Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Kultursoziologie
  5. Die Luxemburger Mehrsprachigkeit

Die Luxemburger Mehrsprachigkeit

Ergebnisse einer Volkszählung
DOI: 10.14361/9783839433140
  • Fehlen,  Fernand
    Fehlen, Fernand
  • Heinz,  Andreas
    Heinz, Andreas

Abstract

Mit seinen drei Verwaltungssprachen und seiner kosmopolitischen Bevölkerung ist Luxemburg ein gern benutztes Fallbeispiel für soziolinguistische und sprachenpolitische Studien. Viele Fragen sind dabei jedoch bislang offen geblieben. Vor dem Hintergrund einer Volkszählung gelingt es diesem Band, viele Leerstellen zu füllen: Wer spricht welche Sprachen zu Hause, in der Schule und am Arbeitsplatz? Wie groß sind die jeweiligen Sprachgemeinschaften und welche Sprachen dominieren in welchen Berufen und in welchen Regionen? Wie hoch ist der Anteil der Migrantinnen und Migranten, die Luxemburgisch sprechen?

Die ermittelten Daten des Sprachzensus in dieser Publikation [wurden] gut illustriert und aufwendig aufgearbeitet.

2016-12-28Kristian Naglo, Hémecht, 68 (2016)
Book Cover [Die Luxemburger Mehrsprachigkeit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5716 / 1473
Erschienen
01. Juli 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc
OA-Förderung
Fachinformationsdienst Benelux

Kapitel

Frontmatter
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Geleitwort der Herausgeber
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
1. Vorbemerkung zur Luxemburger Mehrsprachigkeit
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 11 - 30
picture_as_pdf
2. Die am besten beherrschte Sprache (Hauptsprache)
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 31 - 46
picture_as_pdf
3. Die Umgangssprachen zu Hause und in der Schule
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 47 - 62
picture_as_pdf
4. Sprachgebrauch am Arbeitsplatz
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 63 - 120
picture_as_pdf
5. Umgangssprachen: Vergleich der Kontexte und Aggregation
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 121 - 134
picture_as_pdf
6. Räumliche Verteilung der Umgangssprachen
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 135 - 156
picture_as_pdf
7. Sprache und Integration
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 157 - 174
picture_as_pdf
8. Zusammenfassung
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 175 - 178
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 179 - 182
picture_as_pdf
Tabellenverzeichnis
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 183 - 186
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 187 - 193
picture_as_pdf
Backmatter
Fernand Fehlen, Andreas Heinz
Seiten: 194 - 196
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3314-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
200
BIC-Code
CF JHBD JFC
BISAC-Code
LAN009000 SOC006000 SOC022000
THEMA
CF JHBD JBCC
Lizenz
cc-by-nc
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Mehrsprachigkeit, Luxemburg, Sprachkontakt, Korrespondenzanalyse, Sprachenzensus, Sprache, Kultur, Sprachwissenschaft, Bevölkerung, Kultursoziologie, Kulturanthropologie, Soziologie,

Die ermittelten Daten des Sprachzensus in dieser Publikation [wurden] gut illustriert und aufwendig aufgearbeitet.

2016-12-28Kristian Naglo, Hémecht, 68 (2016)

Aus der umfassenden, spannenden Datengrundlage holen die Autoren einiges heraus.Eine sinnvolle Ergänzung zu den zuvor erhobenen ›Etude Baleine‹ – bzw. ›BaleineBis‹-Daten. Die Datenlage ermöglicht es den Autoren, stichhaltige repräsentative Aussagen über die Bevölkerung des Landes Luxemburg zu treffen, was bis dato ein Desiderat war.

2016-09-08Maike Edelhoff, Forum Nr. 365/Dossier ›Sprachbildung‹ (2016)

Weitere Titel

Previous Next
79440495154
71838794218
221229271282289
290329350371384
444447490495496
511524605665669
6967451189409857
8629409469791037
10743346340738293782
39712611355940922779
236411233322412960
39232154181217701722
162675897024862402
23962311413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
16672649292755644303
14484251520255325567
57115753582656915972
60094855608162536224
33143330554465656574
58086294645666886600
571268916875
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung