Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Im Leben bleiben

Im Leben bleiben

Unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen
DOI: 10.14361/9783839429969
  • Gronemeyer,  Reimer
    Gronemeyer, Reimer
  • Rothe,  Verena
    Rothe, Verena
  • Kreutzner,  Gabriele
    Kreutzner, Gabriele

Abstract

Wir werden immer älter. Gleichzeitig gibt es zunehmend Menschen, die mit Demenz altern und nur noch versorgt werden. Klar ist: Wir brauchen Alternativen zu den eingefahrenen Umgangsweisen.
Was tun wir, um Orte zu schaffen, an denen wir im Leben bleiben können – statt nur am Leben? Wie können wir das Lebensumfeld von Menschen mit und ohne Demenz zu »menschenwärmenden Orten« machen?
In Deutschland sind zahlreiche Initiativen im Aufbruch: Engagierte Menschen aus Politik, Kultur und Kirche sind auf kreative Weise unterwegs zu Demenzfreundlichen Kommunen. Die drei Autor/innen, eng vertraut mit dem Thema, zeigen Suchbewegungen, Stolpersteine und erste Lösungsansätze auf.

Für Leserinnen und Leser, die sich dem sogenannten Demenz-Diskurs erst annähern, bietet sich eine Fülle von Anregungen und Hinweisen, und Personen, die sich für Menschen mit Demenz engagieren (möchten), werden vom Beitrag Verena Rothes profitieren.

2016-09-01Birgit Schuhmacher, Zeitschrift für medizinische Ethik, 62 (2016)
Book Cover [Im Leben bleiben]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
10081 / 3022
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Danksagung
Reimer Gronemeyer, Gabriele Kreutzner, Verena Rothe
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Grußwort der Robert Bosch Stiftung
Reimer Gronemeyer, Gabriele Kreutzner, Verena Rothe
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
Vorwort
Reimer Gronemeyer, Gabriele Kreutzner, Verena Rothe
Seiten: 13 - 16
picture_as_pdf
1. Die Demenzfreundliche Kommune - das Wagnis
Reimer Gronemeyer
Seiten: 17 - 42
picture_as_pdf
2. Menschen mit Demenz in der Kommune - das Programm
Verena Rothe
Seiten: 43 - 236
picture_as_pdf
Zwischen Reflexion und konkretem Tun
Gabriele Kreutzner
Seiten: 237 - 278
picture_as_pdf
Geförderte Projekte
Reimer Gronemeyer, Gabriele Kreutzner, Verena Rothe
Seiten: 279 - 285
picture_as_pdf
Backmatter
Reimer Gronemeyer, Gabriele Kreutzner, Verena Rothe
Seiten: 286 - 288
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2996-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
288
BIC-Code
JPR JFSP31 JKS
BISAC-Code
POL020000 SOC013000 POL029000
THEMA
JPR JBSP4 JKS
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Demenz, Kommune, Alzheimer, Quartier, Gemeinschaft, Alter, Gesellschaft, Zusammenleben, Nachbarschaft, Unterstützung, Leben, Deutschland, Politik, Stadt, Kommunalpolitik, Sozialpolitik, Urban Studies, Soziologie,

Für Leserinnen und Leser, die sich dem sogenannten Demenz-Diskurs erst annähern, bietet sich eine Fülle von Anregungen und Hinweisen, und Personen, die sich für Menschen mit Demenz engagieren (möchten), werden vom Beitrag Verena Rothes profitieren.

2016-09-01Birgit Schuhmacher, Zeitschrift für medizinische Ethik, 62 (2016)

Eine ermutigende Handreichung besonders für Kommunalverantwortliche und Multiplikatoren.

2016-02-08Uwe-Friedrich Obsen, ekz-Bibliotheksservice, 6 (2016)

Die Autor(inn)nen [...] reflektieren gemachte Erfahrungen und bieten neue kreative Wege an.

2015-12-14neue caritas, 22 (2015)

Weitere Titel

Previous Next
21921509354834593278
31352996273117893898
36624539461428485267
26966344644421921509
3548345932783135
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung