Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Internationale und Europäische Politik und Global...
  5. Formwandel der Verfassung

Formwandel der Verfassung

Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen
DOI: 10.14361/9783839430934
  • Möller,  Kolja
    Möller, Kolja

Abstract

Ob auf den Weltmärkten, in der EU oder im Völkerrecht – längst findet eine folgenreiche Verfassungsbildung jenseits des Staates statt. In diesem postdemokratischen Konstitutionalismus wird ein marktliberales Programm zum unbefragbaren Konsens erhoben und mit einem höherrangigen Recht abgestützt.
Kolja Möller verbindet systemtheoretische, postmarxistische und demokratietheoretische Ressourcen und zeigt an unterschiedlichen Beispielen: Weder eine Rückbesinnung auf die nationale Demokratie noch die Verbreitung individueller Weltbürgerrechte schaffen hier Abhilfe. Vielmehr braucht es eine destituierende Macht, um die inhaltliche Überformung der Verfassungsbildung jenseits des Staates zu lösen.
Die so entstehende neuartige, kritische Verfassungstheorie fordert die aktuellen Verfallsdiagnosen zum Zustand der Demokratie heraus.

Eine unbedingt lesenswerte Untersuchung, die nicht nur bekannte Stränge einer im Ausgang von Marxschen Verfassungsbegriffen geprägten Verfassungstheorie einer bemerkenswerten Wandlung unterzieht und das Konzept destituierender Macht für die postnationale Verfassungskonstellation fruchtbar macht, sondern auch ganz nebenbei eine konzise und präzise Kritik zeitgenössischer Verfassungstheorien liefert.

2017-08-01Sabine Müller-Mall, Zeitschrift für philosophische Literatur, 5/3 (2017)
Book Cover [Formwandel der Verfassung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5190 / 2294
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Erster Teil - Konstitutionalismus als widersprüchliche Form
Kolja Möller
Seiten: 9 - 32
picture_as_pdf
Zweiter Teil - Formwandel des Konstitutionalismus: Die Weltgesellschaft als fragmentierte Hegemoniekonstellation
Kolja Möller
Seiten: 33 - 114
picture_as_pdf
Dritter Teil - Kritik zeitgenössischer Verfassungstheorie
Kolja Möller
Seiten: 115 - 178
picture_as_pdf
Vierter Teil - Von der konstituierenden Macht zur destituierenden Macht
Kolja Möller
Seiten: 179 - 206
picture_as_pdf
Epilog: Verfassungskämpfe langer Dauer und die Wiederkehr des Plebejischen
Kolja Möller
Seiten: 207 - 210
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Kolja Möller
Seiten: 211 - 238
picture_as_pdf
Danksagung
Kolja Möller
Seiten: 239 - 240
picture_as_pdf
Backmatter
Kolja Möller
Seiten: 241 - 244
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3093-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
244
BIC-Code
JPA JFFS JPS
BISAC-Code
POL010000 POL033000 SOC026000 POL011000
THEMA
JPA GTQ JPS
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Konstitutionalismus, Postdemokratie, Verrechtlichung, Regime, Hegemonie, Globalisierung, Politik, Recht, Politische Theorie, Internationale Politik, Neoliberalismus, Politikwissenschaft,

Eine unbedingt lesenswerte Untersuchung, die nicht nur bekannte Stränge einer im Ausgang von Marxschen Verfassungsbegriffen geprägten Verfassungstheorie einer bemerkenswerten Wandlung unterzieht und das Konzept destituierender Macht für die postnationale Verfassungskonstellation fruchtbar macht, sondern auch ganz nebenbei eine konzise und präzise Kritik zeitgenössischer Verfassungstheorien liefert.

2017-08-01Sabine Müller-Mall, Zeitschrift für philosophische Literatur, 5/3 (2017)

Eine sehr anregende Studie mit Innovationsgehalt.

2016-11-03Veith Selk, Neue Politische Literatur, 61 (2016)

Möller (legt) einen der anspruchsvolleren Beiträge zur transnationalen Demokratiedebatte vor.

2016-05-26Björn Wagner, Portal für Politikwissenschaft, 26.05.2016

Eine interdisziplinär informierte, komplex angelegte und dicht geschriebene Auseinandersetzung mit den aktuellen Debatten um Verfassung und Demokratie jenseits des Staates. Sehr lesenswert.

2016-03-01Cara Röhner, Kritische Justiz, 49/1 (2016)

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331153120
32253233326235873606
36953791400441811590
16474262422342384260
42004385450443764559
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824686498250684753
50165131516552475067
50715316531052715069
53764949542453155719
53345414565456355479
56684550566157135822
54335837550955805782
56825871582056635159
60085662582562156275
61966161632662495627
59966209643724423594
3418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung