Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Legitimität

Legitimität

Gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Bruchlinien der Rechtfertigung
DOI: 10.14361/9783839431818
  • Dammayr,  Maria
    Dammayr, Maria
  • Graß,  Doris
    Graß, Doris
  • Rothmüller,  Barbara
    Rothmüller, Barbara

Abstract

Ob Finanz-, Pflege- oder Bildungskrise – aktuelle Krisen bergen das Potenzial, die Legitimität von Herrschaft zu verändern. Die Stabilität von Legitimationsmustern ist gesellschaftlich, politisch und wissenschaftlich umkämpft und historisch jeweils neu zu reflektieren: Werden Formen der Legitimation etwa von Demokratie, Leistung, sozialen Ungleichheiten und Wahrheits- oder Herrschaftsansprüchen brüchig? Entstehen in Krisendiskursen neue Deutungshorizonte oder gewinnen bislang als selbstverständlich akzeptierte Rechtfertigungsmuster an neuer Überzeugungskraft?
Die Beiträge des Bandes untersuchen die Herausbildung und den Verlauf von Bruchlinien der Rechtfertigung in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Wirtschaft und Arbeit, Bildung, Wissenschaft und Medien.

Insgesamt haben die Herausgeberinnen einen thematisch breiten und erfreulich reflektierten Band zur ›Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft‹ in Krisenzeiten vorgelegt.

2015-11-12Hendrik Simon, Portal für Politikwissenschaft, 12.11.2015
Book Cover [Legitimität]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
21955 / 6432
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Legitimität und Legitimierung in der sozialwissenschaftlichen Debatte: eine Einführung in Theorien der Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft
Maria Dammayr, Doris Graß, Barbara Rothmüller
Seiten: 7 - 24
picture_as_pdf

Teil I: Demokratie und Politik

Die Unangemessenheit des »demokratischen Versprechens« - zur Brüchigkeit der politischen Rechtfertigungsordnung
Daniel Lehner
Seiten: 27 - 48
picture_as_pdf
Schöne Geschichten? Legitimation und Zwang in der europäischen Krisenpolitik
Lisa Mittendrein
Seiten: 49 - 72
picture_as_pdf
Finanzkrise ohne Legitimationskrise? Kapitalismuskritik in der deutschen Qualitätspresse
Sebastian Haunss, Falk Lenke, Henning Schmidtke, Steffen Schneider
Seiten: 73 - 94
picture_as_pdf
Krise der deutschen Nation? Legitimierung politischer Zugehörigkeit am Beispiel Deutschlands
Alexander Henning Knoth
Seiten: 95 - 116
picture_as_pdf
Angeboren oder erworben? Eine Pilotstudie über die öffentliche Anerkennung der genetischen Verursachung menschlicher (Verhaltens-)Eigenschaften
Michael Sperer
Seiten: 117 - 134
picture_as_pdf
Legitimität und Gehorsam
Karin Glaser
Seiten: 135 - 150
picture_as_pdf

Teil II: Bildung und Gleichheit

Die Legitimation sozialer Ungleichheit - Bildung, Status und die Akzeptanz von Ungleichheit auf Basis des meritokratischen Prinzips
Andreas Hadjar
Seiten: 153 - 176
picture_as_pdf
Die Gerechtigkeit der Spitze. Über die Rechtfertigung von Exzellenz im deutschen Bildungsdiskurs
Tobias Peter
Seiten: 177 - 198
picture_as_pdf
Die Legitimation einer Gesamtschule: Historische Bruchlinien und Randzonen von Gleichheit in der Debatte um das »Paradepferd sozialistischer Bildungspolitik«
Barbara Rothmüller
Seiten: 199 - 226
picture_as_pdf
Produktion und Legitimation von Bildungsungleichheiten in der Migrationsgesellschaft
Marcus Emmerich, Ulrike Hormel
Seiten: 227 - 246
picture_as_pdf

Teil III: Arbeit und Leistung

Die Legitimierung von Leistung als arbeitsweltliche Anforderung - eine diskursanalytische Betrachtung
Anna Lucia Jocham
Seiten: 249 - 268
picture_as_pdf
Gerechtigkeitsansprüche und Kritik in Arbeit und Betrieb
Knut Tullius, Harald Wolf
Seiten: 269 - 288
picture_as_pdf
Bildungsarbeit im Spiegel von Rechtfertigung und Kritik: Überlegungen zur Spezifität normativer Deutungsmuster im Feld schulischer Leistungspolitiken
Doris Grass
Seiten: 289 - 314
picture_as_pdf
»Menschlichkeit pflegen« - Legitimität und Gerechtigkeit in den Leistungsanforderungen der Altenpflege aus Sicht der Beschäftigten
Maria Dammayr
Seiten: 315 - 340
picture_as_pdf
»Bei uns hat sich noch keine beworben.« Legitimierung von Berufseinstiegsbarrieren für Technikerinnen
Elisabeth Günther, Brigitte Ratzer
Seiten: 341 - 358
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Maria Dammayr, Doris Graß, Barbara Rothmüller
Seiten: 359 - 362
picture_as_pdf
Backmatter
Maria Dammayr, Doris Graß, Barbara Rothmüller
Seiten: 363 - 366
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3181-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
366
BIC-Code
JHB JPHV JFFM
BISAC-Code
POL010000 SOC026000 POL007000 SOC050000
THEMA
JHB JPHV JBFQ
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Legitimation, Normative Ordnungen, Ungleichheit, Ungerechtigkeit, Politik, Gesellschaft, Politische Soziologie, Demokratie, Soziale Ungleichheit, Politikwissenschaft, Soziologie,

Insgesamt haben die Herausgeberinnen einen thematisch breiten und erfreulich reflektierten Band zur ›Rechtfertigung und Kritik von Herrschaft‹ in Krisenzeiten vorgelegt.

2015-11-12Hendrik Simon, Portal für Politikwissenschaft, 12.11.2015

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung