Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Wissenschafts-, Technik- und Umweltsoziologie
  5. Realexperimente

Realexperimente

Ökologische Gestaltungsprozesse in der Wissensgesellschaft
DOI: 10.14361/9783839403044
  • Groß,  Matthias
    Groß, Matthias
  • Hoffmann-Riem,  Holger
    Hoffmann-Riem, Holger
  • Krohn,  Wolfgang
    Krohn, Wolfgang

Abstract

Realexperimente tragen die Risiken der Forschung in die Gesellschaft. Gesellschaft wird damit ein Laboratorium des Wandels, in dem die Suche nach neuem Wissen und die Anwendung erprobten Wissens Hand in Hand gehen. Die Fallbeispiele in diesem Buch illustrieren, wie sich daraus rekursive Lernprozesse ergeben. Die Beispiele stammen aus drei Kontinenten und erstrecken sich von der Sanierung des Sempachersees in der Schweiz bis zum Design einer Halbinsel in Chicago. Ihre Analyse zeigt, dass sorgfältige Planung ebenso wie Offenheit für Überraschungen zu robusten Gestaltungsprozessen beitragen. Realexperimente sind daher keine minderwertige Variante des Experimentierens im Labor, sondern eine für die Wissensgesellschaft charakteristische Form der Wissenserzeugung und Zukunftsgestaltung.

[E]in klar gegliedertes und stringent aufgebautes Buch, das seine Stärken in der Beschreibung der Entwicklung und der Rekonstruktion einzelner Fälle dieses Modus des Experimentierens hat. Dabei werden auch die jeweiligen naturwissenschaftlichen Grundlagen verständlich dargestellt [...].

1999-12-30Till Westermayer, Forum Qualitative Sozialforschung, 7/4 (2006)
Book Cover [Realexperimente]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4464 / 2008
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Danksagung
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
1. Einleitung
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 11 - 26
picture_as_pdf
2. Experiment und Modernität
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 27 - 58
picture_as_pdf
3. Die moderne Gesellschaft als Experimentierraum
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 59 - 78
picture_as_pdf
4. Rekursives Lernen in der Sackgasse: Viehzucht in der Savanne Tansanias
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 79 - 110
picture_as_pdf
5. Heterogene Akteure und experimentelle Kooperationen: Parkgestaltung in Chicago
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 111 - 134
picture_as_pdf
6. Vergessenes Wissen und Überraschungen: Der Sempachersee als Labor
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 135 - 172
picture_as_pdf
7. Experimentelle Praktiken der deutschen Abfallentsorgung: Von der wilden Deponie zum Dualen System
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 173 - 208
picture_as_pdf
8. Die Zukunft des Experiments in der Wissensgesellschaft
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 209 - 214
picture_as_pdf
Literatur
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 215 - 234
picture_as_pdf
Backmatter
Matthias Groß, Holger Hoffmann-Riem, Wolfgang Krohn
Seiten: 235 - 235
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0304-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
236
BIC-Code
RNT PDR
BISAC-Code
SOC026000 SCI075000 TEC052000
THEMA
RNT PDR
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Ökologisches Design, Transdisziplinärität, Wissenschafts- und Technikforschung, Natur, Wissenschaft, Umweltsoziologie, Wissenschaftssoziologie, Techniksoziologie, Soziologie,

This book is an effective advertisement for real-world experiments and offers support for new tendencies in social sciences.

2007-09-01Thomas Cieslik, International Sociology, 9 (2007)

Das Experiment im wissenschafts-historischen Kontext betrachtet, fand immer unter künstlichen Bedingungen statt, idealerweise im Labor. Im wissenschaftshistorischen Teil des Buches 'Realexperimente' wird dem entgegen auf Goethe abgestellt, für den das Experiment in der Lebenswirklichkeit nach einen eigenen Gesetzen abläuft, nach Gesetzen, bei denen nicht einfach zwischen Objekt und Subjekt unterschieden werden kann. Es gibt nicht den Experimentator hier und das kontrollierbare Experiment dort.Nach dem vorliegenden Experimentalverständnis, das Goethe näher kommt als Kant, machen die Autoren ihr Konzept von Realexperimenten an ökologischen Fragestellungen fest.Manchmal ist bei einem Realexperiment aber der Ansatz schon verfehlt, weil er aus Übermut geboren wurde. Dieses Problem wird den Realexperimentator immer begleiten und für Wissenschaftler Fallstricke mit sich bringen, weil er dazu angestellt ist, nicht alles grundsätzlich in Frage zu stellen, sondern im Rahmen des Experiments zu bleiben.Was aber, wenn die Weltgesellschaft ähnlich übermütig voranschreitet, aber keine Fehler mehr korrigieren kann?Nun hat sich auch in den Sozialwissenschaften herumgesprochen, daß die Moderne auch schwerwiegende Probleme mit sich bringt. Alles andere wäre eine Selbsttäuschung mehr, welcher die Autoren widerstehen wollen. Das sehr kompakt gehaltene Buch versteht sich in diesem Sinne als Beitrag zu einer 'Reflexiven Modernisierung' (U. Beck).Der Vorstoß, Goethe in die Wissenschaftstheorie stärker einzubeziehen, bleibt aber ein verdienstvoller.

1999-12-30Naturkonservativ heute, 6 (2006)

[E]in klar gegliedertes und stringent aufgebautes Buch, das seine Stärken in der Beschreibung der Entwicklung und der Rekonstruktion einzelner Fälle dieses Modus des Experimentierens hat. Dabei werden auch die jeweiligen naturwissenschaftlichen Grundlagen verständlich dargestellt [...].

1999-12-30Till Westermayer, Forum Qualitative Sozialforschung, 7/4 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468528
663752792836837
8828929539863286
2957936256543574638
47364988137052035545
57944741597064296210
57566327639859665632
556061601964296304
468528
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung