as_pdf

Verortung der SR-Texte innerhalb des gültigen Bildungs- und Literaturbegriffs

1. Die normative Macht des Bildungsbegriffs
Gerda Wurzenberger
Seiten: 33 - 100
picture_as_pdf
2. Bildungsprozesse oder literarisches Schreiben als Agency: das SR-Projekt als Ort eines symbolischen Transfers
Gerda Wurzenberger
Seiten: 101 - 178
picture_as_pdf
3. Der Prozess der Normalisierung
Gerda Wurzenberger
Seiten: 179 - 218
picture_as_pdf
4. Intermediales Erzählen
Gerda Wurzenberger
Seiten: 219 - 268
picture_as_pdf

Lebenswelt und Literatur: Die Welt der SR-Texte

5. Die SR-Schreibenden als Expertinnen / Experten ihrer Lebenswelt
Gerda Wurzenberger
Seiten: 271 - 352
picture_as_pdf
6. Style – Formen intermedialen Erzählens
Gerda Wurzenberger
Seiten: 353 - 452
picture_as_pdf
Schlussbetrachtung: Schreiben im 21. Jahrhundert
Gerda Wurzenberger
Seiten: 453 - 458
picture_as_pdf
Danksagung
Gerda Wurzenberger
Seiten: 459 - 460
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Gerda Wurzenberger
Seiten: 461 - 498
picture_as_pdf
Backmatter
Gerda Wurzenberger
Seiten: 499 - 500
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3346-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
500
BIC-Code
JHMC JFFN
BISAC-Code
SOC002010 SOC007000
THEMA
JHMC JBFH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Sprache, Bildung, Intermedialität, Literatur, Lebenswelt, Medien, Schreiben, Jugend, Mündlichkeit, Alltagssprache, Bildungsungleichheit, Agency, Migrationsgesellschaft, Kultur, Migration, Kulturanthropologie, Sozialarbeit,

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung