Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Zuhause fremd

Zuhause fremd

Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland
DOI: 10.14361/9783839403082
  • Kaiser,  Markus
    Kaiser, Markus ORCID: 0000-0002-6426-2048
  • Ipsen-Peitzmeier,  Sabine
    Ipsen-Peitzmeier, Sabine

Abstract

Seit Beginn der 1990er Jahre, als der Zuzug von Spätaussiedlern aus der ehemaligen UdSSR seinen Höhepunkt erreichte, wächst in Deutschland das wissenschaftliche Interesse an den Russlanddeutschen, an ihrer Geschichte, ihrer Migration sowie ihrer Situation in der deutschen Gesellschaft. Auch die Beiträge dieses Bandes widmen sich diesen Themen. Was sie jedoch über ihren aktuellen Bezug hinaus auszeichnet, ist die deutsch-russische Zusammensetzung der Autoren, die sich den Gegenstand aus ihrer jeweils eigenen Perspektive aneignen und dabei ein vielschichtiges Bild zeichnen.

Das wissenschaftliche Gewicht dieses Bandes steht außer Frage, auch seine Eignung als hilfreiches Kompendium für die Wissenschaft. Er bereichert insgesamt den neueren Forschungsstand und stützt einige neue Akzente, die von der zukünftigen Forschung beachtet werden sollten.Die Beiträge enthalten nicht nur interessante Informationen, sondern bieten auch vielfältige Argumentationsmuster und differenzierte Sichtweisen zur genannten Problematik. Das Buch entspricht somit einem verbreiteten Wissensbedürfnis der Leser.Insgesamt liegt also ein ebenso nützliches wie notwendiges Buch vor, das für künftige Arbeiten zur Problematik der russlanddeutschen Aussiedler bzw. Spätaussiedler von großer Bedeutung ist.

2007-03-01Waldemar Schmidt, Politische Studien, 412 (2007)
Book Cover [Zuhause fremd]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
12350 / 10964
Erscheinungstermin
01. Juli 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Vorwort: Zuhause fremd - Russlanddeutsche zwischen Russland und Deutschland
Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser
Seiten: 11 - 16
picture_as_pdf

Ortsbestimmung einer wissenschaftlichen Debatte

Die plurilokalen Lebensprojekte der Russlanddeutschen im Lichte neuerer sozialwissenschaftlicher Konzepte
Markus Kaiser
Seiten: 19 - 60
picture_as_pdf

Ankunfts- und neuer Lebensort: Integration oder Differenzierung?

Miteinander oder Nebeneinander? Zum Einfluss von Akkulturationspräferenzen und Eigengruppenfavorisierung auf die Kontakte zwischen deutschen, türkischen und Aussiedler-Jugendlichen
Joachim Brüss
Seiten: 63 - 86
picture_as_pdf
Chancen und Probleme der Integration junger Aussiedler aus der früheren Sowjetunion
Rainer Strobl
Seiten: 87 - 108
picture_as_pdf
Neue Herausforderungen - neue Instrumente? Deutsche Aussiedler-Politik am Scheideweg
Dorothea Brommler
Seiten: 109 - 128
picture_as_pdf
Chancen der Koloniebildung im Integrationsprozess russlanddeutscher Aussiedler?
Hans-Werner Retterath
Seiten: 129 - 150
picture_as_pdf
Religiöse Segregation und soziale Distanzierung - dargestellt am Beispiel einer Baptistengemeinde zugewanderter Spätaussiedler
Waldemar Vogelgesang
Seiten: 151 - 170
picture_as_pdf

Ankunfts- und neuer Lebensort: selbst- versus fremdbestimmt

Identitätsstrategien von jungen ›Russen‹ in Berlin. Ein Vergleich zwischen russischen Deutschen und russischen Juden
Astrid Baerwolf
Seiten: 173 - 196
picture_as_pdf
Russlanddeutsche in Deutschland: Integration und Typen der ethnischen Selbstidentifizierung
Maria Savoskul
Seiten: 197 - 222
picture_as_pdf
Im Wechselbad der kulturellen Identitäten. Identifizierungs- und De-Identifizierungsprozesse bei russlanddeutschen Aussiedlern
Ulrich Reitemeier
Seiten: 223 - 240
picture_as_pdf
Akteure der (extremen) Rechten als Sprecher der Russlanddeutschen? Eine explorative Analyse
Tatiana Golova
Seiten: 241 - 274
picture_as_pdf
Religiosität als Faktor für die Immigrationspraxis ethnischer Deutscher in die Bundesrepublik Deutschland
Vladimir Ilyin
Seiten: 275 - 304
picture_as_pdf

Ankunfts- und neuer Lebensort: Exklusion und ihre Folgen

Kriminelle, junge Spätaussiedler - Opfer oder Täter? Zur Ethnisierung des Sozialen
Sabine Zinn-Thomas
Seiten: 307 - 320
picture_as_pdf
Deutsch oder fremd? Staatliche Konstruktion und soziale Realität des ›Aussiedlerseins‹
Irina Rabkov
Seiten: 321 - 346
picture_as_pdf

Multiple Lebensorte und transnationale Lebensprojekte

Russlanddeutsche, Nationalstaat und Familie in transnationaler Zeit
Tsypylma Darieva
Seiten: 349 - 364
picture_as_pdf
Heimat? Ethnische Identität und Beheimatungsstrategien einer entbetteten ›Volksgruppe‹ im translokalen Raum
Michael Schönhuth
Seiten: 365 - 380
picture_as_pdf
Russlanddeutsche als Vermittler im interkulturellen Dialog
Olga Kourilo
Seiten: 381 - 406
picture_as_pdf
Anhang
Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser
Seiten: 407 - 426
picture_as_pdf
Backmatter
Sabine Ipsen-Peitzmeier, Markus Kaiser
Seiten: 427 - 427
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0308-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
430
BIC-Code
JFFN HBJD
BISAC-Code
SOC007000 HIS010000
THEMA
JBFH NHD
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Russlanddeutsche, Aussiedler, Migration, Integration, Transnationalismus, Europäische Geschichte, Soziologie,

Das wissenschaftliche Gewicht dieses Bandes steht außer Frage, auch seine Eignung als hilfreiches Kompendium für die Wissenschaft. Er bereichert insgesamt den neueren Forschungsstand und stützt einige neue Akzente, die von der zukünftigen Forschung beachtet werden sollten.Die Beiträge enthalten nicht nur interessante Informationen, sondern bieten auch vielfältige Argumentationsmuster und differenzierte Sichtweisen zur genannten Problematik. Das Buch entspricht somit einem verbreiteten Wissensbedürfnis der Leser.Insgesamt liegt also ein ebenso nützliches wie notwendiges Buch vor, das für künftige Arbeiten zur Problematik der russlanddeutschen Aussiedler bzw. Spätaussiedler von großer Bedeutung ist.

2007-03-01Waldemar Schmidt, Politische Studien, 412 (2007)

Die Beiträge sind von russischen und deutschen Autoren geschrieben und ordnen die Debatte um die Aussiedlerintegration, angereichert durch viele Details, in den Gesamtkontext der Migrations- und Sozialforschung ein. Viele griffige Fallstudien und wissenschaftliche Schriften werden verarbeitet.Für jeden, der seine ›außereuropäischen‹ deutschen und oft russischsprachigen Mitbürger aus der ehemaligen UDSSR besser verstehen will – ebenfalls eine Integrationsvoraussetzung – emfiehlt sich der facettenreiche Sammelband [...] als Lektüre.

1999-12-30Gunter Deuber, Deutsche allgemeine Zeitung, 30.06.2006

Die Aufsätze erweitern den Blick auf die öffentliche Debatte, die heute noch immer recht einseitig über die Russlanddeutschen geführt wird.Die Tendenzen und Probleme, die der Sammelband aufzeigt und verdeutlicht, bleiben weiterhin aktuell und ein wichtiger Forschungsgegenstand.

1999-12-30Wilhem Siemers, ORNIS-Pressedienst, 12 (2006)

Die Beiträge dieses Bandes widmen sich verschiedenen Aspekten in Bezug auf Spätaussiedler und Spätaussiedlerinnen, deren Lebensrealitäten und Leben in der Bundesrepublik Deutschland. Was sie jedoch über ihren aktuellen Bezug hinaus auszeichnet, ist die deutsch-russische Zusammenarbeit der Autorin und des Autors, die sich den Gegenstand aus ihrer jeweils eigenen Perspektive aneignen und dabei ein vielschichtiges Bild zeichnen.

1999-12-30IDA, 11 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
308219224733081329
2842371968330528
3082192
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung