Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Cultural Studies
  5. Bewusst im Paradies: Kitsch und Reflexivität

Bewusst im Paradies: Kitsch und Reflexivität

DOI: 10.14361/9783839431191
  • Küpper,  Thomas
    Küpper, Thomas

Abstract

Im Gegensatz zu Kunst gilt Kitsch als aufdringlich und wenig reflexiv. Doch ist diese Entgegensetzung nicht zu einfach gedacht? Könnte es nicht zahlreiche Zwischenstufen der Reflexivität geben? Thomas Küpper geht diesen Fragen nach und diskutiert dazu verschiedene Positionen aus Literatur, Philosophie, Film und Fernsehen, von Walter Benjamin bis André Rieu. Dabei zeigt er auf, dass Kitsch bestimmte Formen von Reflexivität braucht, um dem Publikum heile Welten, große Gefühle und kleine Fluchten bieten zu können: Wie beim Fiktionspakt im Sinne von Samuel Taylor Coleridge geht das Publikum einen Pakt mit dem Kitsch ein.

Die Lektüre des Buches ist spannend.

2022-07-15Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 15.07.2022
Book Cover [Bewusst im Paradies: Kitsch und Reflexivität]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1329 / 469
Erscheinungstermin
01. Mai 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Universität Duisburg-Essen

Kapitel

Frontmatter
Thomas Küpper
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Thomas Küpper
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort und Dank
Thomas Küpper
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
Kitsch und Reflexivität – ein von der Forschung zu wenig berücksichtigter Zusammenhang
Thomas Küpper
Seiten: 13 - 22
picture_as_pdf
Aufgedrängte Gefühle?
Thomas Küpper
Seiten: 23 - 38
picture_as_pdf
Naivität mit Absicht
Thomas Küpper
Seiten: 39 - 66
picture_as_pdf
Täuschungen über Täuschungen
Thomas Küpper
Seiten: 67 - 100
picture_as_pdf
Ein blinder Fleck kultursoziologischer Forschungen
Thomas Küpper
Seiten: 101 - 108
picture_as_pdf
Ästhetik der Banalisierung
Thomas Küpper
Seiten: 109 - 130
picture_as_pdf
»...wegen meiner harmlosen Märchen...«: Hedwig Courths-Mahler
Thomas Küpper
Seiten: 131 - 154
picture_as_pdf
Vom Pakt mit dem Kitsch
Thomas Küpper
Seiten: 155 - 170
picture_as_pdf
Ethische und politische Perspektiven
Thomas Küpper
Seiten: 171 - 214
picture_as_pdf
»Du kannst Dir keine Vorstellung machen, wie schön es hier ist«: Kitsch und Tourismus
Thomas Küpper
Seiten: 215 - 252
picture_as_pdf
Schützt Ironie (vor) Kitsch?
Thomas Küpper
Seiten: 253 - 278
picture_as_pdf
Zum Schluss: HONIG IM KOPF
Thomas Küpper
Seiten: 279 - 282
picture_as_pdf
Abstract
Thomas Küpper
Seiten: 283 - 284
picture_as_pdf
Quellen und Literatur
Thomas Küpper
Seiten: 285 - 334
picture_as_pdf
Verzeichnis der Abbildungen
Thomas Küpper
Seiten: 335 - 338
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3119-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
338
BIC-Code
JFC JFD
BISAC-Code
SOC022000 SOC052000
THEMA
JBCC JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Ästhetik, Populärkultur, Kitsch, Kunst, Camp, Massenkultur, Walter Benjamin, Ernst Bloch, Hedwig Courths-Mahler, Theodor Fontane, Kultur, Medien, Cultural Studies, Medienästhetik, Kulturtheorie, Kultursoziologie, Kulturwissenschaft,

Die Lektüre des Buches ist spannend.

2022-07-15Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 15.07.2022

Weitere Titel

Previous Next
29153352348334383762
38604108420645134132
35564598395647324881
50084908465047515589
50235504490155775799
60763119613060995741
61176194620761346278
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung