Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

6. Jahrgang, 2015, Heft 2: Literarische Mehrsprachigkeit
DOI: 10.14361/zig.2015.6.issue-2
  • Schiewer,  Gesine Lenore
    Schiewer, Gesine Lenore
  • Heimböckel,  Dieter
    Heimböckel, Dieter
  • Mein,  Georg
    Mein, Georg
  • Sieburg,  Heinz
    Sieburg, Heinz

Abstract

Das Themenheft 2015 der »Zeitschrift für interkulturelle Germanistik«, herausgegeben von Natalia Blum-Barth (Mainz), ist dem Thema »Literarische Mehrsprachigkeit« gewidmet.
Im Zentrum stehen Werke von Sprachwechslern und zweisprachigen Autoren und das Hineinwirken der Erstsprache in die Literatursprache dieser Texte. Modelle der Interferenz der Sprachen im literarischen Werk werden beispielhaft erläutert sowie in den kultur- und literaturhistorischen Kontext eingeordnet. Des Weiteren werden Techniken des mehrsprachigen Schreibens (Übersetzung, Hybridisierung, Konvergenz, Sprachlatenz u.a.) herausgearbeitet und typologisiert. Schließlich wird gefragt, wie literarische Mehrsprachigkeit zur Entwicklung ästhetischer Konzepte und zur Herausbildung dichterischer Individualität beiträgt.

Book Cover [Zeitschrift für interkulturelle Germanistik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5768 / 423
Erscheinungstermin
07. Januar 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
 

Beiträge

Titelei
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 1 - 2
picture_as_pdf
Inhalt
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 3 - 6
picture_as_pdf
Editorial
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Schwerpunktthema: Literarische Mehrsprachigkeit
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einige Überlegungen zur literarischen Mehrsprachigkeit, ihrer Form und Erforschung – zur Einleitung
Natalia Blum-Barth
Seiten: 11 - 16
picture_as_pdf
Mehrsprachige Autoren und ihre Sprachen
Georg Kremnitz
Seiten: 17 - 32
picture_as_pdf
Mehrsprachige Einsprachigkeit
Rudolf Behrens
Seiten: 33 - 50
picture_as_pdf
Becketts Mehrsprachigkeit Zwischen Universalismus und Authentizität
Caroline Mannweiler
Seiten: 51 - 72
picture_as_pdf
Von der mündlichen Mehrsprachigkeit zur literarischen Einsprachigkeit
Hans-Christian Trepte
Seiten: 73 - 90
picture_as_pdf
»From my difficult Russian into pedantic English«
Natalia Blum-Barth
Seiten: 91 - 104
picture_as_pdf
Der Fall Jiří Gruša und sein ›Fallen‹ in die deutsche Sprache
Renata Cornejo
Seiten: 105 - 118
picture_as_pdf
»Nackt wie ein heiliger Türke« Textuelle Mehrsprachigkeit in der polnischen Literatur in / aus Deutschland
Renata Makarska
Seiten: 119 - 134
picture_as_pdf
Vom Grâl zum Computerspiel
Monika Schmitz-Emans
Seiten: 135 - 154
picture_as_pdf

Beiträge zur Kulturtheorie und Theorie der Interkulturalität

Editorische Vorbemerkung
Till Dembeck
Seiten: 156 - 156
picture_as_pdf
Über »die Schwäche des allgemeinen Charakterisirens«
Johann Gottfried Herder
Seiten: 157 - 164
picture_as_pdf

Literarischer Essay

Fez
Hugo von Hofmannsthal
Seiten: 165 - 170
picture_as_pdf

Forum

Das Fremde und das Eigene / The Self and the Other
Thomas Schwarz
Seiten: 173 - 176
picture_as_pdf

Rezensionen

Carmine Chiellino / Natalia Shchyhlevska (Hg.): Bewegte Sprache. Vom ›Gastarbeiterdeutsch‹ zum interkulturellen Schreiben
Hamid Tafazoli
Seiten: 179 - 184
picture_as_pdf
Tatjana Geschwill: Sprache und Identität im Bukowiner Judentum
Natalia Blum-Barth
Seiten: 184 - 186
picture_as_pdf
Silke Pasewalck / Dieter Neidlinger / Terje Loogus (Hg.): Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen
David J. Gramling
Seiten: 186 - 188
picture_as_pdf

Gesellschaft für interkulturell e Germanistik

Gesellschaft für interkulturell e Germanistik
Gesine Lenore Schiewer
Seiten: 191 - 194
picture_as_pdf
Call For Papers – Vielfältige Konzepte – Konzepte der Vielfalt: Interkulturalität(en) weltweit
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 195 - 200
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 201 - 202
picture_as_pdf
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 203 - 204
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3212-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
204
BIC-Code
DSB JFC
BISAC-Code
LIT004170 SOC022000 LIT000000
THEMA
DSB JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Interkulturalität, Interkulturelle Germanistik, Literarische Mehrsprachigkeit, Literatur Als Zweitsprache, Interdisziplinarität, Kultur, Literatur, Sprache, Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft, Cultural Studies, Literaturwissenschaft, Zeitschrift,

Weitere Titel

Previous Next
49451391202418571735
15744944446044594458
42433818381735673415
32123044287126902375
23602087539553965900
59024945139120241857
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung