Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Das Ehrenamt nutzen

Das Ehrenamt nutzen

Zur Entstehung einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland
DOI: 10.14361/9783839432785
  • Neumann,  Daniela
    Neumann, Daniela

Abstract

Seit der Jahrtausendwende gibt es auf der bundespolitischen Ebene in Deutschland ein eigens auf die Engagementförderung fokussiertes Politikfeld. Wie kam es dazu? Wer hat diesen Prozess forciert?
Diesen Fragen geht Daniela Neumann durch eine Verknüpfung von Diskurs-, Hegemonie- und Gouvernementalitätstheorie auf den Grund. Anhand der Analyse politisch-medialer Diskurse legt sie den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit Freiwilligenarbeit seit den 1980er Jahren offen und beleuchtet die Deutungs- und Institutionalisierungskämpfe zwischen verschiedenen Interessengruppen. Es zeigt sich: Die Herausbildung einer staatlichen Engagementpolitik war keinesfalls zwangsläufig.

Ein ausführlich recherchiertes Buch, das unter Nutzung einer großen Anzahl von Quellen den Wandel des bundespolitischen Diskurses über das Ehrenamt nachzeichnet und die daraus folgende Institutionalisierung einer Ehrenamtspolitik auf Bundesebene.

2017-02-24Bettina Holstein, www.socialnet.de, 24.02.2017
Book Cover [Das Ehrenamt nutzen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
19246 / 5651
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Daniela Neumann
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
1. Die gesellschaftliche (Neu-)Entdeckung des freiwilligen Engagements in Deutschland
Daniela Neumann
Seiten: 9 - 22
picture_as_pdf
2. Die Regierung der Freiwilligkeit
Daniela Neumann
Seiten: 23 - 92
picture_as_pdf
3. Methodisches Vorgehen I
Daniela Neumann
Seiten: 93 - 118
picture_as_pdf
4. Die Dispositive der Freiwilligkeit
Daniela Neumann
Seiten: 119 - 284
picture_as_pdf
5. Methodisches Vorgehen II
Daniela Neumann
Seiten: 285 - 306
picture_as_pdf
6. Die Genese einer staatlichen Engagementpolitik in Deutschland
Daniela Neumann
Seiten: 307 - 430
picture_as_pdf
7. Fazit: Die Potenziale des Ehrenamtes als Ressource der Selbst- und Nächstenhilfe nutzen
Daniela Neumann
Seiten: 431 - 444
picture_as_pdf
8. Literatur
Daniela Neumann
Seiten: 445 - 474
picture_as_pdf
9. Anhang: Korpus der Dispositivund Hegemonieanalyse
Daniela Neumann
Seiten: 475 - 504
picture_as_pdf
Backmatter
Daniela Neumann
Seiten: 505 - 508
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3278-5
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
508
BIC-Code
JPW JKS JHB
BISAC-Code
POL003000 POL029000 POL010000 SOC026000
THEMA
JPW JKS JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Bürgerschaftliches Engagement, Bürgergesellschaft, Diskurs, Hegemonie, Gouvernementalität, Engagementpolitik, Politische Steuerung, Zivilgesellschaft, Politik, Sozialpolitik, Politische Soziologie, Politikwissenschaft, Soziologie,

Ein ausführlich recherchiertes Buch, das unter Nutzung einer großen Anzahl von Quellen den Wandel des bundespolitischen Diskurses über das Ehrenamt nachzeichnet und die daraus folgende Institutionalisierung einer Ehrenamtspolitik auf Bundesebene.

2017-02-24Bettina Holstein, www.socialnet.de, 24.02.2017

Eine kluge Analyse eines oft blind begrüßten staatlichen Interesses.

2016-09-26Ulrich Brömmling, StiftungsManager, 47 (2016)

Eine Perspektive auf die Entstehung staatlicher Engagementpolitik, die [...] spannende Denkanstöße bietet.

2016-07-01Paul Stadelhofer, fundraiser-magazin, 4 (2016)

Weitere Titel

Previous Next
21921509354834593278
31352996273117893898
36624539461428485267
26966344644421921509
3548345932783135
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung