Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie des Geschlechts und des Körpers
  5. KörperSpuren

KörperSpuren

Zur Dekonstruktion von Körper und Behinderung in biografischen Erzählungen von Frauen
DOI: 10.14361/9783839402986
  • Bruner,  Claudia Franziska
    Bruner, Claudia Franziska

Abstract

Als »behindert« geltende Körper werden sozial und kulturell hervorgebracht. Welche Texte schreiben aber den behinderten Körper – einen Körper, der stets vergeschlechtlicht, sozial klassifiziert und kulturell entworfen ist? Diskursanalytische Interpretationen narrativ-biografischer Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von race, class, gender und body offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.

Der Gehalt dieses Buches wird in der sehr ausführlichen Bearbeitung des Interviews mit acht körperbehinderten Frauen deutlich. Diese Ausarbeitung eröffnet Ausblicke auf die vielen verschiedenen Fassetten, in denen der Körper ins Gespräch kommt.

2007-02-01Nina Degele, Sigrid Schmitz, Soziologische Revue, 1 (2007)
Book Cover [KörperSpuren]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2309 / 2432
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

1. Einführung
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 9 - 34
picture_as_pdf
2. Theoretischer Bezugsrahmen
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 35 - 90
picture_as_pdf
3. Methodische Umsetzung
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 91 - 106
picture_as_pdf
4. Die Portraits
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 107 - 142
picture_as_pdf
5. Sequenzanalyse Roswitha Schultze
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 143 - 244
picture_as_pdf
6. Ein Blick auf ausgewählte Textpassagen aller Interviews
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 245 - 290
picture_as_pdf
7. Fazit
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 291 - 297
picture_as_pdf
Literatur
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 298 - 309
picture_as_pdf
Anhang
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 310 - 310
picture_as_pdf
Danksagung
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 311 - 311
picture_as_pdf
Backmatter
Claudia Franziska Bruner
Seiten: 312 - 313
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0298-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
314
BIC-Code
JHB JFFG
BISAC-Code
SOC022000 SOC029000
THEMA
JHB JBFM
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Disability Studies, Cultural Studies, Biografieforschung, Körper, Behinderung, Gender, Soziologie,

Der Gehalt dieses Buches wird in der sehr ausführlichen Bearbeitung des Interviews mit acht körperbehinderten Frauen deutlich. Diese Ausarbeitung eröffnet Ausblicke auf die vielen verschiedenen Fassetten, in denen der Körper ins Gespräch kommt.

2007-02-01Nina Degele, Sigrid Schmitz, Soziologische Revue, 1 (2007)

Die beeindruckend differenzierte und selbstkritische Studie versucht zu klären, welche Bedeutung Körper und Behinderung in einer Biografie haben, und welche Rolle in diesem Zusammenhang das weibliche Geschlecht spielt.In exemplarisch emanzipierter Weise gelingt es Claudia Franziska Bruner, diese Dynamik von Differenzmarkierungen und Grenzüberschreitungen zum Thema Körper und Behinderung aufzuzeichnen.

1999-12-30Christian Mürner, Frankfurter Rundschau, 21.09.2005

'Körperspuren' ist das Buch, das ich gerne geschrieben hätte.Kein Krimi könnte spannender sein.

1999-12-30Dorothee Wilhelm, Schlangenbrut, 95 (2006)

Diskursanalytische Interpretationen der Interviews mit Frauen verweisen auf strategische Lesarten des behinderten Körpers. Dabei werden Ambivalenzen in der Identitätsarbeit sichtbar und Verschiebungen der Schnittfelder von Rasse, Klasse, Geschlecht und Körper offen gelegt. Dem Diskursfeld Behinderung in Deutschland wird so eine kulturwissenschaftliche Perspektive mit behinderungspolitischer Brisanz nahe gelegt.

1999-12-30Bibliotheks-Nachrichten, 9 (2006)

Bruner vermag es, unmittelbare Einblicke in die Lebensgeschichten der Frauen zu vermitteln [...]. Eine der wichtigsten Erkenntnisse der vorliegenden Studie ist, dass die sozialwissenschaftlichen Argumentationen sich vom Individuum und gesellschaftlich konstruierter Zugehörigkeit (behindert/nicht behindert) wegbewegen muss, hin zur Aufmerksamkeit auf Interaktionen und Diskurse um Behinderung, die die Verhandlungsorte darstellen [...].

1999-12-30Anke Lipinsky, Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde, 51 (2006)

Die Körperspuren der Autorin Claudia Franziska Bruner gehören zum Repertoire der Sektion 'Biografik - Lebensgeschichten'; denn sie beleuchten auf eindrückliche Weise die sozialen Dynamiken zwischen dem besonderen Körper (S.91) und dem (weiblichen) Geschlecht.

1999-12-30Prof. Dr. Ulrike Schildmann, www.querelles-net.de, 18/3 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
1329227297288261
1227757423336298
2290573160051329227
297288261
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung