Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Philosophie
  4. Kulturphilosophie und Philosophische Anthropologie
  5. Fines Hominis?

Fines Hominis?

Zur Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik
DOI: 10.14361/9783839429563
  • Rölli,  Marc
    Rölli, Marc

Abstract

Seit bereits gut 50 Jahren geistern in der Philosophie die Thesen vom »Verschwinden des Menschen«, seiner »Auflösung« oder seinem »Ende« herum. Vom »Tod des Subjekts« ist immer wieder die Rede. Von Kant, Hegel und Marx bis zu Nietzsche, Heidegger, Adorno und Foucault etabliert sich eine philosophische Skepsis, die sich auf »den Menschen« bezieht und über ihn hinausweist.
Dieses Buch klärt über die Hintergründe und Bedeutungen dieser als »postmodern« geltenden Postulate auf, ohne dabei in polemische Vorurteile zu verfallen. In den einzelnen Beiträgen werden die historisch einschlägigen Kritiken rekonstruiert, die sich gegen eine anthropologische Erhöhung oder Verabsolutierung »des Menschen« aussprechen.
Zugleich bezieht der Band philosophisch Position gegen den aktuellen Trend einer Wiederbelebung naturalistischer Menschenbilder in Biowissenschaften und Hirnforschung.

Einige gewichtige Beiträge zu einer möglichen Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik.

2018-03-21Ugo Balzaretti, Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 7 (2017)
Book Cover [Fines Hominis?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
5361 / 4431
Erscheinungstermin
01. Oktober 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Marc Rölli
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Marc Rölli
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Fines Hominis?
Marc Rölli
Seiten: 7 - 16
picture_as_pdf
Die Anthropologie im Kontext von Kants kritischer Philosophie
Antonino Falduto, Heiner F. Klemme
Seiten: 17 - 32
picture_as_pdf
Selbsterzeugung des Menschen?
Christoph J. Bauer
Seiten: 33 - 50
picture_as_pdf
Philosophie und Anthropologiekritik bei Marx
Roberto Nigro
Seiten: 51 - 64
picture_as_pdf
Nietzsches Anthropologiekritik
Andrea C. Bertino, Werner Stegmaier
Seiten: 65 - 80
picture_as_pdf
Die amerikanische Alternative: John Dewey
Marc Rölli
Seiten: 81 - 100
picture_as_pdf
»Alle Anthropologie, auch die philosophische, hat den Menschen schon als Menschen gesetzt«
Christoph Hubig
Seiten: 101 - 118
picture_as_pdf
Der Ursachen-Bär
Alfred Nordmann
Seiten: 119 - 136
picture_as_pdf
La condition humaine
Gerhard Gamm
Seiten: 137 - 158
picture_as_pdf
Vom Verschwinden des Menschen
Rüdiger Zill
Seiten: 159 - 176
picture_as_pdf
»Retournons à la nature«
Heike Kämpf
Seiten: 177 - 188
picture_as_pdf
Wird er sich auflösen?
Petra Gehring
Seiten: 189 - 212
picture_as_pdf
Wider besseren Wissens?
Dirk Jörke
Seiten: 213 - 228
picture_as_pdf
Zu den Autorinnen und Autoren
Marc Rölli
Seiten: 229 - 230
picture_as_pdf
Backmatter
Marc Rölli
Seiten: 231 - 232
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-2956-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
232
BIC-Code
HP HPC
BISAC-Code
PHI000000 PHI016000
THEMA
QD QDH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Mensch, Philosophie, Anthropologie, Kritik, Posthumanismus, Subjekt, Philosophische Anthropologie, Deutsche Philosophiegeschichte, Französische Philosophiegeschichte, Philosophiegeschichte,

Einige gewichtige Beiträge zu einer möglichen Geschichte der philosophischen Anthropologiekritik.

2018-03-21Ugo Balzaretti, Internationales Jahrbuch für Philosophische Anthropologie, 7 (2017)

Weitere Titel

Previous Next
1218332545550764
8128289259882956
43745176524546405467
56976143630561936313
643254721218332
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung