Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Museum
  4. Museumsmanagement und Ausstellungspraxis
  5. Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten

Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten

Zur aktuellen Situation von Künstler- und Literaturhäusern
DOI: 10.14361/9783839403143
  • Autsch,  Sabiene
    Autsch, Sabiene
  • Grisko,  Michael
    Grisko, Michael
  • Seibert,  Peter
    Seibert, Peter

Abstract

Im Zuge des historischen und medialen Umbruchs am Ende des 20. Jahrhunderts haben sich Ort, Raum und Architektur der Ausstellung und damit verbunden der Prozess des Ausstellens radikal verändert. Der umfangreiche, bebilderte Band gibt Einblick in aktuelle Ausstellungsästhetiken von Künstler- und Literaturhäusern. Beiträge aus Theorie und Praxis reflektieren facettenreich die neuen Formen und Möglichkeiten der Inszenierung und Ausstellbarkeit von Kunst und Literatur, von Bild und Text sowie von künstlerischen Biografien und Lebensformen im medialen Zeitalter.

Book Cover [Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2423 / 2697
Erschienen
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Einleitung
Sabiene Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf

KONTEXT I.

Sammeln, Zeigen, Darstellen. Zur Modernität und Medialität von Ausstellungen
Andreas Käuser
Seiten: 13 - 26
picture_as_pdf

KÜNSTLERRÄUME UND ATELIERINSZENIERUNGEN

"Expositionen" - Künstlerhaus und Atelier im Medienumbruch
Sabiene Autsch
Seiten: 27 - 54
picture_as_pdf
Die Wandlung des Künstlerateliers - Von dem Ort der Inszenierung zu der Inszenierung des Ortes – – –
Ellen Markgraf
Seiten: 55 - 70
picture_as_pdf
"Hier haftet, harrt, klebt das Ende" - Spoerris ,Bronzeatelier' als Inszenierung der Erinnerung in Zeiten der Vergänglichkeit æ
Gabriele Huber
Seiten: 71 - 84
picture_as_pdf
August Macke Haus - DasWohn- und Atelierhaus zur Zeit August Macke
Klara Drenker-Nagels
Seiten: 85 - 94
picture_as_pdf
Das Gerhard-Marcks-Haus in Bremen
Jürgen Fitschen
Seiten: 95 - 100
picture_as_pdf

KONTEXT II.

Literatur als Themenfeld und Exponat der documenta-Geschichte
Friedhelm Scharf
Seiten: 101 - 120
picture_as_pdf
Literarisches in Szene setzen: Literatur ausstellen, darstellen, erproben
Susanne Lange-Greve
Seiten: 121 - 130
picture_as_pdf

GEDENKFRAGEN

Centre Dürrenmatt Neuchâtel Gedenk- oder Denkstätte?
Peter Erismann
Seiten: 131 - 142
picture_as_pdf
Brecht-Haus Berlin: Authentische Dichterräume heute
Elke Pfeil
Seiten: 143 - 152
picture_as_pdf
Das Brückner-Kühner-Haus in Kassel. Anmerkungen zur metonymischen Struktur einer Gedenkstätte
Martin Maurach
Seiten: 153 - 164
picture_as_pdf
Authentische Orte und rekonstruierte Erinnerungsstätten am Beispiel der Brüder Grimm
Bernhard Lauer
Seiten: 165 - 186
picture_as_pdf

DICHTERRÄUME UND MEDIALE ERFAHRUNG

Medien - Literaturen. Kuratorische Schnittstellen zwischen Christine Brückner und Digitaler Poesie
Friedrich W. Block
Seiten: 187 - 200
picture_as_pdf
Möglichkeiten und Grenzen medienintegrierender Ausstellungskonzepte für historische Räume am Beispiel des Lessinghauses von 1730 inWolfenbüttel
Ulrike Zeuch
Seiten: 201 - 220
picture_as_pdf
Von der Apotheose des Dichters hin zur Ausstellung des Sichtbaren. Das Schiller-Nationalmuseum und das Literaturmuseum der Moderne in Marbach
Heike Gfrereis
Seiten: 221 - 228
picture_as_pdf
Über Tradition und Moderne in der Marbacher Museums- und Ausstellungskonzeption, über neue Medien, Architektur und Besuchererwartungen
Heike Gfereis
Seiten: 229 - 238
picture_as_pdf

KONTEXT III.

Kein Ort? Nirgends? Anmerkungen zu Ausstellungen von Exil und Exilliteratur
Peter Seibert
Seiten: 239 - 260
picture_as_pdf
AUTORINNEN UND AUTOREN
Sabiene Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert
Seiten: 261 - 263
picture_as_pdf
Backmatter
Sabiene Autsch, Michael Grisko, Peter Seibert
Seiten: 264 - 265
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0314-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
264
BIC-Code
GM
BISAC-Code
ART059000 BUS100000
THEMA
GLZ
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Ausstellung, Atelier, Inszenierung, Kuratorische Praxis, Medienumbruch, Museum, Praktische Museumskunde, Museumswissenschaft, Kunstgeschichte,

Wie aufgeschlossen sich eine Institution gegenüber der sich stetig weiterentwickelnden Sprache des Ausstellens zeigt, welche Strategien letztendlich verfolgt werden, hängt von vielen Faktoren ab. Die Faszination liegt nicht zuletzt in der Vielfalt unterschiedlicher Möglichkeiten und inhaltlicher Herangehensweisen, wie die Beiträge der 17 Autorinnen und Autoren von 'Atelier und Dichterzimmer in neuen Medienwelten' lebhaft vor Augen führen. Das aus einem Forschungsprojekt hervorgegangene Buch zeigt unterschiedliche Interpretations- und Präsentationsansätze von Ausstellungsmachern und -theoretikern in Künstler- und Literaturhäusern.

1999-12-30Ch. Ranseder, www. ebensolch.at, 21 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
5589575670
732678582505314
452360253226225
174132216154266219
6492558957
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung