Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Genealogie der Ethikpolitik

Genealogie der Ethikpolitik

Nationale Ethikkomitees als neue Regierungstechnologie. Das Beispiel Frankreichs
DOI: 10.14361/9783839432860
  • Könninger,  Sabine
    Könninger, Sabine ORCID: 0000-0001-8515-3687

Abstract

Nationale Ethikkomitees gelten als adäquate Lösung für ethische Probleme lebenswissenschaftlicher – und zunehmend auch nanotechnologischer – Entwicklungen. Aber wann, wie und in welchem Kontext setzten sich diese Ethikpolitiken durch? Und wogegen?
Diesen Fragen geht Sabine Könninger am Beispiel Frankreichs nach und zeigt, wie sich eine Regierungstechnologie etablierte, in der Kritik an Forschungszielen und -zwecken unerwünscht ist. Die Studie bietet einen kritischen Forschungsbeitrag zu ethischen Institutionen und Diskursen im Bereich der Science and Technology Studies. Umfangreich erschließt sie einem deutschsprachigen Publikum die Auseinandersetzungen um Wissenschaft und Technik in Frankreich.

Unbedingt lesen!

2017-08-01Uta Wagenmann, Gen-ethischer Informationsdienst 242, 8 (2017) (Link)
Book Cover [Genealogie der Ethikpolitik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
9520 / 2124
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Sabine Könninger
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Sabine Könninger
Seiten: 5 - 10
picture_as_pdf
Vorwort
Sabine Könninger
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf

Einleitung

1. Zur Entstehung der Untersuchung
Sabine Könninger
Seiten: 13 - 16
picture_as_pdf
2. Von gouvernementalen Ethikregimen und vom magistère bioéthique
Sabine Könninger
Seiten: 16 - 19
picture_as_pdf
3. Forschungsfragen
Sabine Könninger
Seiten: 19 - 21
picture_as_pdf
4. Fallstudie und Untersuchungsmaterial
Sabine Könninger
Seiten: 22 - 23
picture_as_pdf
5. Aufbau der Studie
Sabine Könninger
Seiten: 23 - 28
picture_as_pdf

I. Stand der Forschung

1. Untersuchungen zu Ethik, Biomedizin und Biotechnologie
Sabine Könninger
Seiten: 29 - 35
picture_as_pdf
2. Untersuchungen zu Ethik und Nanotechnologie
Sabine Könninger
Seiten: 35 - 39
picture_as_pdf
3. Zur kritischen Diskussion normativer Tendenzen in den Science and Technology Studies
Sabine Könninger
Seiten: 39 - 42
picture_as_pdf

II. Analytisch-methodischer Rahmen: Das Konzept der Gouvernementalität und die Genealogie

1. Die Gouvernementalitätsstudien
Sabine Könninger
Seiten: 43 - 49
picture_as_pdf
2. Der Abstieg: die genealogische Herangehensweise
Sabine Könninger
Seiten: 50 - 57
picture_as_pdf
3. Der Aufstieg: Ethik als neoliberale Gouvernementalität?
Sabine Könninger
Seiten: 57 - 62
picture_as_pdf

III. Die Sprache der Ethik als Antwort auf Problematisierungen medizinischer Autonomie

1. Das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale
Sabine Könninger
Seiten: 63 - 87
picture_as_pdf
2. Wofür war das Ethikkomitee des Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale die Lösung?
Sabine Könninger
Seiten: 87 - 120
picture_as_pdf
3. Zusammenfassung
Sabine Könninger
Seiten: 120 - 122
picture_as_pdf

IV. Die Sprache der Ethik als Antwort auf Problematisierungen (gen)wissenschaftlicher Autonomie

1. Die Ethikkommission der Délégation Générale à la Recherche Scientifique et Technique
Sabine Könninger
Seiten: 123 - 126
picture_as_pdf
2. Der internationale genwissenschaftliche Diskurs der 1970er Jahre – Austausch in einem »exklusiven Club«
Sabine Könninger
Seiten: 127 - 150
picture_as_pdf
3. Ethikkommission und Risikoabschätzung: Die Auswirkungen des Asilomar- Prozesses in Frankreich
Sabine Könninger
Seiten: 150 - 166
picture_as_pdf
4. Zusammenfassung
Sabine Könninger
Seiten: 167 - 168
picture_as_pdf

V. Die Sprache der Ethik als Ursache für Problematisierungen biologischer und lebenswissenschaftlicher Autonomie

1. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique
Sabine Könninger
Seiten: 169 - 186
picture_as_pdf
2. Der Mouvement Universel de la Responsabilité Scientifique: Lösung wofür?
Sabine Könninger
Seiten: 186 - 194
picture_as_pdf
3. Reflexion und Dialog als Antwort auf ethische Problematisierungen und zum Schutz der Forschungsfreiheit
Sabine Könninger
Seiten: 195 - 201
picture_as_pdf
4. Zusammenfassung
Sabine Könninger
Seiten: 201 - 202
picture_as_pdf

VI. Die Sprache der Ethik als Antwort auf Problematisierungen lebenswissenschaftlicher Autonomie

1. Die Forschungspolitik zu Beginn der 1980er Jahre – »ein absolut anderer Esprit«
Sabine Könninger
Seiten: 203 - 215
picture_as_pdf
2. Der Comité Consultatif National d'Éthique
Sabine Könninger
Seiten: 216 - 220
picture_as_pdf
3. Wofür war der Comité Consultatif National d'Éthique die Lösung?
Sabine Könninger
Seiten: 220 - 228
picture_as_pdf
4. Der Comité Consultatif National d'Éthique und sein Verständnis von ethischen und nicht ethischen Themen
Sabine Könninger
Seiten: 229 - 238
picture_as_pdf
5. Der Comité Consultatif National d'Éthique und die Bedeutung von Ethik
Sabine Könninger
Seiten: 238 - 248
picture_as_pdf
6. »Fragen ethischer Ordnung auf gesellschaftlichem Niveau«
Sabine Könninger
Seiten: 248 - 254
picture_as_pdf
7. Ethik im Wandel?
Sabine Könninger
Seiten: 255 - 257
picture_as_pdf
8. Zusammenfassung
Sabine Könninger
Seiten: 257 - 258
picture_as_pdf

VII. Die Sprache der Ethik als Antwort auf Problematisierungen nanotechnologischer Autonomie

1. Das Problem mit der Definition
Sabine Könninger
Seiten: 259 - 261
picture_as_pdf
2. Forschungspolitischer Hintergrund: Die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts
Sabine Könninger
Seiten: 261 - 263
picture_as_pdf
3. Der Nanotechnologiediskurs: Ethik und »The Coming Era of Nanotechnology«
Sabine Könninger
Seiten: 263 - 268
picture_as_pdf
4. Der Nanotechnologiediskurs in Frankreich: von Risiko-Problemen und ethischen Implikationen
Sabine Könninger
Seiten: 268 - 277
picture_as_pdf
5. Die Nanoethik des nationalen Ethikkomitees
Sabine Könninger
Seiten: 277 - 283
picture_as_pdf
6. Ethische Ausblicke
Sabine Könninger
Seiten: 283 - 285
picture_as_pdf
7. Zusammenfassung
Sabine Könninger
Seiten: 285 - 286
picture_as_pdf
VIII. Resümee
Sabine Könninger
Seiten: 287 - 294
picture_as_pdf
Abkürzungen
Sabine Könninger
Seiten: 295 - 296
picture_as_pdf
Literatur
Sabine Könninger
Seiten: 297 - 340
picture_as_pdf
Backmatter
Sabine Könninger
Seiten: 341 - 344
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3286-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
344
BIC-Code
JPA JPH
BISAC-Code
POL010000 POL016000
THEMA
JPA JPH
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Ethikkomitee, Frankreich, Geschichte, Medizin, Biotechnologie, Nanotechnologie, Biopolitik, Regierungstechnologien, Gouvernementalität, Science and Technology Studies, Politik, Ethik, Politische Theorie, Bioethik, Politikwissenschaft,

Unbedingt lesen!

2017-08-01Uta Wagenmann, Gen-ethischer Informationsdienst 242, 8 (2017) (Link)

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868363286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468663
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung