Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Philosophie
  4. Politische Philosophie
  5. Die unendliche Aufgabe

Die unendliche Aufgabe

Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie
DOI: 10.14361/9783839403327
  • Hetzel,  Andreas
    Hetzel, Andreas
  • Heil,  Reinhard
    Heil, Reinhard ORCID: 0000-0001-7265-7376

Abstract

Die Frage nach den Möglichkeitsbedingungen und motivationalen Ressourcen von Demokratie scheint heute aktueller denn je. Der vorliegende Band stellt sich dieser Frage und erkundet Perspektiven einer umfassenden Demokratisierung von Gesellschaft. Die Autoren beziehen sich dabei – teils zustimmend, teils kritisch – auf die Positionen eines radikaldemokratischen Diskurses (E. Laclau, Ch. Mouffe, J. Derrida, J. Rancière et al.), der sich gegenwärtig darum bemüht, das Politische und die Demokratie jenseits der etablierten Pfade klassischer politischer Theorien neu zu denken. Damit verbunden ist das übergreifende Anliegen der Beiträger, das Politische, das als Kraft einer demokratischen Selbstinstituierung von Gesellschaft verstanden wird, gegen die zunehmende Ökonomisierung aller Lebensbereiche zu verteidigen.

Book Cover [Die unendliche Aufgabe]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4108 / 5573
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Die unendliche Aufgabe - Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie
Reinhard Heil, Andreas Hetzel
Seiten: 7 - 24
picture_as_pdf
Klassische Rhetorik und radikale Demokratie
Andreas Hetzel
Seiten: 25 - 56
picture_as_pdf
Sprache und Anerkennung. Zur Rationalität des Politischen im Anschluss an Jürgen Habermas' Diskurstheorie des demokratischen Rechtsstaats und Jacques Rancières Unvernehmen
Jens Kertscher
Seiten: 57 - 76
picture_as_pdf
Metaphysik und Politik - Heidegger, Derrida und das Denken des Offenen
Oliver Flügel
Seiten: 77 - 88
picture_as_pdf
Konstruktive Dekonstruktion - Dekonstruktive Konstruktion
Jens Badura
Seiten: 89 - 102
picture_as_pdf
Passive Entscheidung des Anderen in mir - Zur Frage der Entscheidung bei Jacques Derrida und Ernesto Laclau
Stephan Moebius
Seiten: 103 - 110
picture_as_pdf
Revision des politischen Vokabulars: Giorgio Agamben
Mechthild Hetzel
Seiten: 111 - 116
picture_as_pdf
Das ,Begehren' des Subjekts - Anmerkungen zum Konzept des Widerstands bei Judith Butler
Dirk Quadflieg
Seiten: 117 - 122
picture_as_pdf
Brüchige Widerständigkeit. Zu Entwicklung und Grenzen des Konzepts der "immateriellen Arbeit" in Hardt/Negris Multitude
Marc Ziegler
Seiten: 123 - 132
picture_as_pdf
Die Kriegsmaschine in der Struktur des Politischen - Ein Beitrag zur Verunsicherung des Denkens
Ralf Krause, Marc Rölli
Seiten: 133 - 150
picture_as_pdf
Ein revolutionärer Republikanismus - Hannah Arendt aus radikaldemokratischer Perspektive
Oliver Marchart
Seiten: 151 - 168
picture_as_pdf
Politik der Prosa. Schreibverfahren bei Michel Serres
Petra Gehring
Seiten: 169 - 184
picture_as_pdf
Freiheit durch politische Repräsentation - Lefort, Gauchet und Rosanvallon über die Beziehung zwischen Staat und Gesellschaft
Wim Weymans
Seiten: 185 - 208
picture_as_pdf
Demokratischer Sektoralismus: Fragen an die politische Theorie
Thomas Schmidt
Seiten: 209 - 224
picture_as_pdf
Implizite Zensur und politische Öffentlichkeit
Heike Kämpf
Seiten: 225 - 236
picture_as_pdf
Slavoj Žižeks Kritik des radikaldemokratischen Diskurses
Reinhard Heil
Seiten: 237 - 252
picture_as_pdf
Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien?
Dirk Jörke
Seiten: 253 - 266
picture_as_pdf
Integration und Legitimation durch Konflikt? Demokratietheorie und ihre Grundlegung im Spannungsfeld von Dissens und Konsens
Andreas Niederberger
Seiten: 267 - 280
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Reinhard Heil, Andreas Hetzel
Seiten: 281 - 285
picture_as_pdf
Backmatter
Reinhard Heil, Andreas Hetzel
Seiten: 286 - 287
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0332-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
288
BIC-Code
HPS JPHV JPA
BISAC-Code
PHI019000 POL007000 POL010000
THEMA
QDTS JPHV JPA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Politische Philosophie, Demokratie, Demokratietheorie, Radikaldemokratie, Poststrukturalismus, Laclau, Mouffe, Derrida, Zizek, Politik, Politische Theorie, Politikwissenschaft, Philosophie,

Das Buch zeichnet ein differenziertes Bild der verschiedenen Denkströmungen innerhalb des radikaldemokratischen Diskurses, regt Neulektüren klassischer Theorien der Politik, etwa der Hannah Arendts, an und öffnet überraschende philosophische und sozialwissenschaftliche Perspektiven. Seine thematische Breite ermöglicht sowohl dem Fachpublikum als auch mit dem Thema wenig vertrauten Lesern einen exzellenten Einblick in die aktuelle Rezeption radikaldemokratischen Denkens im deutschsprachigen Raum.

2007-01-01Zeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 1 (2007)

Weitere Titel

Previous Next
1218332545550764
8128289259882956
43745176524546405467
56976143630561936432
631354721218332
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung