Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Digitale Datenbanken

Digitale Datenbanken

Eine Medientheorie im Zeitalter von Big Data
DOI: 10.14361/9783839430286
  • Burkhardt,  Marcus
    Burkhardt, Marcus ORCID: 0000-0003-0382-3128

Abstract

Wir leben längst nicht mehr nur im Informationszeitalter, sondern in der Ära von Big Data. In dieser steht die Datenbank gleichzeitig für die riesigen Erkenntnispotenziale von Informationssammlungen wie für die bedrohlichen Informationsexzesse der digitalen Medienkultur. Zudem bezeichnet der Begriff konkrete Technologien und Verfahren der Sammlung und Bereitstellung von digitalen Informationen.
Zwischen diesen sehr unterschiedlichen Auffassungen gilt es, Datenbanken medientheoretisch zu verorten. Marcus Burkhardt zeichnet die Geschichte der Datenbanken nach und fragt, wie technische Verfahren der Verwaltung digitaler Informationen bedingen, was auf welche Weise in Datenbanken gefunden und durch sie gewusst werden kann.

Burkhardts Werk [bietet] theoriegeschichtliche Grundlagen für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema. ›Digitale Datenbanken‹ trägt somit erheblich zu einem neuen medienwissenschaftlichen Forschungsfeld bei.

2015-11-14Yun-Chu Cho, www.literaturkritik.de, 14.11.2015
Book Cover [Digitale Datenbanken]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
29809 / 11510
Erscheinungstermin
01. Juni 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Marcus Burkhardt
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Marcus Burkhardt
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Einleitung
Marcus Burkhardt
Seiten: 7 - 20
picture_as_pdf
Medium: Zwischen Konstellationen und Konfigurationen
Marcus Burkhardt
Seiten: 21 - 72
picture_as_pdf
Computer: Zwischen Oberfläche und Tiefe
Marcus Burkhardt
Seiten: 73 - 116
picture_as_pdf
Datenbank: Zwischen digitalen Sammlungen und Sammlungstechnologien
Marcus Burkhardt
Seiten: 117 - 148
picture_as_pdf
Banken, Basen, Reservoirs: Information Storage and Retrieval
Marcus Burkhardt
Seiten: 149 - 204
picture_as_pdf
Techno-Logik: Apparaturen, Architekturen, Verfahren
Marcus Burkhardt
Seiten: 205 - 282
picture_as_pdf
Phänomeno-Logik: Mediale Praktiken mit Datenbanken
Marcus Burkhardt
Seiten: 283 - 326
picture_as_pdf
Schluss: Plädoyer für eine kritische Datenbankkultur
Marcus Burkhardt
Seiten: 327 - 348
picture_as_pdf
Literatur
Marcus Burkhardt
Seiten: 349 - 390
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-3028-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
390
BIC-Code
JFD
BISAC-Code
SOC052000 HIS054000
THEMA
JBCT1
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Medien, Computer, Datenbank, Suchmaschine, Big Data, Internet, Digitale Medien, Medientheorie, Mediengeschichte, Medienwissenschaft,

Burkhardts Werk [bietet] theoriegeschichtliche Grundlagen für die weitere wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Thema. ›Digitale Datenbanken‹ trägt somit erheblich zu einem neuen medienwissenschaftlichen Forschungsfeld bei.

2015-11-14Yun-Chu Cho, www.literaturkritik.de, 14.11.2015

Weitere Titel

Previous Next
30283355443946614888
55715603560556595024
57934880612157636124
59245974643558786626
630658176496
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung