Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Medienpädagogik
  5. Teaching Media

Teaching Media

Medientheorie für die Schulpraxis – Grundlagen, Beispiele, Perspektiven
DOI: 10.14361/9783839430538
  • Kampmann,  Elisabeth
    Kampmann, Elisabeth
  • Schwering,  Gregor
    Schwering, Gregor

Abstract

Medien bestimmen heute im Unterricht und auf dem Schulhof den Schulalltag. Demgegenüber steht allerdings häufig die Unsicherheit darüber, wie Medien »richtig« genutzt werden können, was Medien überhaupt sind und was sie zu leisten vermögen.
Dieses Buch macht fit für eine kompetente Medienerziehung an der Schule!
Angehende und erfahrene Lehrer_innen erhalten einen historischen Überblick über die Kontroversen um Chancen und Gefahren der Mediennutzung, eine Auswahl von kommentierten Auszügen klassischer Texte zur Medienreflexion sowie konkrete Anregungen zu einem medienkundlichen Unterricht.
Die verständliche und an den Bedürfnissen des Schulunterrichts orientierte Darstellung der zentralen Konzepte, Entwicklungen und Erkenntnisse der Medientheorie und -geschichte machen den Band zur Pflichtlektüre für Lehramtsstudierende, Referendar_innen und Lehrer_innen unterschiedlicher Fachrichtungen.

Ein sehr gelungener, informativer und für die Schulpraxis tauglicher Band.

2019-03-20Oliver Friedrich, Loccumer Pelikan, 1 (2019)
Book Cover [Teaching Media]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
17521 / 11605
Erschienen
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)

Kapitel

Frontmatter
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
1. Vorwort
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
2. Etwas mit Medien?
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 11 - 18
picture_as_pdf
3. Schnittstelle Medien - Bildung
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 19 - 30
picture_as_pdf
4. Mediengeschichte schreiben - aber wie?
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 31 - 42
picture_as_pdf
5. Eine Geschichte der Medien und Mediendiskurse: von den Anfängen bis zur Gegenwart
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 43 - 164
picture_as_pdf
6. Allgemeine Medientheorien
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 165 - 196
picture_as_pdf
7. Theorien einzelner Medien
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 197 - 254
picture_as_pdf
8. Perspektiven der Medienwissenschaft
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 255 - 280
picture_as_pdf
Literatur
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 281 - 294
picture_as_pdf
Abbildungen
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 295 - 296
picture_as_pdf
Personenregister
Elisabeth Kampmann, Gregor Schwering
Seiten: 297 - 304
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3053-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
304
BIC-Code
JNA
BISAC-Code
EDU037000
THEMA
JNA
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Medien, Medienerziehung, Medienreflexion, Medientheorie, Schule, Handbuch, Bildung, Medienpädagogik, Medienwissenschaft, Pädagogik, Einführung,

Ein sehr gelungener, informativer und für die Schulpraxis tauglicher Band.

2019-03-20Oliver Friedrich, Loccumer Pelikan, 1 (2019)

[Der Band] liefert zum einen Hintergrundwissen für (angehende) Lehrerinnen und Lehrer und regt zum anderen auf Metaebene zum Nachdenken über gesellschaftliche Veränderungen im Zusammenhang mit medientechnischen Entwicklungen an.Auch für insgesamt an gesellschaftlichen Prozessen und dem Zeitgeist Interessierte empfehlenswert.

2018-08-01Christine Dallmann, Erziehungswissenschaftliche Revue, 17/3 (2018)

Lehrpersonen bekommen einen guten Theorie-Rucksack mit auf den Weg, um im Praxisalltag über Medien und ihre Funktionen argumentieren zu können.

2017-12-04Eveline Hipeli, Akzente, 4 (2017)

Weitere Titel

Previous Next
120119932859294
35133958305343284796
48004485498534502643
51705374535556515840
59795977603458465789
661948036884120119
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung