Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Asyl verwalten

Asyl verwalten

Zur bürokratischen Bearbeitung eines gesellschaftlichen Problems
DOI: 10.14361/9783839433324
  • Lahusen,  Christian
    Lahusen, Christian
  • Schneider,  Stephanie
    Schneider, Stephanie

Abstract

Wie gehen Verwaltungsbehörden mit den oftmals komplexen und eigensinnigen Geschichten von Flucht und Asyl um, wie wird daraus ein »Fall« und wie entsteht eine Entscheidung? Im Kontext europäischer Koordinierungsversuche sind solche Fragen nicht nur von wissenschaftlicher, sondern auch von gesellschaftlicher und politischer Relevanz.
Dieser Band trägt zu einem besseren Verständnis der Strukturen und Veränderungen lokaler Verwaltungspraxis in einem hoch brisanten, umkämpften und folgenreichen Handlungsbereich bei. Er versammelt Beiträge, die sich aus soziologischer, sozialanthropologischer und politikwissenschaftlicher Perspektive mit behördlichem Handeln an unterschiedlichen Orten Europas befassen.

Ein wichtiger Beitrag zu Studien der Asylpolitik und -verwaltung.

2017-12-21Claudia Engelmann, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1/2 (2017)
Book Cover [Asyl verwalten]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
11048 / 4401
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Asyl verwalten: Eine Einleitung
Christian Lahusen, Stephanie Schneider
Seiten: 7 - 24
picture_as_pdf

Die politische Konstruktion des europäischen Asylverwaltungsraums

Politikinstrumente in der europäischen Asylpolitik: Zur Rolle von Experten und Expertise
Nina Amelung
Seiten: 27 - 54
picture_as_pdf
»Asyl fängt ja erst an, wenn er [der Flüchtling] wirklich hier ist« - Der Wandel europäischer Visapolitik und seine Implikationen für den Zugang zu Asylverfahren in der EU
Lena Laube
Seiten: 55 - 78
picture_as_pdf

Über Asylanträge entscheiden: Zur Praxis behördlichen Handelns

»Ohne 'ne ordentliche Anhörung kann ich keine ordentliche Entscheidung machen…« - Zur Organisation von Anhörungen in deutschen und schwedischen Asylbehörden
Stephanie Schneider, Kristina Wottrich
Seiten: 81 - 116
picture_as_pdf
Entscheiden über Asyl: Organisationssoziologische Überlegungen zum Zusammenspiel von Formalität und Informalität im österreichischen Asyl-Verwaltungsverfahren
Julia Dahlvik
Seiten: 117 - 144
picture_as_pdf
Asyl-Verwaltung kraft Wissen: Die Herstellung von Entscheidungswissen in einer Schweizer Asylbehörde
Laura Affolter
Seiten: 145 - 172
picture_as_pdf

Die Verwaltung von Asyl als umkämpfte Praxis

Ausländerbehörden im dynamischen Feld der Migrationssteuerung
Tobias G. Eule
Seiten: 175 - 194
picture_as_pdf
Die Entstehung rechtlicher Fallgeschichten in einem Übersetzungsprozess: Die Rechtsvertretung asylsuchenden Personen in einem schweizerischen Hilfswerk
Johanna Fuchs
Seiten: 195 - 222
picture_as_pdf
Auseinandersetzungen über Abschiebungen: Handlungsoptionen in einem umkämpften Feld
Carla Küffner
Seiten: 223 - 252
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Christian Lahusen, Stephanie Schneider
Seiten: 253 - 258
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3332-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
258
BIC-Code
JPP JPQB JHB
BISAC-Code
POL017000 POL028000 POL010000 SOC026000
THEMA
JPP JPQB JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Asyl, Verwaltung, Soziologie, Recht, Europa, Politik, Migration, Migrationspolitik, Politische Soziologie, Politikwissenschaft,

Ein wichtiger Beitrag zu Studien der Asylpolitik und -verwaltung.

2017-12-21Claudia Engelmann, Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, 1/2 (2017)

Wer aus beruflichem oder wissenschaftlichem Interesse sich die Zeit nimmt, das Buch zu lesen, wird einige interessante und des Vertiefens werte Aspekte zur Reflexion von (Asyl-)Verwaltungsverfahren finden können, insbesondere im Vergleich der Funktionsweise des deutschen Systems mit den Asylverfahren in anderen Staaten.

2017-06-26Holger Hoffmann, www.socialnet.de, 26.06.2017

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung