Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Armut und Engagement

Armut und Engagement

Zur zivilgesellschaftlichen Partizipation von Menschen in prekären Lebenslagen
DOI: 10.14361/9783839431351
  • Voigtländer,  Leiv Eirik
    Voigtländer, Leiv Eirik

Abstract

Warum ist es so schwierig, sich als Betroffene gegen Armut und Erwerbslosigkeit sozial zu engagieren? Ihr Einsatz ist zwar vielfältig – ob bei den Tafeln, in der Beratung oder im Protest gegen »Hartz IV«. Doch auch in der Zivilgesellschaft wirken Mechanismen der Diskriminierung, die dem Anspruch dieser Akteure auf Gleichheit als Bürger entgegenstehen.
Leiv Eirik Voigtländer analysiert anhand von qualitativen Interviews typische förderliche und hemmende Handlungsbedingungen und trägt so dazu bei, die soziale Spaltung bürgerschaftlichen Engagements im Kontext erodierender sozialer Rechte zu verstehen. Dem vorherrschenden Fokus auf die bürgerschaftliche Apathie der Prekären werden so die Erfahrungen von sozial engagierten Bürgern in Armutslagen entgegengestellt.

Trotz scharfer Kritik an den Hartz-Reformen, trotz eigener Tätigkeit in einer sozialpolitischen Initiative und trotz des Ziels, engagierte Sozialforschung zu betreiben, bewahrt Voigtländer kritische Distanz zum Forschungsgegenstand. Das Engagement der Erwerbslosen wird nicht idealisiert, Widersprüche werden klar benannt. Nicht zuletzt deswegen bereichert und erhellt Voigtländers Studie die Partizipations- und Armutsforschung.

2016-12-05Johannes Emmerich, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29/3 (2016)
Book Cover [Armut und Engagement]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
17761 / 3768
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Vorwort
Leiv Eirik Voigtländer
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf
1. Einleitung
Leiv Eirik Voigtländer
Seiten: 11 - 56
picture_as_pdf
2. Methode
Leiv Eirik Voigtländer
Seiten: 57 - 86
picture_as_pdf
3. Empirie
Leiv Eirik Voigtländer
Seiten: 87 - 242
picture_as_pdf
4. Literaturstudie: Soziale Bürgerrechte
Leiv Eirik Voigtländer
Seiten: 243 - 280
picture_as_pdf
5. Fazit
Leiv Eirik Voigtländer
Seiten: 281 - 292
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Leiv Eirik Voigtländer
Seiten: 293 - 318
picture_as_pdf
Backmatter
Leiv Eirik Voigtländer
Seiten: 319 - 322
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3135-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
322
BIC-Code
JPW JFFA JHB
BISAC-Code
POL003000 SOC045000 POL010000 SOC026000
THEMA
JPW JBFC JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Deutschland, Zivilgesellschaft, Armut, Soziales Engagement, Soziale Bürgerrechte, Hartz IV, Soziale Ungleichheit, Politische Soziologie, Soziologie,

Trotz scharfer Kritik an den Hartz-Reformen, trotz eigener Tätigkeit in einer sozialpolitischen Initiative und trotz des Ziels, engagierte Sozialforschung zu betreiben, bewahrt Voigtländer kritische Distanz zum Forschungsgegenstand. Das Engagement der Erwerbslosen wird nicht idealisiert, Widersprüche werden klar benannt. Nicht zuletzt deswegen bereichert und erhellt Voigtländers Studie die Partizipations- und Armutsforschung.

2016-12-05Johannes Emmerich, Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 29/3 (2016)

Ein sehr lesenswertes Buch [...], das in vielerlei Hinsicht ein Bild von Erwerbslosen vermittelt, das konträr zur öffentlichen Wahrnehmung steht – einer auch medial und politisch geförderten Wahrnehmung, die sich oftmals zwischen Verachtung, Stigmatisierung und Desinteresse bewegt.

2016-05-01Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 01.05.2016

Eine beeindruckende Fülle an Informationen.

2016-03-28Joachim Sohns, quer, 15 (2016)

Das Buch gibt einen großartigen Einblick in die subjektiven Perspektiven der sogenannten Betroffenen auf eben die förderlichen und hemmenden Handlungsbedingungen für ein soziales und sozialpolitisches Engagement.Ausnahmslos empfehlenswert für in sozialprofessionellen und sozialpolitischen Bezügen handelnde Akteure, ob noch als Studierende oder als hauptamtlich tätig Professionelle bzw. als Lehrende in Form einer gut zugänglichen und ausgesprochen fundiert dargelegten Wissens-, Erkenntnis- und Reflexionsquelle.

2016-01-08Stefan Bestmann, www.socialnet.de, 08.01.2016

[Die] Analyse deckt erschreckende Mechanismen der Diskriminierung auf.

2015-11-01Neue Caritas, 19 (2015)

Weitere Titel

Previous Next
21921509354834593278
31352996273117893898
36624539461428485267
26966344644421921509
3548345932783135
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung