Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Policy
  5. Der Sicherheitsdiskurs

Der Sicherheitsdiskurs

Die Innere Sicherheitspolitik und ihre Kritik
DOI: 10.14361/9783839402931
  • Kunz,  Thomas
    Kunz, Thomas

Abstract

Seit fast 40 Jahren wird der Sicherheitsdiskurs durch die gegenläufige Bezugnahme von Innerer Sicherheitspolitik und linker Kritik geprägt. Letztere galt im Sicherheitsdiskurs über lange Jahre hinweg selbst als Feindbild. Erstmals rückt diese kritische Position nun in den Mittelpunkt der Forschung. Aus diskursanalytischer Perspektive untersucht der Autor konservative und kritische Positionen zu Innerer Sicherheit - und kommt zu überraschenden Befunden: Trotz ihrer vordergründigen politischen Gegenläufigkeit sind auffällige Gemeinsamkeiten und geteilte Grundannahmen feststellbar.
Zudem werden im Sicherheitsdiskurs gegenwärtig sog. Fremde bzw. »kriminelle Ausländer« als Hauptfeindbilder mobilisiert, d.h. Konstruktionen, die wesentlich rassistisch fundiert sind. Angesichts jener bereits angesprochenen Gemeinsamkeiten lautet deshalb eine weitere zentrale Frage, ob bzw. inwieweit die heutige Kritik an Innerer Sicherheitspolitik diesen Feindbildwandel berücksichtigt.
Das Buch leistet mit der beschriebenen Fokussierung einen längst überfälligen Beitrag zum Verständnis und zur Neubewertung des Verhältnisses zwischen Innerer Sicherheitspolitik und ihrer - fast schon traditionell zu nennenden - Kritik.

Die Stärke der Untersuchung liegt darin, dass sie nicht nur zeigen kann, wie gerade die Diffusität des Sicherheitsdiskurses auf seinen verschiedenen Ebenen diesem dazu verhalf, so ubiquitär zu werden.

2008-01-20Soziologische Revue, 32/1 (2009)
Book Cover [Der Sicherheitsdiskurs]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
9682 / 1627
Erscheinungstermin
01. März 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Innere Sicherheit - bekanntes Thema, neue Perspektiven

      • 9 - 26
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Innere Sicherheit als Gegenstand bisheriger Forschungen

      • 27 - 46
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Methodologisches und Methodisches

      • 47 - 82
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Erste Ermittlungen - Innere Sicherheit in einschlägigenFachlexika und Handwörterbüchern

      • 83 - 138
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Spurensicherung - Innere Sicherheit als zentrale Kategorie in Ministerialverwaltung und parlamentarischemSprachgebrauch

      • 139 - 176
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Lokaltermin - Innere Sicherheit in Begrüßungs- undEröffnungsreden von BKA-Jahrestagungen

      • 177 - 240
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Widerstand gegen die Staatsgewalt -Vom Kampf gegen Fluten und Vampire

      • 241 - 356
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Der Sicherheitsdiskurs - Kapitel 4 bis 7 revisited

      • 357 - 370
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur

      • 371 - 398
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-ref
    • local_library picture_as_pdf
    • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

      • 399 - 400
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Anhang

      • 401 - 421
      • Kunz, Thomas
      • 10.14361/9783839402931-010
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0293-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
422
BIC-Code
JPQB JPWF JKV
BISAC-Code
POL028000 POL003000 SOC004000
THEMA
JPQB JPWG JKV
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Innere Sicherheit, Neue Soziale Bewegungen, Kriminalität, Diskursanalyse, Politik, Zivilgesellschaft, Policy, Soziale Bewegungen, Kriminalsoziologie, Politikwissenschaft,

Die Stärke der Untersuchung liegt darin, dass sie nicht nur zeigen kann, wie gerade die Diffusität des Sicherheitsdiskurses auf seinen verschiedenen Ebenen diesem dazu verhalf, so ubiquitär zu werden.

2008-01-20Soziologische Revue, 32/1 (2009)

Diese akribische und äußerst materialreiche diskursanalytische Untersuchung zum Thema 'Innere Sicherheit' [...] zeigt auf der Grundlage von Fachlexika und verschiedener Spezialdiskurse (Soziologie, Politologie, Kriminalsoziologie, Kriminologie, Kriminalistik und Rechtswissenschaft) auf, wie unterschiedlich das Konzept 'Innere Sicherheit' verstanden wird und welche (politischen) Diskurspositionen sich affirmativ, aber auch kritisch damit verbinden.

2007-06-01Siegfried Jäger, DISS-Journal, 15 (2007)

[E]ine Fundgrube bemerkenswerter Gedanken, Zusammenstellungen, Vergleiche, Quellen und Blickwinkel: Der Autor stellt die tragenden Diskurse der inneren Sicherheit brilliant zusammen.Wer in diesem Thema mitdiskutiert, sollte dieses Buch lesen.

2007-06-01Jörg Bergstedt, contraste, 273/6 (2007)

Die Zeiten ändern sich, die Topoi der Diskurse kaum – dieser Eindruck entsteht beim Lesen der materialreichen Studie von einem Sicherheitsdiskurs, in dem sich zwar die Feindbilder verschieben, aktuelle Konjunkturen jedoch als Kontinuitätslinien sich bis in die 1970er Jahre zurück verfolgen lassen.Indem [der Autor] seine Arbeit als Weiterentwicklung der Kritik der Inneren Sicherheit versteht, fordert er die verbliebenen kritischen Akteure auf anzuerkennen, dass Zuwanderungsdiskurs und Sicherheitsdiskurs sich längst miteinander verwoben haben.

1999-12-30Sven Bergmann, Das Argument, 266 (2006)

Der Autor argumentiert, dass auch jene Stimmen, die sich kritisch zur Politik der Inneren Sicherheit der jeweiligen Bundesregierung verhielten, sich letztendlich affirmativ zu diesem konservativen Sicherheitsdiskurs verhielten. Insgesamt liegt nun also eine erste Studie zu diesem Themenbereich vor, deren zentrale These von der gegenseitigen Verwiesenheit von ›konservativem‹ und ›kritischem‹ Diskurs Beachtung verdient.

1999-12-30Holger Nehring, H-Soz-u-Kult

Die Absicht des Buches, zur Selbstreflexion der Kritik Innerer Sicherheitspolitik anzuregen, ist lobenswert und wichtig. Kunz hat viele Einsichten versammelt, die dringend diskutiert werden müssen; etwa die ständigen Warnungen vor dem Ende des Rechtsstaates, der trotz der ungehörten Warnungen immer noch nicht zu Ende ist, oder die bekannte Faschisierungsthese.

1999-12-30Bürgerrechte & Polizei, Cilip, 83/1 (2006)

Der Begriff der ›inneren Sicherheit‹ hat sich seit den frühen 70er-Jahren zunächst im politischen, sodann im administrativen und zuletzt auch im wissenschaftlichen Bereich etabliert. Dennoch ist der Terminus inhaltlich nicht präzise gefasst und findet in verschiedenen Verwendungszusammenhängen und politischen Lagern eine je eigene Verwendung. Vor diesem Hintergrund geht es Kunz darum, den ›Sicherheitsdiskurs‹ zu analysieren und den inhaltlichen Hintergrund verschiedener Positionen aufzudecken. Das Buch bietet damit eine ausführliche Übersicht über die Entwicklung der sprachlich-begrifflichen Repräsentation einer Politik der inneren Sicherheit sowie der Kritik an dieser Politik.

1999-12-30Zeitschrift für Politikwissenschaft-Bibliografie, 3(2005)

Die Verschiebung des zentralen Objekts im Sicherheitsdiskurs auf eine rassistische Kategorie, der des Ausländers, ist die wesentliche Änderung. Inwiefern die rotgrüne Koalition sich dieser Verschiebung widersetzte oder - die Vermutung liegt weit näher - sie zumindest tolerierte, wenn nicht sogar förderte, wäre die sinnvolle Fortsetzung dieses Buches. Denn der Verdienst des Buches liegt im dezidierten Nachweis und der Bestätigung der pessimistischen Verdachtsmomente. Wer auf diesem Gebiet nie Erfreuliches erwartet hat und erhofft, kann belegen warum.

1999-12-30ZAG, 49 (2006)

Thomas Kunz verfolgt die wechselvolle Karriere des Begriffs seit den sechziger Jahren und verweist auf Kontinuitäten und Brüche.Dem kritischen Diskurs, der sich gelegentlich über seine Nähe zum affirmativen Diskurs nicht völlig im Klaren ist, empfiehlt Kunz Selbstreflexion, um Erstarrung zu vermeiden. Der kritische Sicherheitsdiskurs müsse sich bewusst werden, dass von rechtsbeschränkenden Sicherheitsvorkehrungen heute Ausländer und Flüchtlinge am stärksten betroffen sind und nicht die Bürger.

1999-12-30Rudolf Walther, Frankfurter Rundschau, 09.11.2005

Weitere Titel

Previous Next
283510263112201167
11231571000964957
94293482954784
763787685163196
571199358388424
58664324512284194
36913326318126392539
20311937177215751522
15041435123112291038
85268029340664558
45654530499224044514
55744862572856061560
596554992835102631
1220
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung